Beißen Hamster? Wie Du Vermeidest, Von Deinem Hamster Gebissen Zu Werden

Leider beißen Hamster manchmal, aber nur, wenn sie sich gestresst, ängstlich oder territorial fühlen. Beißen ist ein Verteidigungsmechanismus, und Hamster sind eigentlich von Natur aus recht sanft.
Damit dein Hamster nicht gebissen wird, musst du dafür sorgen, dass er sich wohl und sicher fühlt. Das ist ganz einfach… du brauchst nur ein bisschen Know-how!
Warum beißt der Hamster?
Der Hamster ist ein Nagetier, das rund, flauschig und ziemlich klein ist. Sie haben einen kurzen, kaninchenartigen Schwanz. Hamster sind ein beliebtes Haustier, weil sie so niedlich sind und außerdem gutmütig und interaktiv.
Wenn du sie oft und respektvoll hältst, kann es sein, dass dein Hamster sich sogar über Berührungen und Streicheleinheiten freut. Hamster sind außerdem aufgeweckt und verspielt. Was gibt es da nicht zu lieben?
Normalerweise beißt ein Hamster nicht. Es gibt jedoch einige Dinge, die diese Reaktion auslösen können. Sie beißen, wenn sie sich bedroht fühlen, wenn sie sich unwohl fühlen oder wenn sie krank sind. Das ist ein ganz natürlicher Abwehrmechanismus
Meistens beißen sie aus Angst oder Furcht. Oder bei anderen Hamstern, weil sie sich territorial fühlen. Um zu verhindern, dass dein Hamster dich beißt, kannst du ein paar wichtige Schritte unternehmen!
Biete deinem Hamster ein ruhiges und sicheres Zuhause
In der freien Wildbahn baut der Hamster einen Bau. Das ist ein unterirdisches Tunnelsystem mit einem steilen Eingang (um Raubtiere abzuschrecken), einem Bereich zum Nisten und Horten und einem Abfallbereich
In diesem Bau verbringen sie einen großen Teil ihrer Zeit. Tagsüber nutzen die Hamster den Bau, um sich vor Falken, Eidechsen und Co. zu verstecken. Wenn es zu heiß ist, können sie in ihren schattigen Bau gehen, um sich abzukühlen.
Wenn du einen wilden Hamster erschreckst, verschwindet er schnell in einem versteckten Eingang seines Baues!
Du siehst also, wie wichtig ein Erdloch ist. Du solltest versuchen, dies zu Hause so gut wie möglich nachzuahmen: mit einem stabilen Käfig, einem ruhigen, temperaturgeregelten Ort und vielem mehr
In einem ruhigen und sicheren Zuhause ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hamster beißt, geringer, da er sich dort sicher fühlt und sich entspannen kann.
Was bedeutet also ein ruhiges und sicheres Zuhause? Zunächst einmal ist eine ruhige Umgebung eine Umgebung ohne zu viel Lärm.
Dadurch wird dein Hamster überreizt und kann sich nicht entspannen. Dein Hamster sollte in einem separaten, ruhigen Raum gehalten werden (in dem er trotzdem Kontakte knüpfen kann).
Als Nächstes braucht dein Hamster einen schönen und sicheren Käfig. Das verhindert, dass er ausbricht und sich verirrt, und bietet einen gewissen Schutz vor Haustieren, kleinen Kindern und dergleichen.
Der beste Käfig ist ein Käfig mit Gitterstäben aus Metall. Das ist eines der wenigen Materialien, an denen diese Tiere nicht kauen können
Dein Hamster wird sich auch über ein kleines Haus im Inneren des Käfigs freuen. Du kannst es aus einer alten Butterdose aus Plastik oder einer kleinen Pappschachtel basteln (oder online kaufen).
Lege den Käfig mit Espe, Papier oder einer anderen hamstersicheren Einstreu aus ( ), um das gemütliche Nest in ihrem Bau zu imitieren.
Gib deinem Hamster den persönlichen Freiraum, den er braucht
Hamster leben am liebsten allein. Wenn sie zusammen in einem Käfig leben, werden sie sich mit ziemlicher Sicherheit streiten, denn sie sind sehr territorial. Das Zusammenleben mit anderen Hamstern kann deinen Hamster in einen ständig gestressten und wütenden Zustand versetzen. Wenn er sich so fühlt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er um sich schlägt und beißt.
Gib deinem Hamster einen geräumigen Käfig, der ihm ganz allein gehört. Der gewöhnliche syrische Hamster braucht einen Platz, der mindestens einen Meter mal einen Meter groß ist, idealerweise mehr
Erlaube keine Haustiere in der Nähe, vor allem keine Raubtiere wie Hunde, Katzen, Frettchen und dergleichen
Lass deinem Hamster viel Zeit, um sein eigenes Ding zu machen, und triff dich ab und zu mit ihm. Auch wenn sie sich gerne mit menschlichen Freunden treffen, brauchen sie auch mal eine Pause
Sorge dafür, dass dein Hamster aktiv bleibt
In freier Wildbahn verbringen Hamster ihre Zeit damit, nach Nahrung zu suchen, zu graben, Raubtieren auszuweichen, sich zu vermehren und vieles mehr. Sie haben eine Menge Energie und müssen aktiv bleiben!
Hamsteraktivitäten im Käfig
Jeder Hamster sollte ein gutes Laufrad haben. So können sie sich zumindest ein bisschen bewegen, egal wo sie sind. Am besten ist ein Laufrad aus hartem Kunststoff oder Metall.
Das hält sie davon ab, es zu zerkauen. Die Oberfläche des Laufrads sollte flach sein und keine Sprossen haben (sie können stecken bleiben).
Hamster lieben auch Tunnel aus Papierhandtuchrollen, Häuser aus Butterdosen oder Pappkartons und so weiter. Du kannst den Platz sogar mit Rampen maximieren; achte nur darauf, dass die Oberfläche entsprechend flach ist und dass sie sicher unten sind
Den Hamster aus dem Käfig lassen
Natürlich sollte kein Tier sein ganzes Leben lang in einem Käfig verbringen. Dein Hamster sollte auch ab und zu rausgelassen werden, damit er seine unruhige Energie verbrennen und erkunden kann. Achte nur darauf, dass der Bereich hamstersicher ist
Im Haus musst du alle Löcher und Ausgänge verschließen, durch die dein Hamster sich verstecken oder fliehen könnte. Manche haben sogar schon einen Weg in die Wand gefunden. Sei vorsichtig!
Informiere die Hausgemeinschaft, dass sie keine Türen öffnen und keine anderen Haustiere hereinlassen sollen. Räumt menschliche Lebensmittel und Topfpflanzen weg, die sie probieren könnten, und verstaut Kabel, an denen sie kauen könnten
Jetzt, wo das Zimmer sicher ist, kann dein Hamster herumlaufen und sich austoben! Einige tolle Aktivitäten, die ihr zusammen machen könnt, sind das Leckerlisuchen, bei dem du Leckerlis an (sicheren) Stellen versteckst, die dein Hamster entdecken kann, das Leckerlisammeln, bei dem du ein Leckerli an einer Schnur hinter dir herziehst (manche jagen es), und du kannst sogar ein Labyrinth bauen, was ihnen oft Spaß macht, weil es sie an das Durchqueren eines Baues erinnert.
Im Freien musst du noch mehr Sorgfalt walten lassen. Ein großer Laufstall oder ein Gehege wird empfohlen, damit dein schneller Hamster nicht weglaufen kann.
Lass deinen Hamster nicht an potenziell giftige Pflanzen im Garten, Unkraut im Gras usw. herankommen
Dein Hamster sollte sich nie bei zu heißem oder zu kaltem Wetter draußen aufhalten, da er sehr temperaturempfindlich ist
Halte Ausschau nach Haustieren in der Nachbarschaft und anderen potenziellen Raubtieren, die eine Gefahr darstellen könnten
Sobald du sicher bist, dass du deinen Hamster im Griff hast, kannst du ihn an die frische Luft und in die Sonne lassen. Er wird das sicher zu schätzen wissen und wahrscheinlich anfangen zu spielen und zu toben!
Füttere deinen Hamster richtig und gut
Hamster müssen jeden Tag gefüttert werden! Ihr Futter sollte hauptsächlich aus mäßig bis hochwertigen Pellets bestehen, die du in der Tierhandlung oder online kaufen kannst
Ein durchschnittlicher Hamster braucht 1-2 Teelöffel Pellets pro Tag. Ohne diese Menge fühlen sie sich sehr hungrig und ihr Energielevel sinkt tief.
Das wird sich auf das Temperament deines Hamsters auswirken, wenn er sich so unglücklich und unwohl fühlt. Nahrung ist auch emotional sehr wichtig für sie.
In freier Wildbahn legen Hamster pflichtbewusst zusätzliche Vorräte an, damit sie nicht auf das Futter verzichten müssen, wenn es nicht so reichlich vorhanden ist. Das ist ein wichtiger Teil ihres Überlebens und der Schlüssel dazu, dass sie sich sicher fühlen.
Ohne seine tägliche Mahlzeit wird ein Hamster schnell ängstlich und gestresst. Das kann dazu führen, dass er eher zubeißt. Du siehst also, dass es sowohl in deinem Interesse als auch in dem deines Hamsters ist, dafür zu sorgen, dass er richtig gefüttert wird!
Um deinen Hamster zu erfreuen und ihm zu helfen, sich mit dir anzufreunden, kannst du ihm auch ein Leckerli oder einen Snack anbieten! Am besten eignen sich bestimmte, hamstersichere Früchte wie Blaubeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Ähnliches. Viele Baumfrüchte, wie Äpfel, sind auch in Ordnung (überprüfe das unbedingt)
Du kannst deinem Hamster auch Gemüse wie Römersalat, Karotten, Bok Choy, Gurken und mehr anbieten.
Vergewissere dich, dass dein Hamster bei guter Gesundheit ist
Es kann sein, dass dein Hamster beißt, weil er sich launisch und krank fühlt. Krankheitsanzeichen bei Hamstern sind Lethargie (Untätigkeit), Appetitlosigkeit, Ausfluss aus Augen und Nase, ungepflegtes Fell, Gewichtsverlust, Durchfall, Haarausfall und Ähnliches
Wenn dein Hamster eines dieser Symptome zeigt, solltest du ihn sofort zum Tierarzt bringen. Denn mit seiner Gesundheit kann es nur allzu schnell bergab gehen.
Befreunde dich mit deinem Hamster mit Sorgfalt
Wenn du dich mit deinem Hamster anfreunden willst, musst du sehr vorsichtig sein. Da sie Beutetiere sind, sind sie von Natur aus scheu.
Sie sehen Dinge leicht als Bedrohung oder Risiko an. Wenn es darum geht, das Vertrauen deines Hamsters zu gewinnen, ist Behutsamkeit der Schlüssel! Im Folgenden findest du ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Wasch dir die Hände. Wusstest du, dass Hamster schlecht sehen können? Deshalb verlassen sie sich stark auf ihren Geruchssinn. Dein Hamster erkennt dich vielleicht nicht, wenn dein Geruch nicht vertraut ist. Deshalb kann es passieren, dass er zur Selbstverteidigung beißt. Wasche dir die Hände, bevor du mit deinem Hamster zu tun hast, um dieses Risiko zu vermeiden.
- Sprich leise. Neben ihrem ausgeprägten Geruchssinn haben Hamster einen noch beeindruckenderen Hörsinn. Sie können Geräusche machen, die für den Menschen nicht wahrnehmbar sind, um miteinander zu kommunizieren. Aus diesem Grund solltest du leise mit deinem Hamster sprechen. Andernfalls kannst du ihn aufschrecken und ihm Unbehagen bereiten.
- Verwende Leckerlis als Bestechung. Hamster sind kleine Leckermäuler, und Leckerlis ermutigen sie, mit dir zu interagieren und das Zusammenleben als positiv zu sehen
Schlussfolgerung: Beißt ein Hamster?
Wie du siehst, gibt es einige Dinge, die deinen Hamster zum Beißen bringen können: Stress, Hunger und Verwirrung, um nur einige zu nennen. Um dieses Verhalten zu verhindern, musst du nur dafür sorgen, dass die Bedürfnisse deines Hamsters befriedigt werden. Das wird ihm helfen, sich sicher, glücklich und friedlich zu fühlen. Dann sollten sie auch kein Bedürfnis haben, zu beißen!