Blinzeln Meerschweinchen? Ist Das Normal Oder Liegt Ein Problem Vor?

Wenn du ein Meerschweinchen als Haustier hast, hast du wahrscheinlich noch nie gesehen, dass dein Meerschweinchen die Augen geschlossen hat. Und wenn du dich fragst, ob Meerschweinchen überhaupt ihre Augen schließen oder blinzeln können, bist du nicht allein.

Blinzeln also Meerschweinchen? Können sie das überhaupt?

Meerschweinchen blinzeln, wenn sie Staub oder Schmutz aus ihren Augen entfernen müssen. Da sie Beutetiere sind, blinzeln sie nicht so häufig, weshalb man sich fragt, ob sie überhaupt blinzeln.

Meerschweinchen sind Beutetiere, die in freier Wildbahn Raubtieren aus dem Weg gehen müssen. Sie haben außerdem ein vergleichsweise schlechtes Sehvermögen, deshalb blinzeln sie nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Schauen wir uns einmal genauer an, wie und wann Meerschweinchen ihre Augen schließen und blinzeln, nachdem wir herausgefunden haben, dass sie das tun können.

Guinea pig on wooden board.

Blinzeln Meerschweinchen?

Ja, Meerschweinchen blinzeln, auch wenn sie es nicht oft tun. Meerschweinchen schließen selten ihre Augen, deshalb glauben viele Menschen, dass sie nicht blinzeln können.

Meistens gibt es etwas, das Meerschweinchen zum Blinzeln veranlasst. Trockenes Wetter zum Beispiel kann das Blinzeln auslösen, ebenso wie Fremdkörper oder Schmutz, der in die Augen gelangt.

Meerschweinchen blinzeln oder schließen ihre Augen nur selten, da sie am Ende der Nahrungskette stehen und das Blinzeln ihre ohnehin schon eingeschränkte Sicht behindern würde. Obwohl das Blinzeln nicht wirklich von Bedeutung ist, kann es für Meerschweinchen in der freien Wildbahn gefährlich sein. Es ist wichtig, dass sie immer wachsam bleiben.

Meerschweinchen haben ein ausgeklügeltes okulomotorisches System, das die Augenbewegungen und das Blinzelverhalten kontrolliert. Dank dieses Systems können Meerschweinchen das Blinzeln unterdrücken, wenn es gefährlich ist und ihre Sicht beeinträchtigt.

Meerschweinchen in Gefangenschaft blinzeln eher als solche in freier Wildbahn. Wenn sich dein Tier wohl und sicher fühlt, ist das normalerweise der Fall. Wenn dein Meerschweinchen jedoch häufig blinzelt, kann das ein Anzeichen für eine Krankheit sein, vor allem, wenn zusätzliche Symptome wie geschwollene oder rote Augen hinzukommen.

Die erstaunliche Fähigkeit von Meerschweinchen, mit nur einem Auge zu blinzeln, hat ihnen den Spitznamen „einäugiges Wunder“ eingebracht. Dank ihrer einzigartigen Augenmuskelstruktur können sie auch nur eines ihrer Augen schließen. Wenn etwas nur eines ihrer Augen reizt, schließen sie normalerweise ein Auge, während das andere Auge offen bleibt.

Meerschweinchen blinzeln viel

Das liegt daran, dass sich etwas in den Augen befindet, z. B. Staub oder Heu von der Einstreu oder der Weide. Du musst die Augen deines Meerschweinchens reinigen, wenn es blinzelt. Die Augen von Meerschweinchen liegen tiefer als die von anderen Tierarten, so dass Schmutz ihnen schaden kann.

Du solltest dir dein Meerschweinchen genauer ansehen, wenn es übermäßig blinzelt, um zu sehen, ob du den Grund dafür entdecken kannst.

Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du zeitnah einen Tierarzt aufsuchen. Solche Augenprobleme sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden da sie sehr ernst bzw. gefährlich sein können.

Zu den Symptomen einer Augeninfektion gehören häufiges Blinzeln, geschlossene Augen, Tränen, Schwellungen, Rötungen, Reiben der Augenlider oder Ausfluss.

Hornhautgeschwüre, abnorm große Zähne und Tumore sind einige der Augenkrankheiten, an denen Meerschweinchen leiden können.

Um Augenprobleme bei Meerschweinchen zu behandeln, musst du den Käfig sauber halten und deine Meerschweinchen unter Quarantäne stellen, wenn sie ansteckend sind (je nachdem, wie ernst die Krankheit ist). Wenn die Anzeichen nach ein paar Tagen nicht verschwunden sind oder wenn die Krankheit sehr schwerwiegend zu sein scheint, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.

Haben Meerschweinchen Augenlider?

Meerschweinchen haben Augenlider, auch wenn du sie wahrscheinlich nicht so schnell bemerkst, weil Meerschweinchen ihre Augen selten ganz schließen. Weil Meerschweinchen ihre Augen nur selten ganz schließen, ist es vielleicht schwer zu erkennen, ob sie Augenlider haben, aber sie haben sie auf jeden Fall.

Ein weiterer Faktor, der es schwierig macht, zu erkennen, wann dein Meerschweinchen die Augen schließt oder blinzelt, ist die Tatsache, dass es extrem schnell blinzelt. Laut einer Studie blinzeln Meerschweinchen auch deutlich schneller als Menschen oder sogar Kaninchen.

Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass du nicht ohne Weiteres beobachten kannst, wenn Meerschweinchen ihre Augen schließen bzw. und erkennen kannst, dass sie überhaupt Augenlider haben.

Schlafen Meerschweinchen mit offenen Augen?

Da es schwierig ist, ein Meerschweinchen mit geschlossenen Augen zu erwischen, könnte man meinen, dass Meerschweinchen selten schlafen.

Als Beutetiere schlafen Meerschweinchen in der Regel in kurzen Intervallen und verbringen ihre Tage eher mit Ruhen als mit Schlafen.

Meerschweinchen schlafen im Durchschnitt vier bis fünf Stunden am Tag, mit kurzen Nickerchen von nicht mehr als zehn Minuten dazwischen. Sie verbringen etwa die Hälfte des Tages damit, sich auszuruhen. Bei Gefahr können sie ihre Augen offen halten, indem sie sie schließen.

Das Geheimnis dieses Rätsels liegt in der Fähigkeit der Meerschweinchen, mit offenen Augen zu schlafen.

Im Laufe der Evolution haben Meerschweinchen ein spektakuläres Augenmotoriksystem entwickelt, das es ihnen ermöglicht, ihre Augenbewegungen sogar im Schlaf zu kontrollieren, dank ihrer Position am unteren Ende der Nahrungskette.

Da Meerschweinchen in Gefangenschaft weniger Angst vor Raubtieren haben, weil sie ihnen noch nie begegnet sind, neigen sie von Natur aus dazu, ihre Augen halb oder ganz offen zu halten – und zwar auch im Schlaf.

Wenn dein Tier regungslos in seinem Käfig sitzt und mit offenen Augen ins Leere starrt, ruht es sich wahrscheinlich aus oder schläft.

Obwohl Meerschweinchen häufig mit offenen Augen schlafen, tun sie das nicht immer. Gelegentlich kannst du beobachten, dass dein Tier mit geschlossenen Augen schläft. Das deutet darauf hin, dass dein Meerschweinchen sich wohlfühlt und selbstbewusst ist.

Das ist wahrscheinlicher, wenn dein Meerschweinchen mit seiner Lebenssituation zufrieden ist und Gelegenheit hatte, sich mit ihr vertraut zu machen.

Wenn Meerschweinchen zusammen untergebracht sind, neigen sie dazu, mit geschlossenen Augen einzuschlafen. Sie schlafen oft nebeneinander und kuscheln, wodurch sie sich sicherer fühlen, als wenn sie alleine schlafen.

Haben Meerschweinchen ein gutes Augenlicht?

Meerschweinchen sind Beutetiere und müssen als solche ständig auf der Hut vor Raubtieren sein. Deshalb halten sie in der Regel die Augen offen.

Sie können sehen, ohne ihre Augen zu bewegen, weil sie eine einzigartige Wahrnehmung haben, die es ihnen in Kombination mit ihrer Gesichtsstruktur ermöglicht, die Umgebung wahrzunehmen, ohne sich bewegen zu müssen.

Meerschweinchen haben ein ungefähres Sichtfeld von stolzen 340-Grad! Das heißt, sie können fast alles sehen, was um sie herum passiert.

Wie gut können Meerschweinchen sehen?

Obwohl Meerschweinchen ein Sichtfeld von 340 Grad haben, können sie nicht sehr gut sehen. Ihre Probleme mit der Tiefenwahrnehmung schränken ihr Sehvermögen ein. Deshalb können sie weit entfernte Objekte nicht erkennen.

Meerschweinchen haben ein schlechtes Sehvermögen, deshalb ist es für sie schwierig, Details zu erkennen.

Meerschweinchen sind kurzsichtig, daher kann man mit Fug und Recht behaupten, dass sie einen schlechten Sehsinn haben. Es wird behauptet, dass sie nur Objekte sehen können, die nicht weiter als einen Meter entfernt sind.

Sie haben ein schlechtes Sehvermögen und verlassen sich auf Geruch und Geräusche, um Veränderungen in ihrer Umgebung außerhalb dieses Bereichs wahrzunehmen. Auf der anderen Seite haben sie ein sehr gutes Gedächtnis, das ihnen hilft, sich in der Natur zurechtzufinden.

In freier Wildbahn können sie sich an die Standorte von Futterquellen und Tunneln erinnern. Das hilft ihnen, in Gefangenschaft eine Vielzahl von Hindernissen, wie z. B. Möbel, zu überwinden.

Können Meerschweinchen Farben sehen?

Meerschweinchen können, genau wie Menschen, Farben sehen. Meerschweinchen haben ein dichromatisches Farbensehen, so die Forschung. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, Farbtöne zu sehen, aber nicht so gut wie Menschen.

Die genauen Farben, die Meerschweinchen sehen können, sind noch nicht geklärt. In einer Studie wurde herausgefunden, dass sie die Farbe Grün genau unterscheiden können.

Laut einer anderen Studie ist ihr Lieblingsfarbton sogar gelb. Viele Experten glauben, dass Meerschweinchen ein besseres Farbsehen haben als Hunde, Katzen und andere Tiere.

Meerschweinchen können höchstwahrscheinlich alle Farben sehen, die auch Menschen sehen können, obwohl es dafür noch keine Beweise gibt.

Können Meerschweinchen im Dunkeln sehen?

Viele Menschen denken, dass Meerschweinchen im Dunkeln sehen können, weil sie teilweise nachtaktiv sind (sie sind aber dämmerungsaktiv). Das ist etwas, das fast alle Nagetiere gemeinsam haben.

Es gibt jedoch keinen Beweis dafür, dass Meerschweinchen im Dunkeln sehen können.

Obwohl es scheint, dass sie sich im Dunkeln wohlfühlen, zumal die meisten Nagetiere nachts sehen können, verlassen sich Meerschweinchen auch auf verschiedene Sinne, um sich im Dunkeln zu orientieren, nicht nur auf ihr Augenlicht.

Risiken von schlechtem Augenlicht

Da Meerschweinchen in freier Wildbahn Gefahren wie Raubtieren und anderen Gefahren ausgesetzt sind, ist schlechtes Sehvermögen oft tödlich.

Wenn ein Meerschweinchen blind wird oder eine schlechte Tiefenwahrnehmung hat, kann es sich in Gefangenschaft aber auch verletzen. Wenn du ein Meerschweinchen zum Beispiel auf den Tresen setzt, kann das wegen der mangelnden Tiefenwahrnehmung tödlich enden (wenn es abstürzt).

Du solltest Käfige mit Vorsprüngen vermeiden, da dein Meerschweinchen von ihnen herunterfallen und sich verletzen könnte. Wenn dein Meerschweinchen beispielsweise mit einem Ball spielt, solltest du es immer im Auge behalten. Wenn du nicht aufpasst, kann es ansonsten leicht gegen eine Wand stoßen oder die Treppe hinunterfallen, während es spielt.

Wie behandle ich eine Augeninfektion bei meinem Meerschweinchen?

Meerschweinchen sind anfällig für eine Vielzahl von Augenkrankheiten, von denen einige häufiger auftreten als andere.

Die typischste Augenerkrankung bei Meerschweinchen ist eine Augeninfektion, die pilz- oder bakterienbedingt sein kann. Augeninfektionen gehen häufig mit einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) oder einem rosa Auge einher, das auch als Lidrandentzündung bezeichnet wird.

Symptome von Augeninfektionen bei Meerschweinchen

Zu den häufigsten Symptomen von Augeninfektionen bei Meerschweinchen gehören:

  • Häufiges Blinzeln oder Geschlossenhalten des Auges
  • Ständiges Tränen des Auges
  • Schwellung oder Rötung des Auges
  • Ständiges Kratzen am Auge
  • Entzündungen oder Ausfluss aus dem Auge

Wie kann man sie behandeln?

Augeninfektionen können ein oder beide Augen betreffen, in der Regel sind jedoch beide Augen betroffen. Da Augeninfektionen durch ein Übermaß an Pilzsporen oder Keimen in den Augen deines Meerschweinchens verursacht werden können, hängt die Behandlung von der Art und Schwere der Infektion ab.

Antibakterielle oder antimykotische Medikamente werden zur Behandlung von Augeninfektionen eingesetzt. In manchen Fällen kann dein Tierarzt die Infektion auch behandeln, ohne vorher eine Probe der Bakterien zu entnehmen.

Wenn die Infektion jedoch anhält, kann ein Kulturabstrich deinem Tierarzt dabei helfen, die Art des Pilzes oder der Bakterien zu identifizieren, mit denen dein Meerschweinchen kämpft.

Du kannst das Auge deines Meerschweinchens auch reinigen, wenn es Ausfluss hat und sich sein Auge zu schließen beginnt. Bevor du deinen Tierarzt aufsuchst, reinige das Auge vorsichtig mit einem feuchten, warmen Tuch.

In bestimmten Situationen kann es schon ausreichen, das Auge deines Tieres zu reinigen, um das Problem zu lösen.

Andere Augenprobleme bei Meerschweinchen

Meerschweinchen können auch noch andere Augenprobleme haben. Die Symptome sind oft vergleichbar mit denen, die du bei einer Augeninfektion deines Meerschweinchens erleben würdest.

Hornhautgeschwüre

Hornhautgeschwüre sind in der Regel das Ergebnis von Kratzern oder anderen Reizungen. Es handelt sich um winzige Wunden an der Hornhaut deines Meerschweinchens, einem der vielen Gewebe des Auges. Hornhautgeschwüre können auch dazu führen, dass dein Tier keine Nahrung mehr zu sich nimmt.

Hornhautgeschwüre werden in der Regel mit speziellen Augensalben behandelt, die du von deinem Tierarzt bekommst.

Wenn die Hornhautgeschwüre nicht abheilen, können andere Behandlungen notwendig sein, z. B. die Herstellung eines Serums aus dem Blut deines Meerschweinchens, das du als Augentropfen verabreichen kannst, oder eine Operation, die das letzte Mittel ist.

Überwachsene Zähne

Meerschweinchen haben wie Kaninchen Schneidezähne, die sich häufig zu einer Schneise zwischen den Augen und der Nase entwickeln. Das kann zu Augenproblemen führen, vor allem zum häufigen Tränen des Auges.

Überwachsene Zähne sind ein häufiges Problem bei Meerschweinchen, und dein Tierarzt wird dir höchstwahrscheinlich zu einer Operation raten, wenn er sie entdeckt.

Tumore

Hinter den Augen eines Meerschweinchens können sich Tumore bilden, die dazu führen, dass sich die Augen wölben oder anschwellen. Tumore werden normalerweise mit Röntgenstrahlen oder einer MRT diagnostiziert.

In Tierkliniken ist ein MRT jedoch nicht immer verfügbar, und Tierhalter führen oft keine MRTs durch, weil es für Tumore, die sich hinter den Augen entwickeln, selten eine Behandlung gibt. Wenn dein Tierarzt oder deine Tierärztin einen Tumor vermutet, kann er oder sie stattdessen Hospizpflege und eine Therapie gegen Schmerzen und andere Symptome empfehlen.

Wie man Augenproblemen vorbeugen kann

Einige dieser häufigen Augenprobleme können verhindert werden, während sich andere der menschlichen Kontrolle entziehen.

Um Augenkrankheiten und vor allem Infektionen zu vermeiden, solltest du den Käfig deines Meerschweinchens immer sauber halten, damit sich keine Pilze oder Bakterien entwickeln können.

Vermeide Kämpfe oder beende sie so schnell wie möglich, wenn du mehrere Meerschweinchen in einem Käfig hast, da es dabei häufig zu Augenverletzungen kommt.

Es könnte eine Überlegung wert sein deine Meerschweinchen vorübergehend zu trennen, um zu verhindern, dass die Augeninfektion von einem zum anderen übergeht und ansteckend wird.

Wenn du Veränderungen an den Augen deiner Haustiere feststellst, wie z. B. Reizungen oder Ausfluss, bring sie sofort zum Tierarzt.

Wenn sich der Zustand des Auges verschlimmert solltest du keine Zeit verlieren und den Tierarzt aufzusuchen.

Häufige Fragen

Sind Meerschweinchen nachtaktiv?

Meerschweinchen sind nicht komplett nachtaktiv. Nachtaktive Tiere sind immer in der Nacht aktiv, während Meerschweinchen auch tagsüber aktiv sein können. Sie sind als dämmerungsaktive Tiere bekannt.

Wie oft schlafen Meerschweinchen?

Es ist schwer zu sagen, wie viele Stunden am Tag ein Meerschweinchen schläft, weil es häufig mit offenen Augen schläft. Tatsächlich machen Meerschweinchen kurze Nickerchen, die im Durchschnitt weniger als zehn Minuten dauern. Man geht davon aus, dass Meerschweinchen jeden Tag etwa 10 Stunden schlafen.

Kann ich ein Meerschweinchen in einem Hamster-, Maus- oder Rattenkäfig halten?

Nein, ein Hamsterkäfig ist nicht die richtige Größe für sie. Meerschweinchen brauchen, wie andere Nagetiere auch, einen großen Käfig, um glücklich und gesund zu sein. Wenn du ein oder zwei Meerschweinchen hast, solltest du einen Käfig mit mindestens 0,7 Quadratmetern Lebensraum zur Verfügung stellen.

Können Meerschweinchen Niesen?

Warum Zwitschert Mein Meerschweinchen? (Und Andere Geräusche, Die Sie Machen)

Was Verursacht Schuppen Bei Meerschweinchen Und Wie Kann Man Sie Behandeln?

Was Bedeutet Es Wenn Meerschweinchen Springen?

Können Meerschweinchen Im Dunkeln Sehen? Oder Brauchen Sie Nachts Licht?

Similar Posts