Dürfen Kaninchen Nass Werden | Was Kann Passieren, Wenn Dein Kaninchen Nass Wird?

Als ich anfing, Kaninchen zu halten, wurde mir gesagt, dass ich meine Kaninchen niemals nass machen soll. Mir wurde nie wirklich erklärt, warum und ich dachte immer, dass sie sterben könnten, wenn sie nass werden. Stimmt das? Dürfen Kaninchen nass werden und sterben sie wirklich, wenn sie es tun?
Schauen wir uns den wahren Grund an, warum Kaninchen nicht nass werden sollten.
Dürfen Kaninchen nass werden? Nein, Kaninchen sollten nicht nass werden, so lautet die Faustregel. Es gibt jedoch Ausnahmen. In manchen Fällen können sich Kaninchen in die Erde machen, was schwer zu beseitigen ist. Das liegt meist an Fettleibigkeit, Arthritis oder am Alter. Manchmal befindet sich die Verschmutzung auch einfach an einer schwer zugänglichen Stelle. In diesen Fällen ist ein kaninchensicheres Bad notwendig
Wenn du dein Kaninchen nass machst, sollte dies nur an einem kleinen Teil seines Körpers geschehen. Weiche nicht mehr als ihre Hinter- und Hinterpfoten ein. Kaninchen sind von Natur aus nicht dafür gemacht, nass zu werden. Ihr Fell stößt leichte Wassertropfen ab, um ihre empfindliche Haut zu schützen. Eine Überschwemmung kann bei einem Kaninchen große Schmerzen verursachen und sogar zu einem Schockzustand führen
Um dieses Risiko auszuschließen, erfährst du hier, wie du dein Kaninchen sicher baden kannst
Ist es für ein Kaninchen gefährlich, nass zu werden?
In der Tat kann es sehr gefährlich sein, ein Kaninchen nass zu machen. Du musst es auf die richtige Weise angehen. Unter keinen Umständen sollte ein Kaninchen vollständig ins Wasser getaucht werden. Kaninchen sollen nicht nass werden.
Sie sind sehr gut darin, sich sauber zu halten. Solltest du ihnen ein Bad aufzwingen, werden sie mit Tritten, Bissen und anderen Fluchtversuchen reagieren. Das liegt daran, dass Kaninchen wissen, dass Wasser ihnen Schaden zufügt.
Sei also immer vorsichtig, wenn du deinem Kaninchen Wasser gibst, und benetze niemals seinen ganzen Körper.
Außerdem solltest du dein Kaninchen nicht im Regen stehen lassen. Sorge dafür, dass sie einen Unterschlupf haben und einigermaßen trocken bleiben. Jetzt ist eine besonders gute Zeit, um sie drinnen zu halten.
Werden Kaninchen krank, wenn sie nass werden?
Wenn ein Kaninchen komplett nass wird, leidet es sehr darunter. Sie werden versuchen, dies um jeden Preis zu vermeiden. Es besteht sogar die Gefahr, dass sie sich allein dadurch verletzen, weil sie darum kämpfen, sich zu befreien. Sie sind in der Lage, sich in Panik selbst die Wirbelsäule zu brechen. Wenn ein Kaninchen nass wird, erleidet es einen Schock.
Selbst bei warmem Wetter sind Kaninchen anfällig für Unterkühlung. Ihnen wird schnell kalt und sie trocknen nur langsam – eine Kombination, die tödlich sein kann.
Schließlich ist die Haut von Kaninchen sehr weich und empfindlich. Wenn ihre Haut nass wird, wird sie noch weicher. Das macht sie anfällig für Risse, die zu schwer zu behandelnden Wunden werden können.
Ja, Kaninchen können krank werden, wenn sie nass werden, und es gibt noch eine Vielzahl anderer Risiken.
Können Kaninchen sterben, wenn sie nass werden?
Traurigerweise ja: Wenn Kaninchen nass werden, können sie sterben. Dies geschieht in der Regel entweder durch einen Schock oder durch Unterkühlung. Vermeide dieses tragische Ende, indem du dein Kaninchen schön trocken hältst oder ein richtiges, kaninchensicheres Bad nimmst, anstatt die riskante Alternative zu wählen.
Was solltest du tun, wenn dein Kaninchen nass geworden ist?
Wenn dein Kaninchen nass geworden ist, trockne es sofort ab! Es gibt zwei Schritte, um dies effektiv zu tun.
Dein Kaninchen richtig abtrocknen
Trockne dein Kaninchen zunächst vorsichtig, aber gründlich mit einem Handtuch ab. Manche verwenden dafür weiche Handtücher oder Papiertücher, da diese besonders sanft sind.
Wenn du dein Kaninchen einigermaßen trocken getupft hast, föhnst du es zu Ende. Schalte den Föhn ein, bevor du ihn in die Nähe deines Kaninchens bringst. So kann es sich besser an das Geräusch gewöhnen. Stelle den Föhn auf ein niedriges Gebläse und geringe Hitze ein, sonst riskierst du Verbrennungen an den empfindlichen Augen, der Nase, den Ohren und der Haut deines Kaninchens.
Zweitens: Wenn dein Kaninchen trocken ist, muss es sich vielleicht noch etwas aufwärmen. Gib ihm eine weiche Decke, kuschle mit ihm und halte seine Umgebung schön warm.
Dieser Vorgang ist nicht nur notwendig, wenn du dein Kaninchen badest, sondern auch, wenn es versehentlich nass wird. Lass dein Kaninchen nicht leiden, wenn es für längere Zeit nass ist.
Wann solltest du ein kaninchensicheres Bad nehmen?
Wie oben bereits erwähnt, gibt es einige Situationen, in denen du dein Kaninchen baden solltest. Es kann sein, dass ein Kaninchen aufgrund von Fettleibigkeit, Krankheit, Arthritis oder Verletzungen bestimmte Stellen nicht mehr erreichen kann. Normalerweise ist die Dammgegend am schmutzigsten. Dieser Bereich umfasst das Hinterteil sowie die Geschlechtsorgane. Hier kommt es oft zu Urinverbrühungen und Kotklumpen.
Für das Wohlbefinden deines Tieres musst du IT nur spezielle, kaninchensichere Bäder geben. Es gibt ein paar davon, aus denen du auswählen kannst. Welches das beste ist, hängt davon ab, welche Art von Dreck dein Kaninchen hat. Ist es trocken? Dann braucht ES wahrscheinlich eine Spülung oder ein Einweichen.
Nasse Verschmutzungen können mit einem Babypuder auf Maisstärkebasis aufgesaugt werden, das frei von Talkum und Duftstoffen ist. Wähle nach bestem Wissen und Gewissen das richtige Bad für dein Kaninchen.
Kaninchenbäder
Die meisten Kaninchen bevorzugen Trockenbäder, da sie verständlicherweise kein Fan von Wasser sind. Diese Methode ist die ratsamste. Trockenbäder funktionieren jedoch hauptsächlich bei nassen Verschmutzungen, da sie durch die Saugfähigkeit wirken.
Bei trockenen Verschmutzungen hingegen ist wahrscheinlich eine Spülung oder ein Einweichen erforderlich. Diese sind etwas strapazierfähiger. Spülungen eignen sich sowohl für leichte als auch für schwere Verschmutzungen. Einweichen eignet sich am besten für die hartnäckigsten Verschmutzungen.
Wenn möglich, solltest du dich für ein Trockenbad für Kaninchen entscheiden, aber wenn es wirklich notwendig ist – und das ist es manchmal wirklich -, solltest du es ausspülen oder einweichen.
Lies unseren vollständigen Leitfaden für Kaninchenbäder hier!
Kaninchensichere Spülbäder
Um dein Kaninchen abzuspülen, brauchst du zwei Personen. Außerdem brauchst du eine rutschfeste Matte, ein Waschbecken und ein zertifiziertes kaninchensicheres Shampoo, wenn du es für nötig hältst. Wasser allein kann ausreichen, aber bei manchen Verschmutzungen ist mehr nötig.
- Lege die rutschfeste Matte in das Waschbecken. Jemand muss dein Kaninchen festhalten und die andere Person muss den Wasserhahn oder die Sprühdüse betätigen. Auch hier gilt: Mach nie mehr als die hinteren und hinteren Pfoten deines Kaninchens nass
- Außerdem darfst du niemals ihre Ohren nass machen, vor allem nicht die Innenseite. Dadurch können sie Ohrentzündungen bekommen, die tierärztlich behandelt werden müssen. Wenn du nur einen kleinen Teil deines Kaninchens nass machst, musst du dir keine Sorgen machen
- Massiere den Schmutz aus dem Fell deines Kaninchens, mit oder ohne Shampoo. Für Klumpen und andere heikle Stellen kannst du einen Kamm verwenden.
- Sobald das Bad beendet ist, trockne dein Kaninchen sofort vollständig ab. So bleibt es sauber und trocken
Kaninchensichere Einweichbäder
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Kaninchen ein Bad braucht, geh in dein Badezimmer.
- Lass die Badewanne gerade so weit laufen, dass sie etwa 5 cm hoch gefüllt ist. Stelle das Wasser auf eine lauwarme (aber nicht einmal annähernd heiße!) Temperatur. Halte dein Kaninchenshampoo bereit (Wasser reicht auch aus)
- Lege eine rutschfeste Matte in die Badewanne. Jetzt kannst du dein Kaninchen hineinbringen. Achte darauf, dass es ruhig und besänftigt ist; versuche nicht, körperliche Gewalt auf dein Kaninchen auszuüben. Das wird ihm nur schaden oder dazu führen, dass es sich selbst verletzt
- Setze dein Kaninchen mit dem Rücken nach unten in das Wasser. Lass es einen Moment einweichen und beginne dann, das Wasser mit deinen Händen durch das verschmutzte Fell zu streichen. Zu diesem Zeitpunkt kannst du ein kaninchensicheres Shampoo verwenden. Verwende niemals Shampoos, die nicht speziell für Kaninchen gedacht sind. Katzen- und Hundeshampoos sind zu aggressiv. Versuche, Kaninchenshampoo online zu finden, wenn du es im Laden nicht findest. Shampoos für Kleintiere funktionieren in der Regel auch gut
- Massiere das Shampoo sanft in das Fell deines Kaninchens ein. Während des gesamten Vorgangs solltest du beruhigend mit deinem Kaninchen sprechen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie von der Idee eines Bades begeistert sind, aber sie werden sich mit der Zeit daran gewöhnen.
Achte nur darauf, dass du dein Kaninchen nicht öfter als unbedingt nötig nass badest. Wie bereits erwähnt, sind Kaninchen von Natur aus sehr reinliche Tiere.
Kaninchensichere Trockenbäder
Trockenbäder sind bei den Kaninchen am beliebtesten. Das liegt zweifellos daran, dass kein Wasser im Spiel ist. Wenn es darum geht, Wasser zu hassen und zu fürchten, können Kaninchen es mit Katzen aufnehmen. Wahrscheinlich gewinnen sie sogar, weil sie noch empfindlicher sind.
Daher ist es kein Wunder, dass Kaninchen Trockenbäder bevorzugen. Entscheide dich also, wenn möglich, zunächst für ein Trockenbad. Sollte dieses Bad nicht funktionieren – wenn die Sauerei selbst zu trocken ist – ist es vielleicht an der Zeit, dein Kaninchen abzuspülen oder zu baden.
Für ein Trockenbad brauchst du ein paar grundlegende Utensilien.
- Als Erstes brauchst du eine praktische, rutschfeste Matte. Lege sie auf den Boden, den Tisch oder die Oberfläche, die du benutzen willst. Als nächstes besorgst du dir ein Babypuder auf Maisstärkebasis. Es muss frei von Talkum und Duftstoffen sein
- Lege dein Brötchen auf den Rücken, mit dem Bauch nach oben, und trage das Babypuder großzügig auf die verschmutzten Stellen auf.
- Massiere das Puder ein und die verschmutzten Stellen sollten sich langsam lösen
- Jetzt brauchst du einen Handstaubsauger. Mit ihm saugst du das Babypuder auf, das schmutzig geworden und heruntergefallen ist.
- Lass dein Kaninchen sich an das Geräusch des Staubsaugers gewöhnen, bevor du ihn in die Nähe bringst. Das kannst du tun, indem du ihn eine Zeit lang in der Nähe laufen lässt
- Manchmal gibt es Klumpen im Fell, die schwer zu entfernen sind. Vermeide es, daran zu ziehen, und versuche nicht, sie abzuschneiden. Das würde die Haut deines Kaninchens nur verletzen. Benutze stattdessen einen breit gezahnten Kaninchenkamm, um die Klumpen zu entwirren und bürste sie vorsichtig aus
- Wenn du mit dem Trockenbad fertig bist, bürste das überschüssige Pulver von deinem Kaninchen ab
Trockne und belohne dein Kaninchen
Dein Kaninchen hat eine ziemliche Tortur hinter sich! Sorge dafür, dass sie schnell trocken werden. Trockne sie mit Handtüchern ab und föhne sie dann flauschig. Achte darauf, dass es am Ende gemütlich und warm ist.
Lobe dein Kaninchen für seine Geduld und gib ihm Leckerlis. Das wird die Erfahrung in ihren Köpfen noch positiver verstärken. Das Bad war kein Spaß – aber sie haben es gut gemacht, und am Ende gab es trotzdem Leckerlis.
Entscheide dich für knackiges Gemüse oder Obst wie Beeren. Diese sind gesünder als die, die du im Supermarkt findest. Schließlich soll sich dein Kaninchen sauber, gepflegt und zufrieden fühlen.
Fazit: Dürfen Kaninchen nass werden?
Wie du also siehst, dürfen Kaninchen nass werden… aber nur manchmal. Die meiste Zeit sollte dies um jeden Preis vermieden werden. Kaninchen sind stolz darauf, ihren Raum und sich selbst sauber zu halten. Sie brauchen also nicht zu baden.
In manchen Fällen sind sie aber einfach nicht in der Lage, sich richtig zu reinigen. Kümmere dich um die Urinverbrühungen, sobald sie auftreten. Lass den Kot nicht liegen. Es ist klar, dass diese Dinge schrecklich für die Hygiene sind.
Wenn es darum geht, dein Kaninchen nass zu machen, geht es vor allem um Ausgewogenheit. Greife nur ein, wenn es nötig ist. Schon bald wird dein Kaninchen merken, wie sauber es ist. Das wird ihre Lebensqualität erheblich verbessern. Ein sauberes Kaninchen ist ein glückliches Kaninchen!