Dürfen Meerschweinchen Gewürzgurken Essen? (Portionsgröße, Gefahren & Mehr)

In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob Meerschweinchen Essiggurken verzehren können.

Wir geben dir eine schnelle Antwort auf diese Frage!

Nein, dein Meerschweinchen darf keine Essiggurken verzehren.

Eingelegtes Gemüse kann deinem Tier schaden.

Meerschweinchen sind bezaubernde kleine Tiere, die sich hervorragend als Haustiere eignen.

Sie werden zwischen fünf und sieben Jahren alt, deshalb musst du dich gut um sie kümmern.

Natürlich hat die Art und Qualität des Futters, das sie zu sich nehmen, einen Einfluss auf ihre Gesundheit und ihre allgemeine Lebensspanne.

Warum darf mein Meerschweinchen keine Essiggurken fressen?

Essiggurken sind salzig und sauer, meist fermentiert und enthalten viel Natrium.

Essiggurken sollten nicht an Meerschweinchen verfüttert werden, da sie den Salzgehalt in ihrem Körper erhöhen, was schlecht für sie ist.

Der hohe Salzgehalt von Essiggurken ist die Hauptursache für Bluthochdruck, Blähungen, saures Aufstoßen, Magenschmerzen und viele andere Probleme.

Nur frisches Gras und Gemüse werden von Meerschweinchen verdaut.

Essiggurken können bei Meerschweinchen Magenprobleme verursachen, die tödlich sein können. Vermeide es, deinem Tier also tunlichst Essiggurken zu füttern.

Das Schlimmste ist, dass die Verfütterung von Essiggurken zu Blähungen, hoher Salzaufnahme und Erbrechen führen kann.

Um Probleme mit deinem liebenswerten Haustier zu vermeiden, solltest du darauf achten, dass du dein Meerschweinchen immer mit den richtigen Dingen fütterst und ihm niemals auch nur ein kleines Stückchen Essigkurke zukommen lässt.

Nahrungsmittel, die für Meerschweinchen schädlich sind

Es ist wichtig zu wissen, dass Heu ein wesentlicher Bestandteil der Meerschweinchenernährung ist.

Tatsächlich macht Heu 80 % ihrer Ernährung aus.

Karotten, Brokkoli, Kräuter, Gurken, Tomaten und andere Gemüsesorten machen die restlichen 20 % der Hauptnahrung aus.

Wenn du also ein gesundes und glückliches Haustier haben willst, solltest du darauf achten, dass es frisches Obst und Gemüse frisst.

Es gibt einige Lebensmittel, die du deinen Meerschweinchen aus verschiedenen Gründen nicht geben solltest.

Bestimmte Lebensmittel können giftig sein, andere wiederum enthalten zu viel Fett oder Zucker.

Manche Lebensmittel sind zwar nicht nahrhaft, können aber trotzdem Blähungen verursachen.

Wenn du dir nicht sicher bist, was du deinem Meerschweinchen füttern sollst, wende dich bitte an einen Tierarzt.

In diesem Beitrag werden wir jedoch nur einige Futterkategorien besprechen, die gut für deine Meerschweinchen sind, sowie einige, die du ihnen nicht füttern solltest.

Von den folgenden Lebensmitteln auf der Liste solltest du die Finger lassen:

  • Schokolade
  • Knoblauch
  • Pilze
  • Avocados
  • Kartoffeln
  • Saatgut
  • Kohl
  • Brot
  • Fleisch

Schädliche Gemüsesorten

Dein Tier darf keine Lebensmittel wie Knoblauch, Zwiebeln und Schalotten verzehren.

Die roten Blutkörperchen deines Meerschweinchens werden durch diese Gemüsesorten drastisch reduziert, was zu einer Anämie führen würde, und dein Tier könnte ziemlich plötzlich sterben.

Schnittlauch gehört ebenfalls nicht auf den Speiseplan von Meerschweinchen, ebenso wenig wie Rüben, die viel Oxalsäure enthalten.

Vergiss Lauch und Rhabarber. Rübenspitzen enthalten viel Kalzium und sind gefährlich für Meerschweinchen. Kopfsalat ist ebenfalls sehr schlecht für dein Tier, da er konzentriertes Nitrat enthält.

Andere Gemüsesorten, die du meiden solltest, sind zwar nicht unbedingt schädlich, aber sie können einen schlechten Einfluss auf dein Nagetier haben.

Mangold kann zu Problemen im Harntrakt deines Tieres führen.

Ähnlich verhält es sich mit Roter Bete (Wurzel), die bei übermäßigem Verzehr zu Fettleibigkeit führen kann. Fettleibigkeit bei Meerschweinchen kann auch durch den übermäßigen Verzehr von Möhren verursacht werden.

Obwohl Spinat nicht schädlich ist, kann er bei deinem Meerschweinchen Durchfall oder lockeren Stuhlgang verursachen.

Obwohl es sich um ein stärkehaltiges Nahrungsmittel handelt, sollten rohe und gekochte Kartoffeln sowie Avocado vermieden werden.

Petersilie ist zwar ein beliebtes Futter für Meerschweinchen, sollte aber bei der Fütterung säugender Weibchen vermieden werden, da sie den Milchfluss reduziert.

Schädliche Früchte

Die Feige ist gefährlich, weil sie viel zu viel Oxalsäure enthält und für dein Meerschweinchen tödlich sein kann.

Datteln und grüne Melonen sind übermäßig süß und können bei Überreife Durchfall verursachen.

Wassermelonen enthalten viel Kalzium und sind daher schädlich für die Gesundheit deines Meerschweinchens.

Pflaumen und Zwetschgen können ebenfalls Durchfall auslösen und der Gesundheit deines Tieres schaden.

Überreife Früchte sollten generell vermieden werden, da ihre hohe Ethylenkonzentration schädlich für dein Tier ist.

Andere verbotene Lebensmittel

Füttere kein Fleisch an dein Tier!

Meerschweinchen sind Pflanzenfresser, daher wird ihr Verdauungssystem rebellieren, was im besten Fall zu Durchfall und im schlimmsten Fall zu katastrophalen Komplikationen führt.

Außerdem braucht dein Meerschweinchen keine Fleischmahlzeiten, um gesund zu sein.

Sein Mechanismus nimmt ausschließlich pflanzliche Proteine auf (aus Getreide, das in Mischungen aus Granulat, Pellets, Kroketten usw. enthalten ist).

Außerdem verzichtest du auf Kaffee, Tee und alkoholische Getränke. Diese drei Getränke können das Nervensystem deines Tieres dauerhaft schädigen und zum Tod führen.

Laktose, die in Milch enthalten ist, wird von deinem Meerschweinchen nur schlecht verdaut. Daher solltest du ihm keine milchhaltigen Mahlzeiten (Joghurt, Käse usw.) anbieten.

Anstelle von Limonaden und anderen kohlensäurehaltigen Getränken sollte natürlich immer reines Wasser verwendet werden.

Alle Kernobst- und Gemüsesorten sollten generell ohne Kerngehäuse angeboten werden.

Wenn dein Nagetier die Kerne verschluckt, kann es sterben.

Giftige Pflanzen

Einige Pflanzen können für dein Meerschweinchen schädlich sein, besonders wenn es sie versehentlich verzehrt.

Achte deshalb darauf, dass alle Pflanzen, die du zu Hause hast, außerhalb der Reichweite deines Tieres sind.

Akazie, Eisenhut, Traubensilberkerze, weißer Knoblauch, Amaryllis, Anemone, Anthurium, Karalis, Perückenstrauch, Azalee, Buchsbaum, Geißblatt, Schierling, Kroton, Alpenveilchen, Eukalyptus, Stechpalme, Eibe, Hyazinthe, Efeu, Flachs, Sauerampfer, Bohnenkraut, und viele andere sind extrem gefährlich für dein Haustier.

Die meisten sind für dein Haustier giftig und können zum Tod führen.

Deshalb ist es immer besser, auf Nummer sicher zu gehen und Pflanzen von deinem Haustier fernzuhalten!

Meerschweinchen können diese Lebensmittel fressen

Meerschweinchen sind Pflanzenfresser und fressen hochwertiges Heu und pelletiertes Futter. Sie nehmen auch begrenzte Mengen an frischem Obst und Gemüse zu sich.

Meerschweinchen haben übrigens eine stabile und gute Verdauung, wenn sie frisches Heu fressen.

Eine weitere gute Mahlzeit für Meerschweinchen sind Pellets, die häufig auf der Basis von Heu hergestellt werden und eine ausgewogene Ernährung bieten, da sie für Meerschweinchen geeignete Nährstoffe enthalten.

Wenn Luzerne (Alfalfa) angeboten wird, fressen die meisten erwachsenen Meerschweinchen viel davon.

Baby-Meerschweinchen brauchen diese Pflanze, aber Erwachsene können wahrscheinlich auch ohne sie leben.

Bei der Verwendung von Luzerne ist jedoch Vorsicht geboten, denn viele Tierhalter und Tierärzte sind der Meinung, dass das übermäßige Kalzium in der Luzerne zu Fettleibigkeit und Blasensteinen führen kann.

Experten zufolge liefert Luzerne jedoch Ballaststoffe, Proteine und Aminosäuren.

Gib deinem Meerschweinchen Luzerne also nur in sehr kleinen Mengen, damit es die Nährstoffe, die dieses Kraut enthält, auch wirklich bekommt.

Vitamin C, das für Meerschweinchen lebenswichtig ist, ist in frischem, rohem Obst und Gemüse wie Brokkoli, Äpfeln, Kohl, Karotten, Sellerie und Spinat reichlich enthalten.

Sie müssen daher von Meerschweinchen als Teil ihrer Ernährung verzehrt werden, um Skorbut zu verhindern, der tödlich sein kann.

Gemüse

  • Karotten, Karottengrün
  • Brokkolistängel
  • Spinat
  • Artischocken
  • Grünkohl
  • Tomaten
  • Erbsen

Früchte

  • Äpfel
  • Orangen
  • Birnen
  • Erdbeeren
  • Kiwi
  • Pfirsiche
  • Gurken

Meerschweinchen brauchen einen regelmäßigen Futterplan und sollten idealerweise zweimal täglich gefüttert werden.

Wenn du sie also schützen willst, solltest du eine Stunde nach der Fütterung das nicht gefressene Futter entfernen. Füge niemals neues Futter hinzu, bevor du das alte entfernt hast!

Außerdem solltest du nicht gefressenes Gemüse oder Obst innerhalb von 24 Stunden entsorgen.

Welches ist das beste Heu für dein Meerschweinchen?

Warum brauchen Meerschweinchen Heu in ihrer Ernährung?

Meerschweinchen haben ein einzigartiges Verdauungssystem, das eine ständige Zufuhr von Ballaststoffen erfordert, um die Nahrung zu verdauen und einen Schlaganfall zu verhindern.

In ihren Mägen findet eine doppelte Verdauung statt.

Sie nehmen das Futter auf, verdauen es, produzieren weichen Kot und nehmen ihn dann wieder auf und verdauen es erneut.

Ich weiß, das klingt ersmal etwas abstoßend, aber das ist ein wichtiger Aspekt für die Gesundheit deines Tieres!

Ein essentieller Bestandteil der Ernährung eines Meerschweinchens ist und bleibt dabei Heu.

Als junge Meerschweinchen können sie etwas Luzernenheu fressen.

Im Vergleich zu Thymianheu, das erwachsene Meerschweinchen fressen, hat Luzerne eine andere Nährstoffzusammensetzung. Wenn sie erwachsen sind, sollte der Großteil ihrer Ernährung aus Lieschgrasheu oder Wiesenheu, frischem Obst und Gemüse bestehen.

Dabei sollte Heu immer die Hauptnahrung sein!

Die meisten Zoohandlungen führen Lieschgras- oder Wiesenheu. Schau am besten einfach darauf, dass du immer einen frischen Sack Heu daheim hast.

Es gibt noch andere Arten von Lieschgrasheu, die alle unterschiedliche Nährwerte, Geschmäcker und Beschaffenheiten haben.

Meerschweinchen-Pellets

Du kannst deine Meerschweinchen nur mit Heu, Obst und Gemüse ernähren, aber du musst sicherstellen, dass sie ausreichend Vitamine und Mineralien bekommen.

Im Gegensatz zu Heu führen zu viele Pellets zu einem “übergroßen” Meerschweinchen.

Manche Tiere heben ihr Futter auf, während andere ihre Mahlzeit sofort aufessen!

Wenn du feststellst, dass dein Meerschweinchen an Gewicht zunimmt, gibt es verschiedene Dinge, die du tun kannst, um es zu schützen und es trotzdem glücklich zu machen.

Vitamin C ist wichtig für Meerschweinchen

Frisches Obst und Gemüse wird von Meerschweinchen geliebt.

Das ist fantastisch, denn sowohl Menschen als auch Meerschweinchen haben nicht die Fähigkeit, Vitamin C selbst zu synthetisieren.

Meerschweinchen sind anfällig für die potenziell tödliche Krankheit Skorbut, wenn sie nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden.

Deshalb musst du sicherstellen, dass dein Tier täglich mindestens 10 mg Vitamin C erhält.

Achte außerdem darauf, dass dein Meerschweinchen täglich 20 mg Vitamin C erhält, wenn es ein Baby bekommt.

Frisches Gemüse kann das Vitamin C liefern, das Meerschweinchen brauchen.

Vielleicht denkst du, dass es gut für sie wäre, wenn du ihnen ein wenig Vitamin C ins Wasser mischst, aber davon ist abzuraten.

Da Vitamin C extrem lichtempfindlich ist, verliert es bei Lichteinwirkung schnell seine Wirkung.

Hier sind die besten Möglichkeiten, wie du dieses Vitamin zuführen kannst.

Rote Paprika

Dieses Gemüse hat eine Menge Vitamin C!

Da manche Meerschweinchen keine Orangen mögen, wollen sie stattdessen oft Paprika.

Pellets

Manche Tierfutter Hersteller behaupten, dass sie „langanhaltendes Vitamin C“ enthalten, aber du musst dir darüber im Klaren sein, dass die Tiefutter-Tüten lange in den Regalen der Geschäfte liegen, bevor sie jemand kauft.

Außerdem kann es sein, dass das Vitamin C so lange in der Sonne gelegen hat, dass es größtenteils, wenn nicht sogar vollständig, aufgebraucht ist.

Deinem Tier täglich frisches Gemüse und Obst zu geben, ist daher das Beste, was du für deinen liebenswerten Nager tun kannst!

Die Pflege deines Meerschweinchens

Meerschweinchen sind friedliche, nicht-aggressive und gutmütige kleine Kreaturen.

Sie beißen oder kratzen nur selten, wenn sie angefasst werden.

Wenn sie jedoch protestieren wollen, geben sie ein lautes, piepsendes Geräusch von sich.

Sei äußerst vorsichtig, damit du dein Meerschweinchen beim Umgang nicht verletzt! Du solltest dein Meerschweinchen mit beiden Händen festhalten.

Während eine Hand unter den Brustkorb des Tieres gelegt wird, stützt die andere Hand die Hinterbeine.

Halte das Tier fest, aber behutsam, und achte darauf, dass du das niedliche Bündel nicht quetschst!

Unterbringung

Dem Aussehen und der Einrichtung des Käfigs sind nur durch die Fantasie und die finanziellen Möglichkeiten des Besitzers Grenzen gesetzt.

Es gibt verschiedene Methoden, Meerschweinchen zu halten.

Das Wichtigste ist jedoch, dass du das Wohl des Meerschweinchens im Auge behältst.

Meerschweinchen können in Käfigen aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas gehalten werden.

Holz sollte nicht verwendet werden, da es schwer zu reinigen und anfällig für zerstörerisches Kauen ist.

Kunststoff kann durch Nagen jedoch leicht beschädigt werden. Achte also darauf, dass die Behausung deines Tieres aus stabilem und hochwertigem Kunststoff besteht.

Der Käfig sollte idealerweise eine offene Seite haben, um eine angemessene Belüftung zu ermöglichen.

Sei daher vorsichtig, wenn du Näpfe verwendest, die schwer zu belüften sind.

Der Käfig muss außerdem ausbruchsicher sein und darf keine scharfen Ecken oder andere potenzielle Gefahren aufweisen.

Abmessungen des Käfigs und der Umgebung

Es ist wichtig, dass dein Tier genug Platz für seine Aktivitäten hat.

Experten empfehlen eine Bodenfläche von 50 x 60 cm für jedes erwachsene Meerschweinchen.

Zuchttiere sollten die doppelte Menge an Platz bekommen.

Wenn die Wände des Käfigs mindestens 25 cm hoch sind, kann der Käfig ein offenes Dach haben, solange andere Haustiere wie Hunde oder Katzen keine Gefahr für den kleinen Nager darstellen.

Die Umgebung des Meerschweinchenkäfigs ist ebenfalls entscheidend.

Da Meerschweinchen sehr empfindlich sind, gedeihen sie am besten in einer ruhigen Umgebung ohne direkte Sonneneinstrahlung und kühle, feuchte Regionen.

Außerdem sind diese liebenswerten Tiere gesellig und mögen es, wenn ihre Artgenossen ihre Wohnung mit ihnen teilen.

Männchen und Weibchen können nebeneinander leben, solange das Männchen kastriert ist.

Ansonsten ist es am besten, Männchen mit Männchen und Weibchen mit Weibchen zu vergesellschaften.

Das Problem dabei ist, dass alle Meerschweinchen ihre eigene Persönlichkeit haben, was es schwierig macht, einen guten Mitbewohner für dein Tier zu finden, wenn du nichts über das andere Meerschweinchen weißt, das du in die Umgebung deines Tieres setzen möchtest.

Wenn neue Männchen als Erwachsene und/oder mit einem Weibchen zusammengebracht werden, können sie kämpfen, aber dominantere Tiere können auch an den Ohren oder Haaren von unterwürfigeren Tieren nagen.

Hygiene

Denke daran, den Käfig deines Meerschweinchens möglichst täglich zu wechseln oder zu reinigen!

Es ist ziemlich normal, dass Meerschweinchen aufgrund unzureichender Käfighygiene an einer Reihe von Krankheiten leiden.

Laufende Augen und Nasen, die durch Reizstoffe im uringetränkten Bodenmaterial verursacht werden, sowie wunde Stellen an den Pfoten, die durch den Kontakt mit feuchter, reizender Bodenstreu und zu flachen, harten Oberflächen entstehen, sind keine Seltenheit.

Letzte Überlegungen

In diesem Beitrag haben wir verschiedene wichtige Aspekte der Pflege deines Meerschweinchens besprochen.

Die wichtigste Frage, die mich dazu veranlasst hat, diesen Beitrag zu schreiben, war, ob Meerschweinchen Gewürzgurken essen dürfen oder nicht.

Essiggurken sind absolut verboten, und dein Meerschweinchen darf sie nicht verzehren!

Deshalb haben wir uns auf die Lebensmittel konzentriert, die deine Tiere essen sollten und die sie nicht essen sollten.

Wir haben uns auf die lebenswichtigen Meerschweinchen-Ernährungs-Elemente Heu und Pellets sowie auf den Bedarf an Vitamin C konzentriert.

Dennoch sind die meisten heimischen Pflanzen sowie die in der Küche verwendeten Pflanzen schädlich für dein Tier.

Damit deine Meerschweinchen gesund und glücklich bleiben, solltest du ihnen ausreichend Platz, Sauberkeit und ein Futter bieten, das ihren Ansprüchen gerecht wird!

Dürfen Meerschweinchen Ananas Essen?

Dürfen Meerschweinchen Auberginen Essen?

Dürfen Meerschweinchen Fleisch Essen?

Similar Posts