Dürfen Meerschweinchen Kräuter Fressen? (Gute Und Schlechte Kräuter)
Meerschweinchen dürfen verschiedene Arten von Kräutern fressen. Das ist wichtig zu wissen. Im Gegensatz zu anderen Tieren, die nur handelsübliches Futter bekommen sollten, ist es ratsam, Meerschweinchen mit frischem Obst und Gemüse zu füttern. Auf diese Weise erhalten sie alle notwendigen Vitamine und Mineralien, um gesund zu bleiben.
Viele Meerschweinchenbesitzer fragen sich jedoch, ob sie ihren Tieren auch Kräuter geben dürfen. In diesem Text werden wir diese Frage beantworten und uns darauf konzentrieren, welche Kräuter für Meerschweinchen sicher sind und welche vermieden werden sollten.
Ein ausgewogenes Futter für Meerschweinchen besteht aus Heu, Pellets, frischem Obst und Gemüse. Allerdings können sie bestimmte Kräuter als kleine Leckereien oder Snacks genießen. Die Menge ist jedoch entscheidend. Aufgrund des hohen Gehalts an Kalzium und Oxalsäure sollten Meerschweinchen diese duftenden Pflanzen nicht öfter als ein paar Mal pro Woche bekommen.
In der richtigen Menge können Kräuter eine wunderbare Quelle für wichtige Nährstoffe wie Vitamin C, Vitamin K und Ballaststoffe sein.

Frage: Was genau sind eigentlich Kräuter?
Bevor wir fortfahren, ist es wichtig zu klären, was wir mit dem Begriff „Kräuter“ meinen. Verschiedene Menschen verwenden diesen Begriff unterschiedlich, und es ist wichtig, Verwirrung zu vermeiden.
Von botanischer Seite betrachtet, handelt es sich bei einem Kraut einfach um eine Pflanze, die kein hartes, dauerhaftes Gewebe bildet. Kräuter sterben am Ende der Vegetationsperiode ab und zeigen im Winter in der Regel wenig oberirdisches Wachstum. Das unterscheidet sie von Pflanzen, die über den Winter erhalten bleiben.
In diesem Sinne können Basilikum, Salat und Spinat als Kräuter bezeichnet werden.
Es gibt jedoch eine weitere Definition des Begriffs, die für Meerschweinchenbesitzer sinnvoller ist. Die zweite Definition von Kräutern bezieht sich auf Pflanzen oder Pflanzenteile, die aufgrund ihrer medizinischen, geschmacklichen oder aromatischen Eigenschaften geschätzt werden.
Diese Definition beschreibt genauer die Kräuter, die manchen Meerschweinchenbesitzern ihren Meerschweinchen geben wollen, und diese werden wir im Folgenden verwenden.
Dürfen Meerschweinchen Kräuter fressen?
Es gibt zwar einige wenige Ausnahmen, jedoch können Meerschweinchen im Allgemeinen eine große Vielfalt an Kräutern bedenkenlos verzehren. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die meisten Kräuter nur in angemessenen Mengen und als Teil einer ausgewogenen Ernährung angeboten werden sollten. Eine ausgewogene Ernährung für Meerschweinchen besteht hauptsächlich aus duftendem Heu, hochwertigen Pellets, frischem Obst und knackigem Gemüse.
Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass Meerschweinchen einzigartige Persönlichkeiten haben und unterschiedliche Vorlieben entwickeln können. Manche Meerschweinchen mögen Kräuter mehr als andere und haben individuelle Präferenzen für bestimmte Sorten. Es ist also ratsam, mit den unten aufgeführten Kräutern zu experimentieren, um herauszufinden, welche Kräuter die absoluten Favoriten Ihres pelzigen Freundes sind.
Es gibt zwar einige wenige Ausnahmen, aber im Großen und Ganzen können Meerschweinchen eine breite Palette an Kräutern bedenkenlos genießen! Dennoch sollten die meisten Kräuter nur in moderaten Mengen und als integraler Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung angeboten werden. Diese Ernährung sollte in erster Linie aus duftendem Heu, hochwertigen Pellets, frischem Obst und knackigem Gemüse bestehen.
Es ist außerdem wichtig zu bedenken, dass Meerschweinchen individuelle Wesen sind und verschiedene Vorlieben haben können. Manche Meerschweinchen naschen lieber an Kräutern als andere und haben individuelle Präferenzen für bestimmte Sorten. Daher empfiehlt es sich, mit den unten aufgeführten Kräutern zu experimentieren, um herauszufinden, welche Kräuter die absoluten Lieblingsleckerbissen Ihres eigenen kleinen Lieblings sind.
Welche Kräuter können Meerschweinchen fressen?
Es gibt eine große Auswahl! Wenn es um die Fütterung von Meerschweinchen mit Kräutern geht, ist es wichtig, auf den Kalziumgehalt und den Oxalsäuregehalt zu achten.
Meerschweinchen benötigen keinen zusätzlichen Kalzium; im Gegenteil, ein Überschuss kann negative Auswirkungen haben und Probleme wie Harnwegsinfektionen und Nierensteine verursachen.
In der richtigen Menge können viele Kräuter jedoch unbedenklich für Meerschweinchen sein. Sie können sogar eine gute Quelle für wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und Ballaststoffe sein. Die angebotenen Kräuter sollten immer frisch und gründlich gewaschen sein.
Um die Frage „Können Meerschweinchen Kräuter fressen?“ zu beantworten: Ja, das können sie, und hier sind einige der besten Optionen:
Thymian
Hast du gewusst, dass Thymian reich an Vitamin C ist? Ja, du kannst es bedenkenlos deinem Meerschweinchen geben. Die meisten Meerschweinchen scheinen den Geschmack von Thymian zu mögen. Thymian enthält auch Vitamine, die das Immunsystem unterstützen, wie Mangan und Vitamin A, die als Antioxidantien wirken.
Wie die meisten Kräuter enthält Thymian auch viel Kalzium, daher sollte ein Meerschweinchen nur eine kleine Menge davon bekommen, etwa 2-3 Mal pro Woche.
Petersilie
Meerschweinchen lieben Petersilie, da sie reich an Vitamin C ist. Sie ist tatsächlich eines der besten Kräuter, die du deinem Meerschweinchen füttern kannst! Allerdings enthält Petersilie auch viel Kalzium und Oxalsäure, daher ist die richtige Portionierung wichtig.
Basilikum
Basilikum enthält Mangan, Eisen, Vitamin A und Vitamin K.
Wie die meisten Kräuter enthält Basilikum viel Kalzium. Ein Meerschweinchen sollte nicht mehr als ein paar Blätter ein paar Mal pro Woche erhalten.
Koriander (auch als italienische Petersilie oder Koriander bekannt)
Auch wenn dieses Kraut viel Kalzium und Oxalsäure enthält, können Meerschweinchen ab und zu ein paar Blätter Koriander als Snack genießen. Allerdings werden sie den starken Geruch wahrscheinlich nicht mögen.
Dill
Meerschweinchen können gelegentlich einen Dillzweig probieren. Dieses beliebte Kraut enthält ebenfalls viel Kalzium und Oxalsäure, und dein Meerschweinchen mag den Geschmack möglicherweise nicht.
Fenchel
Meerschweinchen mögen sowohl die Stängel als auch die Blätter von Fenchel sehr gerne. Glücklicherweise ist dies ein Kraut, das sie bedenkenlos essen können. Du musst es jedoch vorsichtig dosieren, da es auch reich an Kalzium ist. Biete deinem Meerschweinchen nicht mehr als 2-3 Mal pro Woche Fenchel an.
Dürfen Meerschweinchen Petersilie fressen?
Petersilie ist ein gutes Kraut, das du deinem Meerschweinchen gelegentlich füttern kannst. Die meisten Meerschweinchen scheinen den Geschmack von Petersilie zu mögen, und die Pflanze enthält viel Vitamin C, sodass sie wertvoller ist als viele andere häufig gefütterte Kräuter. Allerdings enthält Petersilie viel Kalzium und Oxalsäure, die beide zur Bildung von Blasen- und Nierensteinen beitragen können.
Dürfen Meerschweinchen Schnittlauch fressen?
Schnittlauch ist für Meerschweinchen nicht sicher. Er kann sogar ziemlich gefährlich für dein Tier sein. Schnittlauch – sowie Zwiebeln, Knoblauch und Schalotten – enthält Disulfide. Disulfide sind schwefelhaltige Moleküle, die die roten Blutkörperchen deines Tieres schädigen können.
Leider können die durch Schnittlauch und ähnliche Kräuter verursachten Schäden einige Zeit dauern, bis sie sichtbar werden. Dies hat dazu geführt, dass viele Besitzer die Ursache für das Ableben ihres Tieres nicht erkennen konnten.
Dürfen Meerschweinchen Koriander fressen?
Koriander (auch als italienische Petersilie oder Koriander bezeichnet) kann als gelegentliches Leckerli an Meerschweinchen verfüttert werden. Da Koriander jedoch viel Kalzium und Oxalsäure enthält, sollte er nicht in großen Mengen gefüttert werden. Koriander hat einen ziemlich starken Geruch, den viele Meerschweinchen als unangenehm empfinden, also sei nicht überrascht, wenn dein Tier nicht viel davon frisst.
Dürfen Meerschweinchen Thymian fressen?
Einige Meerschweinchen scheinen den Geschmack von Thymian zu mögen und können ihn in kleinen Mengen sicher essen. Thymian ist eine relativ gute Vitamin-C-Quelle, enthält jedoch auch viel Kalzium. Das bedeutet, dass du die Menge begrenzen musst, die du deinem Tier anbietest.
Dürfen Meerschweinchen Minze fressen?
Minze ist an sich unbedenklich für Meerschweinchen. Da sie jedoch viel Kalzium und nur geringe Mengen an Vitamin C enthält, sollte sie nicht zu oft gefüttert werden. Biete deinem Meerschweinchen höchstens 1-2 Mal pro Woche ein paar kleine Minzblätter an. Ob Meerschweinchen Minze mögen oder nicht, hängt von den individuellen Vorlieben der Tiere ab.
Minze enthält außerdem Kalium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Vitamin C und Vitamin A.
Wenn du detaillierte Infos haben möchtest, schau doch gern meinem eigenen Beitrag zum Thema „dürfen Meerschweinchen Minze fressen“ an.
Dürfen Meerschweinchen Basilikum fressen?
Basilikum gilt im Allgemeinen als sicher für Meerschweinchen. Du kannst deinem Tier alle oberirdischen Teile des Krauts, einschließlich der Stängel, füttern. Basilikum enthält zwar viel Kalzium, aber nicht viel Vitamin C, daher sollte es keinen großen Anteil an der Nahrung deines Tieres ausmachen.
Notiz: Ich habe einen eigenen Artikel zum Thema „Meerschweinchen und Basilikum“ geschrieben.
Dürfen Meerschweinchen Rosmarin fressen?
Es gibt keine eindeutige Meinung zur Sicherheit von Rosmarin für Meerschweinchen. Es gibt zwar keine Daten, die darauf hinweisen, dass Rosmarin besonders ungesund oder giftig für Meerschweinchen ist, aber nur wenige zuverlässige Quellen stuften ihn als sicher ein. Daher sollte dieses Kraut von Meerschweinchen nicht gefressen werden.
Dürfen Meerschweinchen Oregano fressen?
Oregano ist für Meerschweinchen unbedenklich, darf aber nur in sehr kleinen Mengen gefüttert werden, da er außergewöhnlich viel Kalzium enthält. Zu viel Kalzium kann zu Blasen- und Nierensteinen führen, die nicht nur schmerzhaft sind, sondern auch eine teure tierärztliche Behandlung erfordern können.
Zudem mögen viele Meerschweinchen den Geschmack von Oregano nicht besonders, sodass dein Tier es möglicherweise sowieso nicht mag. Wenn du dich entscheidest, Oregano zu füttern, biete deinem Meerschweinchen nur ein paar kleine Blätter pro Woche an.
Dürfen Meerschweinchen Rucola (Rucola-Salat) fressen?
Rucola ist für Meerschweinchen unbedenklich, und viele scheinen seinen Geschmack zu mögen. Allerdings enthält Rucola nicht viel Vitamin C und viel Kalzium, daher sollte er nicht regelmäßig auf dem Speiseplan deines Meerschweinchens stehen. Biete deinem Meerschweinchen ein- oder zweimal pro Woche ein paar Rucolablätter an.
Dürfen Meerschweinchen Endivie fressen?
Endivie ist ein weiteres unbedenkliches Kraut für Meerschweinchen, und die meisten Meerschweinchen scheinen es zu mögen. Biete ihnen ein- oder zweimal pro Woche etwas Endivie an, übertreibe es jedoch nicht, da Endivie relativ viel Kalzium und sehr wenig Vitamin C enthält.
Dürfen Meerschweinchen Dill fressen?
Dill enthält unglaublich viel Kalzium und sollte daher nicht im Übermaß gefüttert werden, aber er ist ein sicheres Futter für Meerschweinchen. Biete Dill jedoch nur sparsam an. Nicht alle Meerschweinchen mögen Dill, daher wundere dich nicht, wenn dein Tier nicht viel davon frisst.
Dürfen Meerschweinchen Lavendel Kraut essen?
Lavendel ist zwar nicht das beste Kraut, um es regelmäßig an dein Meerschweinchen zu füttern, da es einen hohen Kalziumgehalt hat. Es ist jedoch nicht giftig und dein Meerschweinchen kann gelegentlich ein paar Lavendelblätter genießen.
Dürfen Meerschweinchen Salbei Blätter fressen?
Es ist unsicher, ob Salbei für Meerschweinchen sicher ist oder nicht. Daher ist es ratsam, es einfach nicht an dein Haustier zu verfüttern. Salbei hat keinen besonders hohen Nährwert, daher wird dein Tier nichts verpassen. Da er zudem einen starken Geschmack hat, wird dein Meerschweinchen ihn eher nicht besonders gerne essen.
Nimm dich in Acht, wenn du neue Nahrungsmittel einführst
Wenn du deinem Meerschweinchen ein neues Kraut oder eine andere Nahrung anbietest, sei vorsichtig. Einige Kräuter verträgt der Körper deines Meerschweinchens einfach nicht, und es braucht Zeit, sich an etwas Neues zu gewöhnen!
Welche Kräuter sind gefährlich für Meerschweinchen?
Obwohl viele Kräuter für Meerschweinchen unbedenklich sind, gibt es andere, die du komplett meiden solltest. Einige haben ein ungünstiges Nährstoffprofil, während andere einen hohen Gehalt an Kalzium, Oxalsäure oder andere Substanzen haben, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Manche sind sogar giftig.
Die folgende Liste ist nicht abschließend, enthält jedoch einige Kräuter, die du deinem Meerschweinchen nicht geben solltest.
- Schnittlauch. Schnittlauch ist für die meisten Tiere tödlich giftig, einschließlich Meerschweinchen. Das liegt daran, dass es Disulfide enthält, die die roten Blutkörperchen schädigen, auch wenn die tödliche Wirkung erst nach einiger Zeit eintritt.
- Oregano. Enthält zu viel Kalzium.
- Rosmarin. Enthält zu viel Kalzium und es ist nicht genug bekannt über seine Auswirkungen auf Meerschweinchen im Allgemeinen.
- Estragon. Enthält zu viel Kalzium.
- Salbei. Salbei ist nicht gesund für Meerschweinchen aufgrund seines hohen Gehalts an ätherischem Öl.
- Schafgarbe.
- Jedes Kraut, bei dem du nicht zu 100% sicher bist.
Wichtig ist, dass du Kräuter richtig vorbereitest!
Um sicherzustellen, dass du deinem Meerschweinchen gesunde Kräuter gibst, musst du nicht nur giftige oder schädliche Sorten vermeiden, sondern auch darauf achten, dass du die Kräuter richtig kaufst und zubereitest. Dabei solltest du folgende Punkte beachten:
- Verwende ausschließlich frische Kräuter. Viele Menschen greifen zu getrockneten oder pulverisierten Kräutern, um dem Futter ihrer kleinen Nager Geschmack zu verleihen. Doch diese Varianten sind nicht gesund für dein Haustier. Durch den Trocknungsprozess gehen nicht nur Wasser und Vitamine verloren, sondern die Kräuter können auch mit Konservierungsstoffen, Salz oder anderen Zusätzen behandelt worden sein, die deinem Tier schaden können.
- Ziehe in Betracht, deine eigenen Kräuter anzubauen. Wenn du einen grünen Daumen hast, ist es eine gute Idee, Küchenkräuter selbst anzupflanzen. Dadurch sparst du nicht nur Geld, sondern kannst auch sicher sein, dass deine Kräuter frei von Pestiziden sind. Zudem hast du immer frische Kräuter zur Hand, wenn es Fütterungszeit ist.
- Entscheide dich, wenn möglich, für Bio-Kräuter. Biologisch angebaute Kräuter werden ohne den Einsatz von Pestiziden, Herbiziden oder anderen Chemikalien kultiviert, die auf den Pflanzen verbleiben und deine Tiere krank machen können. Bio-Kräuter mögen etwas teurer sein als konventionell angebaute, aber die Gesundheit deines Tieres ist es wert.
- Reinige alle gekauften Kräuter gründlich, bevor du sie verfütterst. Auch wenn du Bio-Kräuter im Supermarkt kaufst, können sie mit verschiedenen Bakterien, Pilzen oder Viren kontaminiert sein. Spüle sie einfach gründlich mit kaltem Wasser ab und schüttle das überschüssige Wasser ab, bevor du sie deinem Meerschweinchen anbietest.
- Gib deinem Meerschweinchen niemals welke oder beschädigte Kräuter. Du würdest selbst keine verdorbenen oder kranken Kräuter essen wollen, also zwinge auch dein Meerschweinchen nicht dazu. Biete deinem Tier nur die gesündesten Kräuter an, die du finden kannst.
- Entferne alle nicht gefressenen Kräuter innerhalb von 24 Stunden. Es kann vorkommen, dass dein Meerschweinchen nicht alle Kräuter frisst, die du ihm anbietest. Das ist kein Problem, aber du solltest die nicht gefressenen Kräuter innerhalb von 24 Stunden entfernen. Andernfalls kann es zu bakteriellem Wachstum im Käfig deines Meerschweinchens kommen und unangenehme Gerüche entwickeln, die sich im ganzen Haus verbreiten.
Zusammenfassung
Es ist bekannt, dass Kräuter einen wertvollen Beitrag zur Ernährung von Meerschweinchen leisten können. Es ist jedoch wichtig, sie nicht in übermäßigen Mengen zu füttern. Stattdessen können sie als Leckerbissen einmal oder zweimal pro Woche angeboten werden. Um sicherzustellen, dass du keine potenziell gefährlichen Kräuter fütterst, solltest du dich über die oben genannten Kräuter informieren.
Des Weiteren schätzen Meerschweinchen Abwechslung und werden sich sicherlich freuen, wenn du ihre Mahlzeiten etwas „auf peppst“ 🙂