Dürfen Meerschweinchen Rosinen Essen? (Portionsgröße, Gefahren & Mehr)
Ist es sicher, Meerschweinchen mit Rosinen zu füttern?
Meerschweinchen haben einen ausgeprägten Appetit und sind bekannt dafür, fast alles zu fressen, was ihnen angeboten wird.
Wenn man ein Meerschweinchen beobachtet, sieht man oft, wie es unermüdlich kaut.
Deshalb ist es wichtig, dass Meerschweinchenhalter die Ernährung ihrer kleinen Fellfreunde im Auge behalten.
In diesem Artikel erhältst du Informationen über den Nährwert von Rosinen, die angemessene Portionsgröße für Meerschweinchen und potenzielle Risiken, die auftreten können, wenn man ihnen mehr Rosinen gibt, als empfohlen wird.
Können Meerschweinchen Rosinen fressen?
Ja, Meerschweinchen dürfen gelegentlich Rosinen fressen, allerdings nur in sehr kleinen Mengen.
Es ist jedoch nicht empfehlenswert, deine Meerschweinchen regelmäßig mit Rosinen zu füttern.
Ähnlich wie bei Nüssen, die das Verdauungssystem der kleinen Tiere beeinträchtigen können, können Rosinen Probleme verursachen.
Die beste Wahl für die Fütterung von Meerschweinchen besteht aus Heu, Meerschweinchenpellets sowie rohem und frischem Obst und Gemüse.
Frische Weintrauben sind eine gute Option für Meerschweinchen.
Rosinen hingegen sind getrocknete weiße Weintrauben mit einem hohen Zuckergehalt von bis zu 72%.
Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, warum es nicht empfohlen wird, Meerschweinchen mit Rosinen zu füttern, findest du in unserem Artikel weitere Informationen.

Welche Nährstoffe sind in Rosinen enthalten?
Im nachfolgenden Abschnitt findest du die Nährstoffzusammensetzung von 100 Gramm (3 Unzen) kernlosen Rosinen.
Kalorien ca. 300: Die hohe Kalorienzahl in Rosinen kann bei Meerschweinchen zu einer schnellen Gewichtszunahme führen, wenn sie in großen Mengen gefüttert werden.
Kohlenhydrate ca. 80 g: Der Kohlenhydratgehalt von Rosinen ist recht hoch.
Proteine ca. 3 g: Ein hoher Proteingehalt in Rosinen kann ebenfalls zu einer übermäßigen Gewichtszunahme führen.
Ballaststoffe ca 4 g: Die Menge an Ballaststoffen in Rosinen liegt im normalen Bereich und kann zur Regulierung des Stuhlgangs beitragen, was eine gesunde Verdauung fördert. Ein Mangel an Ballaststoffen kann zu Verstopfung führen, während ein Überschuss an Ballaststoffen Durchfall verursachen kann.
Zucker ca 60 g: Der hohe Zuckergehalt in Rosinen macht sie auch für Menschen sehr süß. Der Magen von Meerschweinchen reagiert empfindlich auf Zucker und süße Lebensmittel.
Fett ca. 0,5 g: Rosinen enthalten nur einen geringen Fettgehalt und sind daher für die Gefäßgesundheit unbedenklich. Hohe Fettmengen können jedoch bei konstanter Zufuhr die kardiovaskuläre Gesundheit beeinträchtigen, da sie zu einer Verstopfung der Blutgefäße führen können.
Welche Vitamine sind enthalten?
Im Folgenden findest du die Angaben zum Vitaminanteil in den Rosinen:
Vitamin C ca. 4%: Vitamin C ist ein entscheidendes Vitamin, das Meerschweinchen vor Skorbut schützt und somit eine wichtige Rolle in ihrer Ernährung spielt.
Vitamin E ca. 1%: Dieses Vitamin hilft dabei, die Haut gesund zu halten, Entzündungen zu reduzieren und bestimmten Krebsarten vorzubeugen. Zusätzlich spielt Vitamin E eine wichtige Rolle bei der Vorbeugung von Herzkrankheiten und vorzeitiger Hautalterung.
Vitamin K ca. 4%: Vitamin K erhöht die Blutgerinnungsrate im Falle von Verletzungen. Es ist auch für die Produktion von Prothrombin, einem wichtigen Blutgerinnungsprotein, verantwortlich.
Thiamin ca. 7%: Thiamin, auch bekannt als Vitamin B1, stärkt wichtige Organe wie das Herz, das Gehirn, den Magen und den Darm. Darüber hinaus sorgt Thiamin für eine reibungslose Funktion der Muskeln, indem es den Elektrolytfluss in den Muskeln und Nerven fördert.
Riboflavin ca. 7%: Riboflavin, oder Vitamin B2, unterstützt die Umwandlung von verdauter Nahrung in Energie und sorgt für einen gesunden Sauerstofffluss im Körper.
Niacin ca. 4%: Niacin ist auch bekannt als Vitamin B3. Es senkt den Cholesterinspiegel im Blut und trägt so zur Vorbeugung von Herzkrankheiten und Diabetes bei.
Vitamin B6 ca. 9%: Dieses Vitamin hilft bei der Stressbewältigung, indem es die Produktion von Serotonin, dem Glückshormon, fördert.
Mineralstoffe
Kalzium ca. 5%: Kalzium ist ein essentieller Mineralstoff für die Entwicklung starker Knochen. Jedoch ist Kalzium für erwachsene Meerschweinchen nicht mehr von großer Bedeutung. Es kann sogar gefährlich sein und das Harnsystem schädigen, im schlimmsten Fall sogar tödlich.
Pantothensäure ca. 1%: Pantothensäure, auch bekannt als Vitamin B5, spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Blutzellen und der Umwandlung von verdauter Nahrung in Energie.
Eisen ca. 10%: Eisen ist ein entscheidender Mineralstoff für die Bildung roter Blutkörperchen. Es schützt Meerschweinchen vor Anämie.
Magnesium ca. 8%: Magnesium ist für eine reibungslose Muskel- und Herzfunktion entscheidend. Es lindert zudem verschiedene Arten von Körperschmerzen und beugt Diabetes vor.
Zink ca. 1%: Zink ist ein wichtiger Mineralstoff, der das Immunsystem stärkt und die Wundheilung fördert.
Kupfer ca. 16%: Kupfer und Eisen arbeiten zusammen, um rote Blutkörperchen zu bilden und Meerschweinchen vor Anämie zu schützen. Kupfer kann auch Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen.
Mangan ca. 15%: Mangan ist ein starkes Antioxidans, das freie Radikale im Blutkreislauf neutralisiert. Es reduziert somit das Risiko von Krankheiten. Mangan reguliert zudem den Blutzuckerspiegel und reduziert Entzündungen, jedoch überwiegen die negativen Auswirkungen von Rosinen die gesundheitlichen Vorteile. Wie du siehst, bieten Rosinen viele gesundheitliche Vorteile, jedoch eher für den Menschen. Die hohe Konzentration bestimmter Nährstoffe kann jedoch für die Gesundheit deines Meerschweinchens schädlich sein.
Warum sind Rosinen nicht geeignet für Meerschweinchen?
Rosinen sind keine geeignete Nahrung für Meerschweinchen aufgrund ihres unausgewogenen Nährstoffgehalts.
Sie können bei diesen kleinen Tieren eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen, darunter:
- Gewichtszunahme: Der hohe Kaloriengehalt von Rosinen kann zu unerwünschter Gewichtszunahme führen.
- Verdauungsprobleme: Die Kohlenhydrate in Rosinen können zu Verdauungsstörungen und Magenproblemen führen.
- Probleme mit dem Urin: Der hohe Zuckergehalt in Rosinen kann das Harnsystem belasten und zu Problemen wie Harnwegsinfektionen führen.
- Diabetesrisiko: Der hohe Zuckergehalt in Rosinen kann das Risiko für Diabetes bei Meerschweinchen erhöhen.
- Stimmungsschwankungen: Der schnelle Anstieg und Abfall des Blutzuckerspiegels nach dem Verzehr von Rosinen kann zu Stimmungsschwankungen führen.
- Probleme mit den Zähnen: Der klebrige und zuckerhaltige Inhalt von Rosinen kann zu Zahnproblemen wie Karies führen.
- Verschlucken: Meerschweinchen können Schwierigkeiten haben, Rosinen richtig zu kauen und zu schlucken, was zu Erstickungsgefahr führt.
Es ist wichtig, die Ernährung deiner Meerschweinchen auf gesunde und ausgewogene Optionen wie Heu, Meerschweinchenpellets, frisches Obst und Gemüse zu konzentrieren, anstatt ihnen Rosinen anzubieten. Dies hilft, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu erhalten.
Was sollte die Ernährung meines Meerschweinchens beinhalten?
Meerschweinchen sind natürliche Pflanzenfresser und ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Eine unausgewogene Ernährung kann zu Problemen mit lebenswichtigen Organen wie dem Herzen, der Leber, den Nieren und dem Magen-Darm-Trakt führen. Daher ist es wichtig, darauf zu achten, was dein Meerschweinchen frisst.
Wenn du neue Lebensmittel in die Ernährung deines Meerschweinchens aufnehmen möchtest, solltest du dies schrittweise tun, da abrupte Veränderungen der Ernährung zu Verdauungsproblemen führen können. Eine gesunde Ernährung für dein Meerschweinchen erfordert ein ausgewogenes Verhältnis von Magnesium, Kalzium, Kalium, Phosphor und Wasserstoffionen.
Hier sind einige Lebensmittel, die dein Meerschweinchen lieben wird:
- Hochwertiges Meerschweinchenheu: Heu ist eine wichtige Quelle von Ballaststoffen und sorgt für eine gesunde Verdauung.
- Meerschweinchen-Pellets: Pellets, die speziell für Meerschweinchen hergestellt werden, enthalten wichtige Nährstoffe und sind eine gute Ergänzung zur Hauptfutterquelle.
- Frischfutter und Gemüse: Gib deinem Meerschweinchen kontrollierte Mengen an frischem Gemüse wie Karotten, Gurken, Paprika und Grünkohl. Achte darauf, dass das Gemüse sauber und frei von Pestiziden ist.
Es ist auch wichtig, die Ernährung deines Meerschweinchens mit ausreichenden Mengen an Vitamin C, A, D und E zu ergänzen. Vitamin C ist besonders wichtig und sollte täglich in einer Menge von 30 bis 50 mg zugeführt werden. Du kannst dies durch die Gabe von vitaminreichen Lebensmitteln wie Paprika oder speziellen Vitamin-C-Zusätzen sicherstellen.
Halte die Nahrungsreste deines Meerschweinchens sauber, indem du sie regelmäßig entfernst, bevor du neues Futter hinzufügst. Stelle auch sicher, dass dein Meerschweinchen immer Zugang zu frischem Wasser hat. Der tägliche Wasserbedarf liegt bei mindestens fünf Unzen. Reinige die Wasserflasche deines Meerschweinchens wöchentlich gründlich und spüle sie täglich mit sauberem, heißem Wasser aus.
Indem du eine ausgewogene Ernährung mit hochwertigem Futter und frischem Wasser sicherstellst, trägst du dazu bei, dass dein Meerschweinchen gesund und glücklich bleibt.
Wichtige Leitlinien für die Meerschweinchenfütterung
Heu ist von großer Bedeutung für eine gesunde Verdauung bei Meerschweinchen. Es liefert wertvolle Ballaststoffe und hilft ihnen, ihre Zähne abzunutzen. Achte darauf, dass das Heu von hoher Qualität ist: frisch, sauber, trocken und frei von Schimmel.
Pellets sind handelsübliche Futtermittel, die eine ausgewogene Ernährung für Meerschweinchen gewährleisten sollen. Wähle diejenigen, die von Tierärzten getestet und genehmigt wurden, um sicherzustellen, dass sie die empfohlene Menge an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C enthalten. Die Fütterungsanleitung auf der Verpackung ist ein hilfreicher Leitfaden für die Verabreichung von Meerschweinchenpellets.
Gib deinen Meerschweinchen täglich bis zu einer Tasse frisches Gemüse. Dabei ist es wichtig, immer nur eine Gemüsesorte auf einmal zu füttern. Biologisch angebautes Gemüse ist die beste Wahl, da es frei von schädlichen Chemikalien ist.
Obst hat einen hohen Zuckergehalt, daher sollte es sparsam gefüttert werden. Gib deinen Meerschweinchen weniger Obst als Gemüse. Eine tägliche Portion Obst wird deine Meerschweinchen sicherlich erfreuen und gleichzeitig mit dem dringend benötigten Vitamin C versorgen.
Vergiss nicht, das Obst gründlich zu waschen, bevor du es deinen Meerschweinchen anbietest, um mögliche Krankheitserreger zu vermeiden. Indem du diese wichtigen Richtlinien befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Meerschweinchen eine gesunde und ausgewogene Ernährung erhalten.
Leckereien und Kauartikel für Meerschweinchen
Die Zähne von Meerschweinchen wachsen kontinuierlich, daher ist es wichtig, ihnen verschiedene Kauartikel anzubieten.
Diese Kauartikel dienen nicht nur als Unterhaltung, sondern tragen auch dazu bei, Langeweile zu vertreiben.
Kauartikel können Spielzeuge, Stöcke, Blöcke und Bälle umfassen, die das Meerschweinchen zum Kauen anregen.
Als Leckerei kannst du deinem Meerschweinchen einen Mineralleckstein anbieten, der mit wichtigen Mineralien angereichert ist.
Bei Kauartikeln und Leckereien, einschließlich Obst, sollte die empfohlene Menge nicht mehr als 10% der Gesamtfuttermenge ausmachen, die du deinem Meerschweinchen gibst.
Achte beim Kauf auf die Etiketten, da manche Leckereien zusätzlichen Zucker, Salz oder künstliche Süßstoffe enthalten können. Es ist wichtig, gesunde und natürliche Optionen zu wählen.
Cecotropes – wertvolle Nährstoffquellen
Cecotropes sind kleine, weiche Pellets, die während der Verdauung von Pflanzen gebildet werden.
Nachdem sie den Dickdarm passiert haben, werden sie über den Anus ausgeschieden und dein Meerschweinchen nimmt sie sofort wieder auf.
Obwohl dies für uns Menschen seltsam erscheinen mag, ist es für Meerschweinchen ein völlig natürlicher Vorgang.
Cecotropes dienen der Wiederverwertung von Ballaststoffen, Vitamin B und den bakteriellen Bestandteilen, die die Verdauung unterstützen.
Schädliche Lebensmittel für Meerschweinchen
Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht für Meerschweinchen geeignet sind.
- Einige Lebensmittel können giftig für Meerschweinchen sein.
- Sie enthalten einen hohen Fettgehalt.
- Sie sind reich an Zucker.
- Sie können zu Erstickungsgefahr führen.
- Lebensmittel, die Blähungen und Verdauungsbeschwerden verursachen können.
- Lebensmittel, die keinen Nährwert haben.
Im Folgenden findest du eine Liste von Lebensmitteln, die du deinem Meerschweinchen nicht geben solltest:
- Alle Arten von Fleisch.
- Eisbergsalat.
- Blähende Gemüsesorten.
- Zwiebeln.
Zwiebeln enthalten Disulfid, eine Substanz, die die roten Blutkörperchen schädigen kann.
Ein Rückgang der roten Blutkörperchen kann zu einer unzureichenden Sauerstoffversorgung lebenswichtiger Organe führen, was wiederum zu Anämie und im schlimmsten Fall zum Tod des Meerschweinchens führen kann.
Knoblauch: Knoblauch begünstigt die Bildung von Nieren- und Blasensteinen, die bei Meerschweinchen zu Nierenversagen und einem vorzeitigen Tod führen können.
Avocado: Avocados mögen für Menschen gesundheitliche Vorteile haben, aber sie sind für Meerschweinchen aufgrund ihres hohen Fett- und Kohlenhydratgehalts nicht geeignet.
Molkereiprodukte: Meerschweinchen in freier Wildbahn kommen normalerweise nicht mit Käse, Butter, pasteurisierter Milch oder anderen Milchprodukten in Kontakt. Daher sollten Meerschweinchenhalter nicht davon ausgehen, dass ihre Tiere diese Produkte gerne essen.
Bohnen: Bohnen können bei Meerschweinchen zu übermäßiger Gasbildung im Magen führen. Da Meerschweinchen nicht in der Lage sind, überschüssiges Gas aus ihrem Verdauungssystem zu entweichen, sind Bohnen für sie ungünstig.
Oxalsäurereiche Pflanzen: Pflanzen mit einem hohen Gehalt an Oxalsäure können bei Meerschweinchen zu Nierensteinen, Nierenversagen und in extremen Fällen zum Tod führen.
Nüsse: Nüsse mögen zwar nahrhaft, knusprig und lecker sein, aber sie stellen eine Belastung für das Verdauungssystem von Meerschweinchen dar, da sie einen hohen Fett- und Kohlenhydratgehalt aufweisen. Einige Meerschweinchenhalter haben festgestellt, dass ihre Tiere Erdnüsse mögen, aber im Allgemeinen sind Nüsse keine gute Wahl für Meerschweinchen.
Pralinen: Meerschweinchen sollten nicht mit Schokolade verwöhnt werden. Schokolade enthält nicht nur Milchprodukte, sondern auch Kakao, der reich an Kalzium und Phosphor ist.
Tomatenblätter und -stängel: Tomatenblätter und -stängel enthalten komplexe Substanzen wie Tomatin, Solanin, Zellulose und andere Alkaloide. Obwohl sie für Meerschweinchen lecker erscheinen mögen, sind diese komplexen Stoffe nicht gut für ihr Verdauungssystem.
Samen: Samen sind reich an Fetten und anderen komplexen Nährstoffen, die für Meerschweinchen schwer verdaulich oder sogar giftig sein können.
Apfelsamen enthalten beispielsweise Arsen, was zu Komplikationen im Verdauungssystem, den Ausscheidungen und dem Blutkreislauf von Meerschweinchen führen kann.
Die Fütterung von Äpfeln an Meerschweinchen sollte daher mit großer Vorsicht erfolgen, da die Samen auch ein Erstickungsrisiko darstellen können.
Sellerie: Sellerie ist eine köstliche Mahlzeit für Meerschweinchen, aber ähnlich wie Bananen sollte er nur in begrenzten Mengen und alle drei Tage gefüttert werden.
Ein Tipp bezüglich Sellerie ist, dass die Blätter nährstoffreicher sind als die Stängel.
Es gibt jedoch andere Lebensmittel, die du von deinem kleinen Haustier fern halten solltest:
- Pilze
- Rhabarber
- Maiskörner
- Erdnussbutter
- Kohl
- Bok Choy
- Brot
- Getrocknete Weintrauben (Rosinen)
- Kartoffeln
- Zimmerpflanzen, Pflanzen mit Pestiziden und Blumen
Schlussgedanken
Es ist wichtig, deinem Meerschweinchen eine angemessene und gesunde Ernährung zu bieten und ihm keine schädlichen Lebensmittel zu geben.
Meerschweinchen sind natürliche Pflanzenfresser und sollten sich hauptsächlich von Gras, Heu, Kräutern sowie rohem, frischem Obst und Gemüse ernähren.
Obwohl Meerschweinchen Rosinen essen können, sind frische Weintrauben eine viel bessere Wahl, wenn du deinem Tier etwas Süßes gönnen möchtest.
Du kannst deinem Meerschweinchen viermal pro Woche kleine Portionen frischer Weintrauben anbieten.
Was Rosinen betrifft, reichen bereits zwei oder drei Rosinen einmal im Monat aus, um keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme zu verursachen.
Rosinen enthalten viel Zucker und nicht viel Vitamin C, daher ist es keine gute Idee, sie deinem Meerschweinchen regelmäßig zu geben.