Haben Siamkatzen Einen Empfindlichen Magen?

Als großer Katzenliebhaber kennst du dich vielleicht mit verschiedenen Katzenrassen aus, aber die schlanke Siamkatze ist eine Rasse, die sich von anderen unterscheidet.

Sie wurde über viele Generationen hinweg gezielt gezüchtet, um einen schlanken und muskulösen Körper sowie einen schmalen dreieckigen Kopf zu haben, was ihre Einzigartigkeit ausmacht.

Diese einzigartigen und schönen Merkmale gehen jedoch mit einem empfindlichen Verdauungssystem einher, was bedeutet, dass du besonderes Augenmerk auf ihre Ernährung legen musst, um Probleme zu vermeiden.

Warum haben Siamkatzen einen empfindlichen Magen?

Die Antwort auf die Frage, warum deine Katze ständig Magengeräusche hat, liegt in ihrer Ernährung.

Das Futter, das du deiner Siamkatze gibst, muss ihre schlanke Figur erhalten und gleichzeitig sicherstellen, dass sie nicht an Gewicht zunimmt. Viele Besitzer von Siamkatzen vergessen, ihnen das spezielle, leicht verdauliche Futter zu geben, das sie benötigen.

Aufgrund ihrer besonderen Kopfform sind sie außerdem daran gewöhnt, ihre Nahrung zu kauen, bevor sie sie schlucken. Dadurch wird die Nahrungsaufnahme verlangsamt und die Bildung von Zahnbelag verringert.

Diese Kopfform ist zwar vorteilhaft, aber wenn du nicht ausreichend auf ihre Ernährung achtest, wird es dir Probleme bereiten!

Manchmal ist es auch die Kombination der verschiedenen Futtersorten, die du ihnen gibst, die den Magen verärgert. Da die meisten Katzen daran gewöhnt sind, sowohl Nass- als auch Trockenfutter zu essen, kann es zu Magenproblemen kommen, wenn sie nur eine Sorte Futter bekommen.

Viele Tierärzte empfehlen auch, deiner Siamkatze kein Futter mit Weizen zu geben, da dies oft der Grund für Magenprobleme oder Verdauungsstörungen sein kann.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass deine Siamkatze einen empfindlichen Magen hat?

Es gibt bestimmte Anzeichen, bei denen du vermuten kannst, dass deine Katze unter Verdauungsproblemen leidet. Gelegentlicher Durchfall oder Erbrechen ist normalerweise kein Grund zur Sorge, aber wenn diese Symptome regelmäßig auftreten, solltest du auf folgende Anzeichen achten:

  • Gewichtsverlust
  • Häufig weicher Stuhl
  • Mehrere Episoden von Durchfall und Erbrechen innerhalb eines Monats
  • Geringer Appetit
  • Abneigung gegen Futter
  • Anzeichen von Schmerzen und Unwohlsein (Miauen)
  • Nicht in der Lage zu sein, Nahrung im Magen zu behalten (Erbrechen)
  • Übelkeit und Müdigkeit
  • Mehrfaches Erbrechen an einem Tag, auch wenn keine Nahrung oder Flüssigkeit aufgenommen wurde

Wenn du eines oder mehrere dieser Anzeichen bemerkst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, der Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, Bluttests und in einigen Fällen auch Ultraschall durchführen kann, um andere mögliche Ursachen für die Symptome auszuschließen.

Was kannst du tun, um Durchfall vorzubeugen?

Da bekannt ist, dass Siamkatzen empfindliche Mägen haben, gibt es ein paar Dinge, die du beachten solltest:

  • Füttere deiner Siamkatze kein Futter, das sie normalerweise meidet (auch wenn es rezeptfrei ist, kann es Durchfall verursachen)
  • Wenn du das Futter deiner Katze wechseln möchtest, solltest du dies über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen hinweg allmählich tun
  • Achte darauf, dass deine Katze regelmäßig eine Wurmkur erhält, um sie vor Darmwürmern zu schützen.
  • Untersuche deine Katze alle sechs Monate oder einmal im Jahr auf Parasiten oder andere Krankheiten, die Verdauungsprobleme verursachen könnten.

Hier sind einige Hausmittel, die helfen können, Durchfall bei deiner Siamkatze zu verhindern:

  • Füge ihrem Futter Kürbis hinzu – das erhöht die Ballaststoffaufnahme
  • Gib ihr gekochten weißen Reis
  • Gib ihr fettarmes Futter
  • Mische etwas griechischen Joghurt unter ihr normales Futter
  • Probiotika für Katzen können auch hilfreich sein
  • Gibt es Schwierigkeiten bei der Haarentfernung, können Haarballen-Präparate eingenommen werden

Woran erkennst du, dass es sich um mehr als nur Verdauungsprobleme handeln könnte?

Einige Tierärzte sind der Ansicht, dass Siamkatzen keine empfindlichen Mägen haben, sondern nur wählerisch bei der Wahl ihres Futters sind, oder dass andere Krankheiten die Ursache für die nächtlichen Magenprobleme deiner Siamkatze sein könnten.

Da Verdauungsprobleme ihren Ursprung im Verdauungstrakt haben, der vom Rachen bis zum Darm reicht, wissen wir, dass mehr als nur die Ernährung betroffen sein könnte.

Speiseröhrenhypomotorik

Diese Erkrankung führt zu einer verminderten Muskelaktivität in der Speiseröhre, wodurch die Nahrung mehr Zeit benötigt, um den Weg durch die Speiseröhre zu passieren.

Adenokarzinome

Dies ist eine Art von Dünndarmkrebs, der die Verdauung erschweren kann. Siamkatzen haben in der Regel ein erhöhtes Risiko, an Krebs zu erkranken. Obwohl es beruhigend sein mag, diese Möglichkeit auszuschließen, ist es keine kluge Entscheidung.

Pylorusstenose

Junge Siamkatzen leiden häufig unter dieser Erkrankung, bei der der Übergang zwischen Magen und Dünndarm verengt ist und dadurch die Verdauung behindert wird. Dies kann zu Erbrechen und einer Verengung des Magenausgangs führen.

Hepatische Amyloidose

Obwohl unwahrscheinlich, können Erbrechen und Übelkeit Symptome dieser Krankheit sein, die mit einem empfindlichen Magen zusammenhängen könnten. Es ist jedoch höchst unwahrscheinlich, dass deine Siamkatze an dieser Krankheit leidet.

Vorliebe für das Fressen von Wolle

Katzen lecken oft ihr Fell und eine Vorliebe für das Fressen von Wolle kann zu Magenproblemen führen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass dies den Magen empfindlicher macht. Es kann jedoch zu einer Reizung des Magens führen.

Ein anderer möglicher Grund ist, dass Siamkatzen mit schlanken Körpern und langen Gesichtern möglicherweise anfälliger für unklare immunbedingte Probleme sind als andere Siamkatzen.

Eine solche Erkrankung ist die entzündliche Darmerkrankung (IBD), bei der das Immunsystem negativ auf schädliche Bakterien, bestimmte Lebensmittel oder andere Substanzen im Verdauungstrakt reagiert, die von Parasiten produziert werden können.

Welche Ernährung ist am besten für meine Siamkatze?

Als Besitzer einer Siamkatze solltest du bedenken, dass es sich um eine kostspielige Rasse handelt. Die Anschaffung einer Siamkatze ist normalerweise teurer als bei anderen Katzenrassen, daher macht es keinen Sinn, viel Geld für ein Haustier auszugeben und dann bei der Ernährung zu sparen.

Ich bin sicher, dass dir die Gesundheit deiner Katze wichtig ist, aber mit etwas Recherche und besonderer Aufmerksamkeit für ihre Ernährung kannst du Tierarztkosten sparen.

Wie bereits erwähnt, benötigen Siamkatzen eine ausgewogene Ernährung, die sowohl Trocken- als auch Nassfutter sowie frisch zubereitetes Futter beinhalten sollte.

(Wir haben auch einen ausführlichen Futterratgeber, der dir bei der richtigen Ernährung deiner Siamkatze helfen kann. Schau doch mal rein!)

Trockenfutter

  • Als Jungtiere benötigen Siamkatzen ein Futter, das reich an Protein und Fett ist, um ihr Wachstum zu fördern. Das Trockenfutter sollte auch reich an Vitaminen und Kalzium sein. Es ist ratsam, zwei bis drei Futtermarken zu verwenden, die für Siamkatzen geeignet sind.
  • Wenn sie ausgewachsen sind, sollten sie ein ausgewogenes Futter mit etwa 40% Fett, 25% Protein, Vitaminen, Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sowie einer ballaststoffreichen Ernährung erhalten. Wenn deine Siamkatze kastriert ist, benötigt sie möglicherweise ein spezielles Futter.
  • Ältere Siamkatzen benötigen möglicherweise nicht mehr so nährstoffreiches Futter, da sie nicht mehr so aktiv sind, aber du solltest darauf achten, ihnen nicht zu viele Nährstoffe vorzuenthalten.

Nassfutter

  • Es gibt eine Vielzahl von kommerziellen Marken, die in Dosen oder luftdicht verschlossenen Verpackungen erhältlich sind. Nach dem Öffnen sollten diese im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Nassfutter sollte mindestens 15-25% Fett und 35% Protein enthalten, während der Kohlenhydratgehalt nicht mehr als 5% betragen sollte. Das Futter sollte auch Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren enthalten. Zusätzlich sollten mehr als 0,10% Taurin enthalten sein. Wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Phosphor, Eisen, Kalium und Magnesium sollten ebenfalls enthalten sein.
  • Achte darauf, nicht zu viel Nassfutter zu füttern, da dies zu Mundgeruch, weichem und übelriechendem Kot sowie Zahnbelag führen kann.

Frühstück für deine Siamkatze

  • Das selbstgekochte Futter für deine Siamkatze sollte als Ergänzung zu ihrem normalen Futter dienen. Die beste Ernährung für Siamkatzen besteht aus einer Mischung aus Trocken-, Nass- und Frischfutter.
  • Du kannst deiner Katze frisch gekochten Truthahn oder Schinken geben. Hühnchen, Kabeljau, Heilbutt und Lachs sind ebenfalls geeignet. Stelle sicher, dass das Fleisch vor dem Servieren gekocht oder gegrillt wird und dass es keine Gräten enthält.
  • Sei vorsichtig mit Vogelfutter, das als Mittel zur Zahnreinigung dient. Dies kann für deine Katze gefährlich sein.

Es kann zunächst etwas überwältigend sein, all diese Nährstoffe im Auge zu behalten, aber es ist eigentlich ganz einfach. Lesen einfach die Etiketten auf den kommerziellen Produkten, die du kaufst.

Indem du all diese Dinge beachtest, kannst du Geld sparen, wenn du mit deiner Siamkatze zum Tierarzt gehst.

Siamkatze Sabbert? 10 Mögliche Ursachen

Siamkatzen Sind Schlau! Hier Ist Der Beweis

20 Fakten, Die Dich Dazu Bringen, Eine Siamkatze Zu Wollen

Wie Lange Leben Siamkatzen? Wie Man Ihre Lebenserwartung Erhöht

Similar Posts