Können Meerschweinchen Aus Einem Napf Trinken? (Wasserbedarf)
Vielleicht fragst du dich, ob Meerschweinchen aus einem Napf trinken können oder ob du eine der vielen verschiedenen Arten von Wasserflaschen für die kleinen Tiere kaufen musst.
In diesem Artikel erfährst du mehr über die Ansprüche von Meerschweinchen, ihren Wasserbedarf und darüber, ob Wasserflaschen sinnvoller sind als Wassernäpfe, vor allem, wenn deine Meerschweinchen das eine dem anderen vorzieht.

Das erste und wichtigste, was du verstehen musst, ist, dass Meerschweinchen nur Wasser trinken, es sei denn, es handelt sich um ein junges Meerschweinchen, das nur von der Milch seiner Mutter lebt.
Wir sprechen auch darüber, wie wichtig es ist, die Wasserbehälter sauber zu halten.
Fangen wir gleich an.
Können Meerschweinchen aus einem Napf trinken?
Meerschweinchen können in der Tat aus einem Napf trinken.
Das gilt vor allem dann, wenn ein Meerschweinchen seit seiner Kindheit aus einem Napf getrunken hat.
Wenn ein Meerschweinchen jedoch daran gewöhnt ist, aus einer Wasserflasche zu trinken, wäre die Umstellung auf einen Napf wahrscheinlich schwierig.
Lass uns jetzt genauer auf die Details eingehen.
Nach der Geburt ist Milch für Meerschweinchen und andere Tiere lebenswichtig, denn sie nährt und entwickelt die Jungen.
Wasser ist jedoch für alle Lebewesen lebenswichtig.
Die Wassermenge, die ein Meerschweinchen benötigt, hängt vom Wetter ab, also von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit, sowie von der Aktivität und dem Gesundheitszustand des Tieres.
Meerschweinchen brauchen den ganzen Tag über Wasser in kleinen, regelmäßigen Schlucken. Im Durchschnitt trinken sie etwa 100 ml/kg Wasser pro Tag.
Dein Tier könnte aber mehr trinken, als du denkst.
Es ist besser, einen Napf oder eine Wasserflasche mit Messwerten zu verwenden, um zu sehen, wie viel Wasser dein Meerschweinchen wirklich trinkt.
Meerschweinchen müssen immer Zugang zu sauberem Wasser haben, egal ob sie aus einem Napf oder einer Trinkflasche trinken.
Außerdem solltest du für die Hygiene deiner Tiere sorgen, indem du regelmäßig die feuchte Einstreu wechselst, den Käfig säuberst, ihnen gesundes Futter gibst, dafür sorgst, dass ihre Wassernäpfe nie leer sind und sie genügend Heu haben.
Gehen wir die wichtigsten Fakten über den Wasserbedarf deiner Meerschweinchen durch.
Wie hoch ist der Wasserbedarf von Meerschweinchen?
Obwohl Meerschweinchen nicht so viel Wasser verbrauchen wie andere Haustiere, sie brauchen trotzdem immer Zugang zu sauberem Wasser.
Wenn du dich nun fragst, ob deine Meerschweinchen normales Leitungswasser trinken können oder ob du ihnen abgefülltes Wasser geben solltest, die Antwort ist einfach: Meerschweinchen können das gleiche Wasser trinken wie du.
Mit anderen Worten: Wenn Leitungswasser für dich sicher ist, muss es auch für deine Meerschweinchen sicher sein.
Aber wenn das Leitungswasser gefährlich ist, musst du abgefülltes bzw. gefiltertes Wasser kaufen.
Im Endeffekt muss das Wasser, das dein Meerschweinchen trinkt, sicher sein.
1. Dehydrierung
Meerschweinchen brauchen leichten Zugang zu Wasser. Dehydrierung kann tödlich sein.
Dehydrierung ist für Meerschweinchen genauso schlimm wie für Menschen: Sie erhöht das Risiko von Krankheiten und Unterernährung und bringt den Körper deines Tieres aus dem Gleichgewicht, was viele ernsthafte Gesundheitsprobleme auslöst.
2. Frisches Wasser
Da Meerschweinchen schlampige Fresser sind, können Teile des Futters im Wassernapf landen, deshalb solltest du das Wasser tagsüber häufig wechseln (zumindest einmal täglich!).
Das verunreinigte Wasser sollte im Idealfall umgehend ausgetauscht werden.
Tausche das Wasser trotzdem aus, wenn es eine Weile im Napf gestanden hat, auch wenn es sauber erscheint.
Deine Meerschweinchen mögen es nicht, abgestandenes Wasser zu trinken, und du auch nicht!
3. Wasser und Raumtemperatur
Wie Menschen verbrauchen auch Meerschweinchen an heißen Tagen viel Flüssigkeit, während kühles Wasser ihnen hilft, sich zu erfrischen.
Kühles und frisches Wasser kann eine erfrischende und hilfreiche Ergänzung zu ihrem Tagesablauf sein.
Gib deinen Meerschweinchen an einem heißen Sommertag jedoch niemals zu kaltes oder eisiges Wasser.
Da Meerschweinchen bei warmen Temperaturen gut gedeihen, ist es wichtig, das Wasser an kalten Tagen auf Zimmertemperatur zu halten.
Auch hier gilt die gleiche Regel: Die Lufttemperatur, die für dich angenehm ist, ist auch für deine Meerschweinchen sicher.
4. Behalte im Auge, wie viel Wasser deine Meerschweinchen jeden Tag trinken
An heißen Tagen trinken Meerschweinchen genauso viel Flüssigkeit wie Menschen, und kühles Wasser hilft ihnen, sich abzukühlen.
Eine belebende und praktische Ergänzung ihres Tagesablaufs könnte also kühles, frisches Wasser sein.
An einem heißen Sommertag solltest du deinen Meerschweinchen jedoch kein zu kaltes Wasser oder gar Eis anbieten!
Es ist wichtig, dass das Wasser an kühlen Tagen eine normale Temperatur hat, da Meerschweinchen eine warme Umgebung mögen.
Nach wie vor gilt der Grundsatz: Luft, die für dich angenehm ist, ist auch für deine Meerschweinchen sicher.
Notiere die Wassermenge, die deine Meerschweinchen täglich zu sich nehmen: Wie ich bereits erklärt habe, trinkt ein typisches Meerschweinchen täglich etwa 100 ml Wasser pro kg.
Der Wasserbedarf von Meerschweinchen hängt aber von einer Reihe von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Aktivität usw. ab.
Je nach Tageszeit können deine Meerschweinchen auch mehr oder weniger trinken.
Wenn du jedoch feststellst, dass deine Meerschweinchen beispielsweise viel weniger Wasser trinken als sonst, solltest du den Wasserbehälter auf undichte Stellen untersuchen.
Tausche ihn bei Bedarf aus.
Wenn der Wasserhaushalt nicht stimmt, solltest du mit einem Tierarzt sprechen. Dies könnte das erste Symptom einer Krankheit sein.
5. Füge dem Wasser Medikamente und andere Zusätze hinzu
Es gibt verschiedene Medikamente und Vitaminpräparate, die im Wasser aufgelöst werden können, um die Fütterung deiner Meerschweinchen zu erleichtern.
Das scheint eine gute Idee zu sein, und das ist es auch, wenn du nur ein Meerschweinchen hast.
Wenn du jedoch mehr als ein Meerschweinchen hast, solltest du sehr vorsichtig sein. Es ist schwierig, deine Meerschweinchen vom Trinken abzuhalten, wenn sie sich denselben Napf teilen.
Medikamente und Vitaminpräparate hingegen können den Geschmack des Wassers verändern, so dass sich deine Tiere weigern, es zu trinken.
Die Unfähigkeit, Wasser aufgrund von individuellen Geschmacksunterschieden zu trinken, kann zu weiteren gesundheitlichen Problemen führen.
Außerdem trinken Meerschweinchen unterschiedliche Mengen Wasser, was es schwierig oder unmöglich macht, sicherzustellen, dass jedes Meerschweinchen die gleiche Menge an Vitaminen erhält.
6. Andere Wasserquellen
Meerschweinchen können auch über bestimmte Lebensmittel Wasser aufnehmen.
Statt Trocken- und Mischfutter solltest du deinem Tier frische, natürliche Mahlzeiten füttern.
Gurken und andere wässrige Lebensmittel können bei wärmeren Temperaturen erfrischend sein. Außerdem helfen sie Meerschweinchen, mit der Hitze zurechtzukommen.
Kann mein Meerschweinchen aus einem Napf trinken?
Wenn du nur der glückliche Besitzer eines bezaubernden Meerschweinchens sein willst, solltest du wissen, dass sie nur Wasser zu sich nehmen, es sei denn, sie sind noch sehr jung und brauchen die Milch ihrer Mutter.
Auch dein Meerschweinchen braucht Wasser, wie alle anderen Lebewesen auch.
Achte darauf, dass der Napf, den du auswählst, in den Käfig deines Tieres passt, wenn du das möchtest. Verwende einen stabilen Keramiknapf, damit dein Tier ihn nicht umkippen kann. Lasse das Zeug auslaufen.
Wenn sie spielen oder kauen, können Meerschweinchen schlampige Esser sein und achten nicht wirklich auf irgendetwas (nasse Einstreu macht ihnen auch nichts aus).
Die Möglichkeit, einen schweren Keramiknapf mit Seifenwasser zu waschen, macht ihn einer Plastikflasche vorzuziehen.
Wasserflaschen können zu einem bakteriellen Paradies werden, da sie schwieriger zu reinigen sind.
Futter- und Wasserbehälter, die schwer zu reinigen sind, produzieren Keime, die den Organen deines Meerschweinchens schaden und verschiedene Krankheiten verursachen können.
Wasserflaschen hingegen können für die Gesundheit deines Tieres vorteilhafter sein, da sie nicht versehentlich umkippen und in ihrem Käfig nass werden können.
Es wird für dein Meerschweinchen schwierig sein, sich an den Wassernapf zu gewöhnen, nachdem es sich an das Trinken aus einer Wasserflasche gewöhnt hat.
Wenn deine Meerschweinchen derzeit eine Wasserflasche benutzen, kannst du ihnen helfen, die Umstellung auf einen Wassernapf reibungsloser zu gestalten.
Es könnte ihnen schwer fallen, sich an ein neues Gefäß zu gewöhnen, aber es ist machbar.
Hier sind einige Tipps, die du beachten solltest, wenn du deinem Meerschweinchen Wasser gibst:
- Füge dem Wasser kein Salz oder gar Zucker bei
- Sie müssen kein gefiltertes Wasser zu sich nehmen
- Gib ihnen niemals Alkohol oder mische Alkohol ins Wasser
- Eine Anreicherung des Wassers mit Vitaminen ist nicht erforderlich.
- Gib ihnen niemals eisgekühlte Getränke
Meerschweinchen können täglich etwa 20 % ihres Körpergewichts an Wasser zu sich nehmen.
Das mag nicht viel erscheinen, ist aber ziemlich viel für sie!
Welche Vorteile bietet ein Wassernapf?
Die Tatsache, dass der Wassernapf am Boden steht, ist sein erster Vorteil. Meerschweinchen können jetzt Wasser schlürfen, ohne den Kopf heben zu müssen.
Da die Wasserschalen am Boden stehen, können des Weiteren auch junge Meerschweinchen daraus trinken.
Der zweite Vorteil von Wassernäpfen ist, dass sie wesentlich einfacher sauber zu halten sind.
Du kannst sie einfach und routinemäßig mit Seifenwasser abwaschen, was bei Wasserflaschen nicht möglich ist.
Außerdem solltest du das Wasser regelmäßig austauschen, damit dein Meerschweinchen frisches Wasser trinken kann.
Lass deine Meerschweinchen niemals durstig!
Welche Nachteile hat ein Wassernapf?
Wassernäpfe haben einen großen Nachteil: Meerschweinchen können in die Näpfe steigen, um an Wasser zu kommen.
Wenn Meerschweinchen aus einem Wassernapf trinken, kann ihr Fell an den Seiten kleben bleiben, wo es als Nährboden für Keime dienen kann, die der Gesundheit deiner Tiere schaden können.
Du solltest auch darauf achten, dass das Heu, das Futter, der Urin und der Kot deiner Meerschweinchen das Wasser verschmutzen können. Daraus können Bakterien entstehen.
Sowohl der Napf als auch die Wassermenge, die deine Meerschweinchen bekommen, sollten deshalb regelmäßig gereinigt werden.
Außerdem könnten deine Meerschweinchen den Napf umkippen und den Käfig nass machen, was eine häufige Reinigung erforderlich macht.
Um einen feuchten Käfig musst du dich sofort kümmern.
Wechsle die Einstreu für deine Meerschweinchen und sorge dafür, dass sie genug Heu und sauberes Wasser zum Trinken haben.
Wassernäpfe müssen im Allgemeinen häufiger gereinigt werden, aber die ideale Wahl ist ein Wassernapf aus Keramik, der fest und stabil ist, damit die Tiere ihn nicht verschütten können.
Wassernäpfe und Wasserflaschen im Vergleich
Meerschweinchen sind charmant, anpassungsfähig und aufgeweckt, was sie niedlich und liebenswert macht.
Manche Menschen ziehen Wassernäpfe den Wasserflaschen vor.
Manche Menschen entscheiden sich jedoch für eine Wasserflasche, um Hygiene- und Wartungsprobleme zu vermeiden.
Außerdem lassen sich Wasserflaschen einfach an den Rändern des Käfigs befestigen und schaffen so zusätzlichen Platz für deine Tiere in ihrer Umgebung.
Außerdem kann dein Tier das Wasser in der Flasche nicht so verunreinigen, wie es das Wasser in einem Napf tun könnte.
Das sind nur einige der Gründe, warum Menschen Flaschen gegenüber anderen Wasserbehältern bevorzugen.
Werfen wir einen Blick auf verschiedene Wasserflaschen.
Wasserflaschen für Meerschweinchen
Wasserflaschen nehmen im Gehege keinen Platz weg und lassen sich leicht befüllen, ohne dass du den Käfig deines Tieres öffnen musst, wenn du das Wasser im Wassernapf deines Tieres nachfüllst/auswechselst.
Am besten wechselst du das Wasser ein paar Mal am Tag (vor allem an heißen Tagen), oder mindestens einmal am Tag, wenn du zu viel zu tun hast.
Wenn du viel zu tun hast und die Wasserflasche deines Meerschweinchens leer ist, wenn du nach Hause kommst, versuche, eine größere Flasche zu finden oder zwei Wasserflaschen zu verwenden.
Überprüfe regelmäßig, ob die Flasche funktioniert.
Ein Nachteil von Wasserflaschen ist, dass sie leicht auslaufen können. Deshalb solltest du die Wasserflasche deines Meerschweinchens regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie auch richtig funktioniert.
Um die Wasserflasche deines Meerschweinchens keimfrei zu halten, ist es wichtig, sie mindestens einmal pro Woche zu reinigen.
Wenn du die Flasche nicht oft genug wäschst, kann das Wasser in der Flasche schädliche Algen bilden, die für das Wohlbefinden deines Tieres gefährlich sind.
Behalte also immer im Auge, wie oft du die Flasche wäschst, denn eine regelmäßige Reinigung ist wichtig.
Was ist besser für mein Meerschweinchen: eine Wasserflasche oder ein Wassernapf?
Lass deine Meerschweinchen nie allein, wenn sie keinen einfachen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben.
Meerschweinchen können ohne Wasser nicht lange überleben und können verdursten.
Außerdem könnten sie das Wasser im Napf ungewollt im Käfig verschütten.
Wenn das passiert, wenn niemand da ist, besteht die Gefahr, dass sie dehydrieren.
Überlege dir gut, ob du dir einen Wassernapf oder eine Wasserflasche für dein Meerschweinchen zulegst.
Wenn du einen Napf verwendest, sollte er so groß und schwer sein, dass dein Tier ihn nicht umkippen kann.
Eine andere Alternative ist, deinen Meerschweinchen frisches Wasser in Form einer Wasserflasche zu geben.
Da Wasserflaschen schwieriger richtig zu reinigen sind, solltest du sie ab und an mal austauschen.
Verwende aber bei der Reinigung immer ein wenig Spülmittel und wasche die Wasserschale/Wasserflasche gründlich mit dem Spühlwasser aus.
Wenn du dies regelmäßig, mindestens aber ein- bis zweimal pro Woche, tust, werden Keime, die sich auf der Innenauskleidung (oder der Wasseroberfläche) der Flaschen und Näpfe deiner Meerschweinchen angesiedelt haben, vernichtet.
Warum Tierhalter häufig Wasserflaschen den Näpfen für ihre Meerschweinchen vorziehen
Die meisten Meerschweinchen Besitzer bevorzugen Wasserflaschen aus mehreren Gründen.
Zum einen sind Meerschweinchen dafür bekannt, dass sie ihr Futter in unmittelbarer Nähe ihrer Wassernäpfe fressen.
Sie könnten das Wasser verunreinigen und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sie es verschütten oder sogar einen Napf zerstören oder durchkauen, wenn es sich um einen Plastiknapf handelt.
Wenn du eine Wasserflasche an den Käfig deines Tieres anbringst, kann dein Meerschweinchen nichts von alledem tun, denn Wasserflaschen können sowohl von innen als auch von außen am Käfig befestigt werden.
Drittens sind Wasserflaschen zwar an sich besser als Wassernäpfe, aber sie haben auch ihre Tücken.
Ein Nachteil von Wasserflaschen ist, dass sie auslaufen können und ihr Inhalt schnell leer ist. Außerdem kann es sein, dass sie nicht genug Wasser für deine Meerschweinchen enthalten. Je nachdem wie lange du nicht zuhause bist.
Überprüfe sie deshalb regelmäßig, um sicherzustellen, dass die Wasserflasche richtig funktioniert und dass dein Tier genug frisches und sauberes Wasser zu trinken hat.
Welcher Wasserbehälter ist der beste für Meerschweinchen
Meerschweinchen können größer sein als andere kleine Haustiere.
Sie bevorzugen vielleicht bestimmte Wasserbehälter.
Bei der Suche nach dem perfekten Behälter gibt es drei Dinge, die du beachten solltest:
- Das Gewicht: Keramiknäpfe eignen sich sehr gut, da sie mehr Kraftaufwand erfordern, um herumgeschoben zu werden.
- Die Höhe: Dein Meerschweinchen sollte den Behälter leicht erreichen können.
- Messstreifen: Die Messung des Wasserstands ermöglicht es dir, den Überblick über den Verbrauch deines Meerschweinchens zu behalten.
Aluminium- und Plastikschüsseln sind leicht und lassen sich gut bewegen. Das kann allerdings dazu führen, dass Wasser aus dem Napf ausläuft oder das die Meerschweinchen diese Näpfe umstoßen.
Der hohe Rand dieser Näpfe erschwert es Meerschweinchen allerdings auch, vor allem jungen und kranken, das Wasser zu schlucken.
Alternativen zu Wassernäpfen und -Schüsseln
Eine tolle Alternative für dein Meerschweinchen sind sog. Nippeltränke für Geflügel.
Nippeltränken können mit Hilfe von Aquarienschläuchen leicht von einer Wasserquelle bespeist werden.
Sobald das schwerkraftbetriebene System aktiviert ist, steht das Wasser zur bereit.
Es funktioniert ähnlich wie die Flaschenmethode, aber mit weniger Rückstoß und Verunreinigung.
Wische die Tränke einfach jeden Morgen ab, und schon kann es losgehen.
Letzte Überlegungen
Ich habe in diesem Beitrag gezeigt, dass Meerschweinchen aus einem Napf trinken können. Dabei haben sowohl die Wassernäpfe als auch die Wasserflaschen jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile.
Meerschweinchen trinken Wasser in kleinen Schlücken und nehmen im Durchschnitt etwa 100 ml/kg Wasser pro Tag auf.
Die Gesamtwasseraufnahme variiert jedoch und wird von verschiedenen Umständen wie dem warmen Wetter, der Aktivität der Meerschweinchen usw. beeinflusst.
Meerschweinchen brauchen, genau wie Menschen, bei warmem Wetter besonders viel Wasser.
Sie sollten immer nur Wasser mit Zimmertemperatur trinken. Außerdem sollten ihnen keine vitaminhaltigen oder gekühlten Getränke angeboten werden.
Aus einem Napf werden Meerschweinchen auf jeden Fall trinken. Wenn du deinen Meerschweinchen eine Wasserflasche oder einen anderen Behälter anbieten willst, kannst du das ohne weiteres machen. Beobachte allerdings nach der Umstellung das Verhalten der Tiere und prüfe genau ob sie daraus auch trinken und wirklich genügend Wasser zu sich nehmen.