Können Sich Meerschweinchen Erkälten? Wie Kalt Ist Zu Kalt?

Hast du dich jemals gefragt, ob Meerschweinchen unterkühlen können? Absolut, sie können es. Trotz ihrer geringen Statur zeigen diese kleinen Geschöpfe manchmal erstaunliche Widerstandsfähigkeit. Ihr Verhalten kann dich täuschen!

Meerschweinchen sind genauso anfällig für Kälte wie du und ich. Wenn du frierst, ist es wahrscheinlich auch deinem Meerschweinchen zu kalt. Um sicherzustellen, dass sie gesund und wohl fühlen, ist es ratsam, sie bei Temperaturen unterhalb von 15 Grad Celsius nicht zu halten.

In welchem natürlichen Klima sind Meerschweinchen beheimatet?

Die ursprüngliche Heimat der Meerschweinchen liegt in Südamerika, auch wenn sie heutzutage nicht mehr (oder kaum noch) in freier Wildbahn zu finden sind. Das bedeutet, dass sie physiologisch an eine warme Umgebung angepasst sind. Ihre natürlichen Lebensräume erstreckten sich über Wälder, Savannen, Buschland und die Ausläufer der Berge – allesamt Gebiete mit Temperaturen von über 40 Grad Celsius! Diese Tiere sind also nicht an kältere Klimazonen gewöhnt und empfinden Kälte genauso wie wir Menschen.

Wenn es regnete oder kälter wurde, suchten die Meerschweinchen Schutz in warmen und trockenen Unterschlüpfen. Sie wussten instinktiv, wie wichtig es war, sich vor den Elementen zu schützen.

Auch heute noch besteht für Meerschweinchen eine reale Gefahr der Unterkühlung, wenn sie unglücklicherweise in leichten Regen geraten oder an einem ungewöhnlich kalten Tag draußen sind. Ihre Anpassung an wärmere Klimazonen macht sie anfällig für Kältestress, und Unterkühlung kann eine ernsthafte Bedrohung für ihre Gesundheit darstellen! Deshalb ist es wichtig, ihre Umgebung und ihre Temperaturen im Auge zu behalten, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Wie äußert sich Unterkühlung bei Meerschweinchen?

Wenn ein Meerschweinchen unterkühlt ist, wirst du als Erstes bemerken, dass es sich nur widerwillig bewegt. Neben dieser offensichtlichen Trägheit wirst du wahrscheinlich feststellen, dass die Atmung schnell und flach ist. Das Meerschweinchen hat möglicherweise wenig Interesse an Futter und sein Fell kann struppig aussehen. Achte darauf, dass du dein Meerschweinchen warm hältst, um diese traurige Situation zu vermeiden.

Wenn du vermutest, dass dein Meerschweinchen unterkühlt ist, solltest du es sofort tierärztlich behandeln lassen! Das könnte lebensrettend sein.

Wie erkälten sich Meerschweinchen?

Instabile Lebensbedingungen: Die Herausforderung für Meerschweinchen

Wie bereits erwähnt, sind extreme Temperaturschwankungen äußerst belastend für diese Tiere und können ernsthafte gesundheitliche Probleme oder sogar den Tod verursachen. Es ist wichtig, die Auswirkungen zu verstehen, die instabile Lebensbedingungen auf Meerschweinchen haben können.

Dies tritt häufig auf, wenn Meerschweinchen das ganze Jahr über im Freien leben und in den Wintermonaten mit dramatischen Temperaturabfällen konfrontiert werden. Diese plötzlichen Kälteeinbrüche können zu Kältestress führen und ihre empfindlichen Körper einem hohen Risiko aussetzen.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass Meerschweinchen empfindlich auf schnelle Temperaturänderungen reagieren. Wenn du sie beispielsweise abrupt von einer warmen Umgebung in einen deutlich kälteren Raum im Haus bringst, besteht die Gefahr einer Erkältung. Ihre physiologische Anpassung an wärmere Umgebungen macht sie anfällig für Kälteschocks.

Selbst wenn du deine Meerschweinchen in einen beheizten Raum bringst, solltest du bedenken, dass sie immer noch frieren können, wenn ihr Käfig direkt auf den kalten Boden gestellt wird. Eine isolierende Unterlage oder ein erhöhter Standort können helfen, ihre Körpertemperatur zu regulieren und sie vor der Kälte des Bodens zu schützen.

Es ist ebenso wichtig, sie an einem windigen Tag nicht in der Nähe eines offenen Fensters oder einer Tür zu platzieren. Zugluft kann die Körperwärme schnell entziehen und zu Unterkühlung führen. Ein geschützter Bereich ohne direkten Luftstrom ist optimal, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.

Indem du die Bedürfnisse deiner Meerschweinchen in Bezug auf Temperatur und Umgebung verstehst und geeignete Vorkehrungen triffst, kannst du sicherstellen, dass sie in stabilen und angenehmen Lebensbedingungen leben, die ihr Wohlbefinden fördern.

Die Bedeutung der Luftfeuchtigkeit für Meerschweinchen: Innen- und Außenbereich des Käfigs

Es gibt einen Raum in deinem Zuhause, der für die Haltung deiner Meerschweinchen ungeeignet ist – das Badezimmer.

Dies liegt nicht nur daran, dass dort täglich drastische Temperaturschwankungen auftreten können.

Die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer trägt auch zum Wachstum von Bakterien und Pilzen bei, von denen einige krankheitsverursachend sein können.

Während sie für dich vielleicht keine Bedrohung darstellen, haben deine Haustiere aufgrund ihrer kleineren Körpergröße und einem schwächeren Immunsystem ein höheres Risiko.

Wenn Meerschweinchen mit Krankheitserregern in Kontakt kommen und dadurch krank und anfällig werden, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit von Erkältungen und einer verkürzten Lebensdauer.

Sie können sich auch erkälten oder Infektionen entwickeln, wenn ihr Lebensraum nicht regelmäßig gelüftet und gereinigt wird. Da Meerschweinchen mehrmals am Tag ihr Geschäft verrichten und Futter sowie Wasser verschütten, kann dies zu einer erhöhten Feuchtigkeit führen.

Es ist wichtig, die Luftfeuchtigkeit im Meerschweinchenkäfig zu kontrollieren. Eine übermäßig hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen. Gleichzeitig ist eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit ebenfalls problematisch und kann zu trockener Haut und Atemproblemen führen.

Indem du regelmäßig lüftest und den Käfig sauber hältst, kannst du die Luftfeuchtigkeit auf einem angemessenen Niveau halten. Stelle sicher, dass der Käfig an einem geeigneten Ort steht, fernab von feuchten Bereichen oder Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen sind von entscheidender Bedeutung. Indem du auf eine angemessene Luftfeuchtigkeit im Innen- und Außenbereich des Käfigs achtest, trägst du dazu bei, ihre Lebensqualität zu verbessern und mögliche gesundheitliche Probleme zu minimieren.

Mangel an natürlichem Licht (Sonnenschein)

Ähnlich wie viele andere Säugetiere, einschließlich uns Menschen, erfreuen sich Meerschweinchen auch an den Vorteilen von Sonnenlicht.

Obwohl sie direktes Sonnenlicht nicht vertragen, benötigen sie dennoch eine gewisse Menge an Sonne.

Besonders in den Wintermonaten ist dies von großer Bedeutung, da selbst das kleinste bisschen indirektes Sonnenlicht von Nutzen sein kann.

Dein Meerschweinchen erhält durch das Sonnenlicht unter anderem eine natürliche Form von Vitamin D.

Dieses Vitamin ist entscheidend für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden, da ihr Körper es bedauerlicherweise nicht selbst produzieren kann.

Ein weiterer Grund, weshalb Sonnenlicht für deine Meerschweinchen von Vorteil ist, besteht darin, dass es ihnen hilft, einen regelmäßigen Tagesrhythmus zu entwickeln.

Dank des Sonnenlichts können Meerschweinchen tagsüber aktiv sein und nachts schlafen (jedoch nur einen Teil des Tages).

Ein Mangel an Sonnenlicht kann dazu führen, dass sie sich kalt, anfällig und krank fühlen, insbesondere wenn sie wachsen oder trächtig sind.

Eine ausgewogene Ernährung

Meerschweinchen können mit handelsüblichem Trockenfutter überleben, solange sie täglich mit frischem Wasser versorgt werden.

Dennoch erhalten sie deutlich mehr Nährstoffe durch natürliche Nahrungsmittel wie frisches Gemüse, Obst, Wurzeln und sogar Äste.

Der Verzehr von kommerziellen Leckereien, die viel Zucker enthalten, kann zu Verdauungsproblemen führen und deine Tiere unwohl fühlen lassen.

Eine gesunde Ernährung, die reich an Vitaminen ist, macht Meerschweinchen weniger empfindlich gegenüber Kälte und schützt sie vor Skorbut.

Neben Vitamin D ist Vitamin C ein weiterer wichtiger Bestandteil ihrer Ernährung, den sie weder selbst produzieren noch speichern können.

Holzspäne und synthetische Materialien sind als Raufutter ungeeignet, da sie giftige Substanzen enthalten, deren Verzehr zum Tod deiner Tiere führen kann.

Bewegungsbedürfnisse

Meerschweinchen sind äußerst aktive Lebewesen und ihr Körper erzeugt eine beträchtliche Menge an Wärmeenergie, um sie warm zu halten.

Leider bieten viele Besitzer ihren Meerschweinchen nicht ausreichend Platz, um frei herumzulaufen und herumzuspringen.

Dies kann auf begrenzten Raum in Häusern oder Wohnungen zurückzuführen sein, wo es nur wenig Platz für Meerschweinchenkäfige gibt.

Manchmal kaufen Besitzer auch unwissentlich handelsübliche Käfige, die selbst für ein einzelnes Meerschweinchen viel zu klein sind, geschweige denn für mehrere.

Wenn Meerschweinchen aufgrund des begrenzten Platzes nicht genügend Bewegung haben, kann dies dazu führen, dass sie frieren, selbst wenn die Raumtemperatur angemessen ist.

Mangelnde Hygiene

Meerschweinchen sind von Natur aus saubere Tiere und kümmern sich normalerweise selbst um ihre Hygiene, es sei denn, sie fühlen sich unwohl oder es ist ihnen zu kalt.

Wenn ihre Nägel und Haare vernachlässigt werden, können sie dies jedoch nicht ausreichend tun, insbesondere bei Rassen mit längeren Haaren, die dazu neigen, sich zu verklumpen, wenn sie nass werden.

Auch haarlose Rassen erfordern besondere Aufmerksamkeit, da sie trocken gehalten werden müssen.

Sowohl haarlose als auch langhaarige Rassen sind anfälliger für Erkältungen, wenn sie feucht bleiben.

Einige Meerschweinchen neigen dazu, Futter und Wasser zu verschütten, wenn es in Schüsseln angeboten wird, was weniger hygienisch ist als die Verwendung von Trinkflaschen.

Feuchtes Einstreu führt auch dazu, dass sie frieren und möglicherweise krank werden können.

Wie hält man Meerschweinchen warm genug?

Sorge für eine ausreichend warme und zugfreie Umgebung

Es ist wunderbar, wenn du während der wärmeren Monate des Jahres genug Platz hast, um deine Meerschweinchen draußen zu halten.

Jedoch, wenn der Winter kommt, ist es ratsam, sie im Inneren zu behalten, es sei denn, du hast begrenzten Platz oder eine Allergie gegen sie.

Unabhängig davon, ob du deine Meerschweinchen drinnen hältst oder nicht, solltest du immer eine zusätzliche Schicht Heu als Isolierung verwenden und den Großteil davon in ihrem Schlafbereich platzieren.

Während der Wintermonate ist es üblich, Raumheizungen oder Zentralheizung zu verwenden.

Deine Meerschweinchen kommen gut zurecht, solange ihr Käfig nicht zu nah an der Wärmequelle steht.

Auf diese Weise bleibt es für sie angenehm warm (aber nicht zu warm, da sie das nicht mögen), und es wird keine Brandgefahr im Käfig verursacht.

Falls du keine Fußbodenheizung hast, solltest du ihr kleines Haus erhöhen, um sicherzustellen, dass sie die Kälte des Bodens nicht spüren.

Eine einzelne Decke, ein Holzbrett oder sogar ein paar alte Bücher können hierbei helfen.

Darüber hinaus ist es wichtig, sie nicht in der Nähe von offenen Fenstern oder Türen zu platzieren, und wenn nötig, kannst du ihren Käfig mit einer Decke vor Zugluft schützen.

Eine Decke bietet nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern kann auch von Vorteil sein, wenn du ein teilweise offenes Meerschweinchen-Gehege hast und andere Haustiere besitzt.

Es ist unwahrscheinlich, dass die Meerschweinchen ausbrechen, aber deine anderen Haustiere könnten in den Bereich gelangen oder in der Nähe genug sein, um deine Meerschweinchen zu verängstigen.

Ergreife bei Bedarf zusätzliche Maßnahmen, um sie warm zu halten

Heu ist eines der beliebtesten Materialien für Meerschweinchenkäfige, da es natürlich ist, von den Tieren gerne geknabbert wird und eine hervorragende Isolierung bietet.

Ein weiteres häufig verwendetes Einstreumaterial für Meerschweinchen ist Fleece. Es ist in Bastelläden immer verfügbar und kann bei Verschmutzung in der Waschmaschine gereinigt und wiederverwendet werden.

Du kannst auch andere Arten von Einstreu aus natürlichen Materialien finden oder selbst herstellen, wie beispielsweise Papier.

Experten empfehlen, synthetische und faserige Materialien in den Käfigen zu vermeiden.

Diese Materialien halten deine Meerschweinchen nicht nur nicht warm, sondern können auch ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen.

Das gilt auch für Materialien wie Baumwolle oder Zedernholzspäne, die bei Verschlucken Magen-Darm-Probleme verursachen können.

Da Meerschweinchen besonders beim Schlafen frieren, solltest du ihnen ein kleines Bett oder Häuschen zur Verfügung stellen.

Wenn du sicherstellst, dass es ausreichend groß ist und mit Heu isoliert wird, wird es zu ihrem kleinen Paradies.

Zusätzlich zu den Häuschen kannst du eine Vielzahl von weichen Taschen, Kuscheldecken und Kuschelkissen kaufen oder sogar selbst herstellen, um deine Meerschweinchen warm zu halten.

Selbst eine einfache mit Reis gefüllte Socke, die in der Mikrowelle erwärmt wird, kann ihnen Freude bereiten.

Alternativ kannst du auch eine Wärmflasche verwenden, wie du sie zur persönlichen Erwärmung verwenden würdest.

Achte jedoch darauf, dass du sie in eine Decke einwickelst, damit sie nicht zu heiß für deine Meerschweinchen wird.

Die letzten beiden Wärmequellen sind auch eine gute Lösung, wenn du für einige Stunden das Haus verlassen musst und die Heizung herunterdrehen möchtest.

Das Wasser für deine Meerschweinchen sollte immer Zimmertemperatur haben, da kaltes Wasser sie zum Frösteln bringt und sie dann möglicherweise nicht genug davon trinken.

Wenn du deine Tiere im Winter draußen halten musst, musst du möglicherweise ihr Wasser mehrmals täglich austauschen, um ein Einfrieren zu verhindern.

Halte deine Meerschweinchen aktiv

Indem du deinem Käfig mehrere Gegenstände hinzufügst, animierst du deine Haustiere dazu, sich mehr zu bewegen.

Dies kann besonders vorteilhaft sein, um sicherzustellen, dass sie genug Aktivität haben, um nicht zu frieren.

Ein größerer Käfig mit zusätzlichem Zubehör wie Verstecken und ähnlichem ist hierbei von Nutzen.

Deine Meerschweinchen benötigen Raum, um frei herumzurennen, sich zu verstecken und herumzuspringen.

Diese Aktivitäten liegen in ihrer Natur, aber du kannst ihnen auch ein paar Tricks beibringen.

Das Lernen hilft ihnen nicht nur dabei, warm zu bleiben, sondern stärkt auch die Bindung zwischen euch.

Zudem ist es immer gut, mehr als ein Meerschweinchen zu haben.

Da Meerschweinchen soziale Tiere sind, werden sie die Gesellschaft anderer Meerschweinchen genießen.

Da die meisten handelsüblichen Behausungen kaum ausreichend Platz für ein Meerschweinchen bieten, musst du möglicherweise kreativ werden.

Hier hast du im Wesentlichen zwei Möglichkeiten, abhängig von deinen Fähigkeiten und der verfügbaren Zeit.

Die erste Option besteht darin, eine Behausung zu erwerben, die für größere Tiere mit ähnlichen Bedürfnissen ausgelegt ist, wie beispielsweise Kaninchen.

Ein Meerschweinchenhaus sollte mindestens 10 Zentimeter hoch sein und etwa 100 Quadratzentimeter Platz für ein ausgewachsenes Tier bieten.

Diese Option könnte ideal sein, wenn du eine vorgefertigte Variante benötigst. Alternativ kannst du dich dafür entscheiden, deinen eigenen Käfig zu Hause zu bauen.

Du hast eine große Auswahl an Materialien und kannst so kreativ sein, wie du möchtest, um deinen Tieren den benötigten Platz zu bieten.

Von Wellpappe für die Gitter bis hin zum Recycling von Schwimmbecken – die einzige Grenze ist die Sicherheit.

Glücklicherweise haben Meerschweinchen kurze Beine und größere Körper, wodurch sie nicht dazu neigen, aus ihrem Käfig zu springen.

Wenn du sicherstellen möchtest, dass sie drinnen bleiben, kannst du ihnen auch ein großes, vertikal angelegtes Zuhause bieten, was zusätzlich Platz spart.

Achte auf eine ausgewogene Ernährung für deine Meerschweinchen

Der beste Weg, sicherzustellen, dass deine Meerschweinchen sich rundum wohlfühlen, ist eine gesunde Ernährung.

Dazu gehört, dass du ihnen das ganze Jahr über eine Vielzahl von frischem Gemüse und Obst gibst.

Wenn du ihnen Trockenfutter füttern musst, ist es wichtig, dass du ihnen auch ausreichend frisches und warmes Wasser zur Verfügung stellst.

Es gibt viele Tränken und Flaschen, mit denen du sicherstellen kannst, dass deine Meerschweinchen die notwendigen Nährstoffe erhalten.

So bleibt ihre Verdauung gesund und ihre Energie hoch.

Zusätzlich benötigen deine Meerschweinchen in den Wintermonaten zusätzliche Vitaminquellen.

Neben Vitamin D benötigen sie auch mehr Vitamin C, da sie nicht in der Lage sind, es selbst zu produzieren.

Du kannst deinen Tierarzt nach Nahrungsergänzungsmitteln fragen oder online nach angereicherten Pellets oder anderen Ergänzungsmitteln suchen.

In der Regel reicht es aus, diese in Kombination mit vitamin-C-reichem Futter zu füttern.

Einige Meerschweinchen kauen die Tabletten gerne als Leckerbissen.

Diese Meerschweinchen-Tabletten enthalten etwa 50 mg Vitamin C, was die empfohlene Tagesdosis ist.

Selbst wenn dein Meerschweinchen etwas mehr davon frisst, wird überschüssiges Vitamin C leicht ausgeschieden, da es wasserlöslich ist.

Achte jedoch darauf, die Tabletten an einem kühlen und trockenen Ort aufzubewahren, da sich Vitamin C bei wärmeren Temperaturen schneller abbaut.

Es wird nicht empfohlen, die Tabletten ins Wasser zu geben, da Meerschweinchen es wahrscheinlich nicht trinken werden.

Eine gute Quelle für Ballaststoffe ist auch Heu, das ein wichtiger Bestandteil ihrer gesunden Ernährung ist.

Je nach Alter und Entwicklungsstadium deiner Meerschweinchen benötigen sie unterschiedliche Arten von Gras.

Vermeide es, ihnen Getreide, Brot, Hülsenfrüchte, Schokolade oder Kekse zu füttern, da dies Verdauungsprobleme verursachen kann.

Vergiss nicht die Sauberkeit im Meerschweinchenkäfig

Unabhängig von der Größe des Käfigs deiner Meerschweinchen ist es wichtig, auf eine gute Hygiene zu achten.

Die hygienische Pflege hängt teilweise von der Rasse deiner Meerschweinchen ab.

Bei haarlosen Rassen ist es besonders wichtig, auf Trockenheit und Wärme zu achten, da sie leicht erkälten können.

Sie sind auch anfälliger für Hautinfektionen, insbesondere im Bauch- und Genitalbereich, sowie für Flöhe.

Meerschweinchen mit langem Fell haben ähnliche Probleme, da ihr Fell länger braucht, um zu trocknen.

Du kannst ihnen helfen, indem du ihr Fell mindestens einmal pro Woche kämmst und ihnen während des Trocknens eine bequeme Umgebung bietest.

Ihre Nägel und Zähne wachsen ein Leben lang und erfordern gelegentlich Pflege.

Um das Trimmen der Zähne zu erleichtern (und Mundinfektionen zu vermeiden), solltest du ihnen ausreichend Futter oder natürliches Spielzeug zum Kauen zur Verfügung stellen.

Das Wechseln der Einstreu und eine gründliche Reinigung des Lebensraums sind ebenfalls wichtige Aufgaben, die mindestens einmal pro Woche erledigt werden sollten, oder öfter, wenn du mehr als zwei Tiere hast.

Du kannst auch versuchen, deine Meerschweinchen darauf zu trainieren, nur an bestimmten Stellen der Einstreu ihre Geschäfte zu verrichten.

Dies ist durchaus möglich. Der Trick besteht darin, sie dazu zu bringen, an einen abgelegenen Ort oder in die Nähe ihres Futters zu gehen, wo sie sich sicher fühlen.

Reinige ihre Näpfe, Flaschen und Kauspielzeuge mit heißem Wasser, Babytüchern oder speziellen desinfizierenden Produkten, die für Tiere geeignet sind.

Halte Meerschweinchen und andere Tiere wie Kaninchen nicht zusammen, selbst wenn sie sich gut verstehen und gerne miteinander kuscheln.

Kaninchen sind nicht nur größer und können Verletzungen verursachen, sondern auch Infektionen übertragen.

Obwohl sie widerstandsfähiger gegen Krankheitserreger sind, können sie diese auch auf deine Meerschweinchen übertragen.

Wenn du feststellst, dass dein Meerschweinchen seine Hygiene vernachlässigt, solltest du es zu einem Tierarzt bringen.

Sorge dafür, dass sie Gesellschaft haben

Meerschweinchen sind äußerst soziale Tiere, die es lieben, neue Dinge zu erkunden. Daher solltest du ruhig mit ihnen spielen.

Zu Beginn könnten sie sich vielleicht ein wenig scheu verhalten, aber lass dich davon nicht entmutigen und versuche auf keinen Fall, sie zu zwingen.

Sobald sich deine Meerschweinchen an dich als ihren neuen Besitzer gewöhnt haben, werden sie sich über Streicheleinheiten freuen, vor allem, wenn sie frieren.

Der Trick besteht darin, dich ihnen langsam zu nähern, indem du dich neben sie hockst und ihnen erlaubst, zuerst zu dir zu kommen.

Versuche niemals, sie direkt von oben anzugehen, da sie zunächst reagieren könnten, als wärst du ein Raubtier, das von oben angreift, beispielsweise ein Adler.

Sobald sie dich erreichen, kannst du sie vorsichtig am Rücken streicheln. Wenn sie sich ducken, ist dies das Signal, sie auf den Arm zu nehmen, indem du eine Hand unter sie legst und mit der anderen ihren Rücken stützt.

Meerschweinchen reagieren gut auf Geräusche aus ihrer Umgebung und können sogar lernen, auf wiederholte Befehle zu reagieren.

Sie genießen die Gesellschaft von Menschen und sind daher großartige Haustiere, besonders für ältere Kinder.

Allerdings sollten Kinder nur unter Aufsicht von Erwachsenen mit ihnen interagieren, da Meerschweinchen zerbrechlich sind und leicht erschrecken können.

Sie beißen selten, aber gelegentlich können sie aus Angst etwas aggressiv reagieren.

Sie haben auch kein Problem mit der Gesellschaft anderer Tiere, außer Raubtieren wie Katzen und Hunden.

Es ist jedoch am besten, den Kontakt mit größeren Tieren auf ein Minimum zu beschränken, um die Sicherheit deiner Meerschweinchen zu gewährleisten.

Was ihnen jedoch am meisten Freude bereiten wird, ist die Gesellschaft anderer Meerschweinchen.

Nichts macht sie glücklicher, als einen Spielkameraden zu haben, mit dem sie den ganzen Tag herumtoben und spielen können. Dein Meerschweinchen wird es lieben, einen Partner zu haben, mit dem es kuscheln und sich gegenseitig wärmen kann, wenn sie schlafen.

Meerschweinchen sind nicht wie Kartoffelchips (du kannst nicht nur eins haben), und interessanterweise ist es in einigen Ländern sogar verboten, nur ein Meerschweinchen zu halten.

Wie du dafür sorgst, dass dein Meerschweinchen warm bleibt

Lassen uns einige Gründe betrachten, warum Meerschweinchen frieren und was du tun kannst, um sicherzustellen, dass sie warm bleiben und ein glückliches Leben in kühleren Klimazonen führen können.

Wird Meerschweinchen im Haus kalt?

Wenn du dein Meerschweinchen wirklich warm halten möchtest, ist es am besten, es drinnen zu halten. Dadurch ist es größtenteils vor den plötzlichen Temperaturabfällen und schlechtem Wetter geschützt. Zudem stellen Raubtiere eine geringere Bedrohung dar!

Wird es für Meerschweinchen im Haus kalt? Das Halten deines Meerschweinchens im Haus ist keine Garantie dafür, dass es warm bleibt. Du solltest auch darauf achten, dass der Käfig nicht in der Nähe von Fenstern oder Türen steht. Vermeide ebenfalls die Lüftungsschlitze von Klimaanlagen! Der kühle Luftzug kann dein Meerschweinchen schnell frösteln lassen.

Platziere den Käfig stattdessen an einem ruhigen, aber belebten und warmen Ort… Vielleicht im Wohnzimmer (ohne lauten Fernseher). Meerschweinchen beobachten gerne das Geschehen im Haushalt und knüpfen gerne soziale Kontakte, solange die Atmosphäre angenehm und friedlich ist. Ein gemütlicher und zentraler Ort ist für Meerschweinchen ideal.

Wird es für Meerschweinchen im Freien kalt?

Es ist am besten, deine Meerschweinchen im Haus zu halten. Allerdings kannst du Meerschweinchen auch im Freien halten.

Zuallererst sollten deine Meerschweinchen wahrscheinlich einen Stall haben. Das ist eine wetterfestere Alternative zum herkömmlichen Käfig.

Als nächstes ist es wichtig, den Käfig vor den Wettereinflüssen und der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine wasserdichte Abdeckung könnte eine gute Investition sein. Achte auch darauf, dass keine Raubtiere eindringen können!

Wird es für Meerschweinchen draußen kalt? Leider ja, je nach Jahreszeit und Wetterbedingungen.

Bei kaltem Wetter solltest du deine Meerschweinchen mit Heizkissen, Decken und allem, was sie warm hält, ausstatten. Platziere ein Thermometer im Stall und bringe deine Meerschweinchen sofort ins Haus, wenn die Temperatur unter 15 Grad fällt.

Für Meerschweinchen, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren, besteht auch die Gefahr von Überhitzung. Die Temperatur sollte idealerweise nicht über 27 Grad liegen!

Hochwertige Einstreu sorgt für Isolierung im Zuhause deines Meerschweinchens

Kann es für Meerschweinchen kalt werden? Ohne Einstreu definitiv. Meerschweinchen benötigen Einstreu nicht nur für Komfort und Hygiene, sondern auch für Wärme. Die richtige Einstreu kann die dringend benötigte Isolierung bieten, und dein Meerschweinchen wird sie lieben, um darin zu buddeln.

Allerdings gibt es einige Einstreumaterialien, die besser sind als andere. Zwei der besten Optionen sind Espenholzspäne und Papier.

Espenholzspäne gehören zu den besten Einstreumaterialien für Meerschweinchen, Kaninchen, Hamster und andere Kleintiere. Das liegt daran, dass Espenholz ein außergewöhnlich weiches und ungiftiges Holz ist, im Gegensatz zu Kiefer- oder Zedernholz.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Späne vom örtlichen Holzplatz und Späne für Haustiere sich stark unterscheiden können. Holz vom Holzplatz wurde möglicherweise nicht desinfiziert, daher können noch Milben und andere Schädlinge darin enthalten sein, die du deinem Haustier keinesfalls zumuten möchtest! Hobelspäne aus dem Zoofachhandel hingegen sind sauber und frei von Splittern.

Papier

Eine kostengünstige Option für die Einstreu deiner Meerschweinchen ist Papier. Du kannst einfach weiße Computerblätter oder unbeschriebenes braunes Papier verwenden, das frei von Tinte ist. Zerreiße das Papier einfach in kleine Fetzen, um Meerschweinchenstreu aus Papier herzustellen.

Alternativ kannst du auch Papierbrei herstellen. Das ist sehr einfach und ergibt eine besonders saugfähige Papiereinstreu. Du kannst auch vorgefertigte Papiereinstreu verwenden, die sowohl sehr saugfähig als auch leicht zu reinigen ist. Eine beliebte Option ist Carefresh von Amazon, die weltweit eine der am häufigsten verwendeten Meerschweincheneinstreu ist.

Vlies

Eine weitere gute Möglichkeit, deine Meerschweinchen warm zu halten, ist die Verwendung von Vlies. Wir verwenden Kaninchenvliese für unsere Meerschweinchen, da sie einfach herauszunehmen, auszuschütteln und zu waschen sind. Wir haben zwei Vliese, die wir wöchentlich austauschen, um sicherzustellen, dass wir immer ein sauberes Vlies zur Hand haben, falls mal etwas danebengeht.

Zum Beispiel, wenn ein Wassernapf überläuft oder sie an einer unerwünschten Stelle im Gehege ihr Geschäft verrichten. Wir nutzen die Luciphia-Decken, die nicht nur hübsch, weich und kuschelig für deine Meerschweinchen sind, sondern auch in vielen schönen Mustern und Farben erhältlich sind.

Tiere bleiben wärmer, wenn sie in Bewegung sind

Die meisten warmblütigen Tiere, einschließlich Meerschweinchen, bleiben wärmer, wenn sie sich bewegen können. Es ist eine gute Idee, einen Bereich für sie einzurichten, in dem sie herumtollen und aktiv sein können. Dies trägt dazu bei, ihren Energielevel zu steigern und sie aufzuwärmen.

Du kannst diesen Bereich so gestalten, dass er für deine Meerschweinchen lustig und ansprechend ist. Wenn möglich, richte ihn drinnen ein. Wenn das nicht möglich ist, kannst du draußen einen sicheren Bereich schaffen, der vor Raubtieren geschützt ist. Wenn du keinen Platz hast oder keine Möglichkeit hast, selbst einen Spielbereich zu bauen oder zu gestalten, kannst du bei Amazon komplett überdachte Spielbereiche kaufen.

Es ist wichtig, dass du deinem Meerschweinchen immer ausreichend Heu zur Verfügung stellst, um sicherzustellen, dass es warm und satt bleibt.

Eine großzügige Menge an Heu ist von großer Bedeutung für die Verdauung und Zahngesundheit deines Meerschweinchens. Es fördert auch ihren Stoffwechsel, wenn sie daran knabbern.

Wenn es um die Wärmeregulierung geht, kann dies äußerst effektiv sein!

Um deinem Meerschweinchen bei der Wärme zu helfen, kannst du ihm ein kleines Unterschlupfhaus anbieten.

Du kannst entweder ein winziges Haus selbst bauen oder eines kaufen, das wie ein Iglu, eine Kuppel oder eine Kiste aussieht. Dein Meerschweinchen wird es lieben, sich in diesem gemütlichen Unterschlupfhaus zu verstecken und sich darin aufzuwärmen.

Im Winter solltest du dein Meerschweinchen ins Haus bringen.

Meerschweinchen sind sehr anfällig für Kälte im Winter. Es ist wichtig, dass du sie vor Wind und Wetter schützt. Die Temperatur im Käfig sollte niemals unter 60 Grad Celsius fallen.

Isolieren die Seiten des Meerschweinchenkäfigs mit Decken, Handtüchern, Teppichen und anderen Materialien. Es wird empfohlen, den Käfig in einem Schuppen oder einer ähnlichen geschützten Umgebung aufzustellen. Dies bietet Wärme und Schutz. Vermeide jedoch, den Käfig in eine rauchgefüllte Garage zu stellen.

Wenn du dein Meerschweinchen im Freien hältst, solltest du in einen speziell für den Außenbereich geeigneten Käfig investieren, der wasserdicht ist. Suche nach einem Käfig mit einem geschlossenen Nistkasten, damit dein Meerschweinchen einen Rückzugsort vor der Kälte hat (sie lieben solche Plätze ohnehin).

Wie können Meerschweinchen erkältet werden? Eine der Ursachen ist feuchte Einstreu. Achte darauf, dass die Einstreu trocken bleibt, damit sie bei niedrigen Temperaturen nicht zusätzlich frieren.

Auch Meerschweinchen im Freien sollten niemals Temperaturen unter 15 Grad Celsius ausgesetzt werden, da sie sonst Atembeschwerden bekommen und krank werden können. Zu niedrige Temperaturen können sogar zum Tod führen. Es gibt Zeiten, insbesondere im Winter, in denen du dein Meerschweinchen unbedingt ins Haus bringen musst.

Abschließende Gedanken

So, hier ist deine Antwort. Können sich Meerschweinchen erkälten? Ja, und zwar ziemlich schnell.

Sie reagieren empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung und sind als Haustiere stark auf den Menschen angewiesen, der sich um ihre Bedürfnisse kümmert, einschließlich angemessener Pflege.

Temperaturen über 25 Grad Celsius können sie stark beeinträchtigen, während plötzliche Temperaturabfälle unter 15 Grad ihre Gesundheit gefährden können.

Eine Raumtemperatur von etwa 20 Grad Celsius ist für Meerschweinchen ideal. Sie können sich gut an verschiedene Temperaturen anpassen, solange diese stabil bleiben. Es ist wichtig, große Temperaturschwankungen zu vermeiden.

Um sicherzustellen, dass sie ausreichend Wärme haben (und um ihnen Gesellschaft zu leisten), solltest du immer mehr als ein Meerschweinchen kaufen oder adoptieren, damit sie einen Artgenossen zum Kuscheln haben.

Außerdem ist es wichtig, ihren Lebensraum an einem warmen und trockenen Ort zu halten und ihn regelmäßig zu reinigen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Tiere zu gewährleisten.

Direkte Wärmequellen in ihrer Nähe oder im Käfig sollten vermieden werden, aber du kannst ihnen eine eingewickelte Wärmflasche oder eine aufgewärmte Socke geben, um ihnen angenehme Wärme zu spenden.

Und schließlich solltest du sicherstellen, dass sie die richtige Menge an gesundem Frischfutter und Nahrungsergänzungsmitteln erhalten und genügend Platz haben, um sich ausreichend zu bewegen und Erkältungen vorzubeugen.

Können Meerschweinchen Niesen? Musst Du Dir Sorgen Machen, Wenn Sie Niesen?

Können Meerschweinchen Schluckauf Haben? (Ursachen Und Was Zu Tun Ist)

10 Häufige Ursachen Für Haarausfall Bei Meerschweinchen (Und Ihre Behandlung)

Kann Ein Meerschweinchen Läuse Bekommen? (Ursachen, Behandlung & Prävention)

Was Verursacht Schuppen Bei Meerschweinchen Und Wie Kann Man Sie Behandeln?

Similar Posts