Warum Deine Maine Coon Viele Haare Verliert: 5 Mögliche Ursachen
Wenn du das stolze Herrchen oder Frauchen einer Maine Coon bist, bist du bestimmt mit ihrem wunderschönen, dicken Fell vertraut.
Die Maine Coon wurde entwickelt, um dem harten Winterwetter in ihrer namensgebenden Heimatstand zu trotzen und ist für ihr üppiges, dickes Fell bekannt. Aber was machst du, wenn du bei deiner Katze übermäßigen Haarausfall feststellst?
Es ist sehr wahrscheinlich, dass du in irgendeiner Weise mit Haarausfall konfrontiert wirst, wenn du über einen längeren Zeitraum mehrere Katzen besitzt. Haarausfall ist ein weit verbreitetes Problem, das viele verschiedene Ursachen haben kann.
Die meisten dieser Ursachen sind einfach zu erkennen und können mit ein paar einfachen Schritten behoben werden.
In einigen seltenen Fällen kann das zugrunde liegende Problem jedoch die Expertise und den Rat eines qualifizierten Tierarztes erfordern. In diesem Artikel werden die häufigsten Krankheiten betrachtet, die zu Haarausfall bei Maine Coons führen können.
Es ist wichtig zu wissen, um was es sich dabei handelt und vor allem, wie du sie behandeln kannst. Normalerweise sind Maine Coons nicht dafür bekannt, viel Haar zu verlieren.

1. Krabbeltierbefall
Es wird dich vielleicht nicht überraschen, aber auch deine Maine Coon ist genauso genervt und unzufrieden mit krabbelnden Plagegeistern wie du wahrscheinlich auch! Unerwünschte Kreaturen können zur Plage werden und müssen schnell beseitigt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Flöhe
- Zecken
- Läuse
Wenn du bemerkst, dass deine große Katze Haare verliert, solltest du als erstes diesen Grund in Betracht ziehen. Untersuche deine juckende Katze auf Anzeichen für diese Parasiten. Du kannst zunächst nach äußerlichen Anzeichen suchen.
Das können Wunden in Form von kleinen, krustigen Beulen sein. Ein weiteres Anzeichen können Bandwürmer im Kot deiner Katze sein.
Manchmal tragen Flöhe Bandwurmeier in sich, die im Kot zu finden sind, wenn sie aufgenommen werden. Obwohl das Durchsuchen des Katzekots keine angenehme Aufgabe ist, wird deine Maine Coon diese Geste zu schätzen wissen, wenn sie dadurch Linderung erfährt.
Der beste Weg, um herauszufinden, ob deine Katze von diesen Schädlingen befallen ist, besteht darin, sie selbst zu finden. Es gibt spezielle Kämme mit eng beieinander liegenden Zähnen, mit denen du die unerwünschten Besucher aus dem Versteck holen kannst. Falls du noch keinen solchen Kamm hast, schau einfach mal bps. auf Amazon. Dort gibt es alle möglichen Anbieter die auch günstige Kämme anbieten und und die ihren Zweck mehr als erfüllen.
Lege deine Maine Coon auf ein helles Tuch oder helle Bettwäsche, damit du die kleinen Plagegeister leichter erkennen kannst. Ermutige deine Katze, ruhig zu sitzen, während du ihr Fell durchkämmst, und achte besonders auf die Stellen, die am stärksten vom Haarausfall betroffen zu sein scheinen.
Untersuche den Kamm und den Bereich um deine Katze sorgfältig. Wenn du etwas Verdächtiges findest, halte es als Beweis fest.
Wenn du in der Lage bist, das gefundene Insekt zu identifizieren, gibt es verschiedene Behandlungen und Medikamente, die gegen den Befall eingesetzt werden können. Falls das gefundene Insekt nicht identifiziert werden kann, nimm es mit zu deinem Tierarzt.
Er kann dir helfen, die nächsten Schritte zur Behandlung des Befalls zu bestimmen.
Auch wenn du nichts findest, ist es eine gute Idee, sich über vorbeugende Maßnahmen zu informieren. Im Allgemeinen ist es viel einfacher, Schädlingsprobleme durch eine rechtzeitige Maßnahme zu verhindern, als sie nachträglich auszumerzen.
Es gibt verschiedene Anti-Floh-Mittel in Form von Sprays, Halsbändern, Medikamenten und lokalen Behandlung. Falls du ein Anti-Floh-Mittel benötigst, schau auch hier am besten auf die gängigsten Online Portale wie Amazon & Co. Dort gibt es eine ganze Reihe an Produkten und Anbietern und du wirst mit Sicherheit fündig.
2. Allergiebedingte Infektionen
Ja, du hast richtig gehört! Genau wie viele Menschen kann auch deine große Katze mit allergischen Reaktionen zu kämpfen haben. Wenn du bemerkst, dass deine Katze neben dem Haarausfall auch Symptome wie Niesen und tränende Augen hat, könnte eine Allergie die Ursache sein.
Die Liste der möglichen Auslöser ähnelt den typischen menschlichen Allergien. Dazu gehören Stoffe wie:
- Staub, Pollen oder Schimmel
- Insekten
- Bestimmte Futterarten
- Medikamente
- Parfüm oder andere geruchsbekämpfende Chemikalien
- Reinigungsmittel
- Katzenstreu
- Kunststoff-Futterbehälter
Genau wie bei menschlichen Allergien gibt es auch bei Katzen ähnliche Symptome. Juckreiz ist eines der häufigsten Anzeichen einer Allergie und kann zu übermäßigem Kratzen und Beißen führen, was wiederum zu Haarausfall führen kann.
Achte darauf, wo und wie die kahlen Stellen auftreten, da dies Hinweise auf die Art der Allergie deiner Katze geben kann.
Zum Beispiel jucken oder kratzen sich Katzen mit einer Futtermittelallergie oft im Kopf- und Halsbereich, während bei einer Insektengiftallergie der Rücken oder der Schwanz am häufigsten betroffen ist. Wenn die Allergie durch den Kontakt mit einem Futterbehälter ausgelöst wurde, verspürt deine Katze den Drang, sich unter dem Kinn zu kratzen.
Obwohl einige Allergien zu Hause diagnostiziert und behandelt werden können, solltest du den Tierarzt aufsuchen, wenn du verschiedene Maßnahmen ausprobiert hast, wie den Wechsel der Futtersorte oder des Katzenstreus, und das Problem weiterhin besteht.
Bei deinem Tierarzt kannst du ihm die Beobachtungen und Theorien mitteilen, die du zu Hause gemacht hast. Basierend auf diesen Informationen kann der Tierarzt eine Diagnose stellen und einen Behandlungsplan vorschlagen.
Bei Hautallergien kann dies eine einfache Verschreibung von Medikamenten oder eine Änderung der Lebensbedingungen umfassen. Bei einer Futtermittelallergie kann es notwendig sein, potenziell problematische Futtermittel zu eliminieren und schrittweise wieder einzuführen, um herauszufinden, welches Futter die Allergie verursacht.
3. Weitere Infektionen
Eine weitere mögliche Ursache für die Probleme deiner süßen Katze können Infektionen sein. Diese Infektionen können nicht nur durch Insekten und Allergien verursacht werden, sondern auch durch folgende zusätzliche Erkrankungen:
- Pilzinfektionen (z. B. Ringelflechte)
- Chemische Belastungen
- Verbrennungen
- Insektenstiche
- Offene Wunden
Notiere dir, wann deine Maine Coon angefangen hat, an den Stellen zu kratzen oder zu beißen, wo sie Haare verliert. Wenn das Kratzen erst begonnen hat, nachdem sich eine Wunde auf der Haut gebildet hat, ist es wahrscheinlicher, dass die Ursache für das Kratzen eine Infektion ist (im Gegensatz zu der Wunde, die vom Kratzen verursacht wurde).
Ein weiteres Anzeichen für eine Infektion sind Veränderungen im Verhalten deiner Katze.
Infektionen können dazu führen, dass deine Maine Coon müde, lustlos oder sogar fiebrig wird. Wenn du eine Infektion vermutest und sie relativ harmlos erscheint, kannst du versuchen, die Stelle zu Hause zu behandeln.
Reinige die betroffene Stelle sanft mit milder Seife und überwache sie regelmäßig. Es kann auch notwendig sein, überschüssiges Fell abzuschneiden oder zu schneiden, um die Sauberkeit sicherzustellen.
Wenn du versucht hast, die Problemstelle zu behandeln, und der Zustand sich nicht verbessert, solltest du einen Termin bei deinem Tierarzt vereinbaren. Der Tierarzt kann weitere Untersuchungen durchführen, um die Ursache der Infektion zu ermitteln. Dazu kann die mikroskopische Untersuchung von Hautabschabungen, Kulturtests und Blutuntersuchungen gehören. Sobald das zugrunde liegende Problem festgestellt wurde, kann die richtige Behandlung verschrieben werden.
Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von äußerlichen und oralen Antibiotika bis hin zu speziellen Seifen und Shampoos. Während der Behandlung musst du den Fortschritt deiner Katze überwachen und deinen Tierarzt informieren, wenn die Behandlung nicht anschlägt oder nicht wirksam ist.
4. Stressige Umstände
Erkennst du hier ein Muster? Dieser Faktor hat ähnliche Auswirkungen auf Katzen wie auf Menschen! Wenn wir gestresst sind, verwenden wir oft den Ausdruck „Die Haare raufen“. Bei Katzen kann Stress tatsächlich zu übermäßigem Lecken führen. Wie im menschlichen Leben kann auch deine Katze aufgrund von Veränderungen gestresst sein, wie zum Beispiel:
- Ein Umzug oder eine neue Umgebung
- Neue Familienmitglieder oder neue Haustiere
- Stressige Ereignisse, die sie durch das Fenster beobachtet
- Veränderungen im Tagesablauf
- Ständige oder laute Geräusche
- Besuche beim Tierarzt
Stress durch die oben genannten Umstände kann sich auf vielfältige Weise zeigen, aber eines der häufigsten Symptome ist übermäßiges Lecken und Kratzen. Eine Erkrankung, die als „psychogene Alopezie“ bekannt ist, kann dazu führen, dass deine Maine Coon aufgrund von Nervosität oder Angst den Drang hat, sich zu lecken.
Dies tritt häufiger bei weiblichen Katzen auf, kann aber bei beiden Geschlechtern vorkommen. Je älter die Katzen werden, desto größer ist das Risiko, dass sie unter stressbedingtem Haarausfall leiden. Wenn Stress die Ursache ist, tritt der Haarausfall in der Regel an den Seiten, dem Bauch oder den Beinen deiner Katze auf.
Die Behandlung von Stress bei deiner Katze kann verschiedene Formen annehmen. Die offensichtlichste Erleichterung ergibt sich, wenn du die Quelle des Stresses identifizierst und beseitigst. Natürlich ist das nicht immer möglich.
In solchen Fällen ist es am besten, mit deinem Tierarzt oder deiner Tierärztin zu sprechen, um herauszufinden, wie du am besten mit der stressigen Situation umgehen kannst.
In einigen Fällen kann die Behandlung so einfach sein, wie mehr Zeit mit deiner Katze zu verbringen oder im Lieblingsplatz zu entspannen. Die zusätzliche Aufmerksamkeit kann deiner Katze helfen, mit der Situation besser zurechtzukommen.
Dein Tierarzt kann auch Behandlungen mit Katzenpheromonen oder Antidepressiva vorschlagen, um chemische Ungleichgewichte zu behandeln, die das Verhalten beeinflussen können.
5. Ungewöhnliche und unangenehme medizinische Bedingungen
Wenn alle anderen Diagnosen und Behandlungen nicht dazu führen, dass sich der Haarausfall deiner Maine Coon verbessert, gibt es einige mögliche Erklärungen. Diese sind zwar selten, aber dennoch existent. Dazu gehören:
- Krebs
- Diabetes
- Überfunktion der Schilddrüse
- Autoimmunerkrankungen
- Genetische Störungen
- Cushing-Krankheit
Jede dieser Erkrankungen kann unterschiedliche Anzeichen und Symptome haben, was die Diagnose zu Hause erschwert. Mit Ausnahme der sogenannten „symmetrischen Alopezie“ (bei der die Katze spiegelbildlichen Haarausfall hat) sollten diese Krankheiten am besten von einem Tierarzt untersucht werden.
Notiere dir die Symptome, die deine Katze zeigt, und teile sie deinem Tierarzt so genau wie möglich mit. Alles kann dabei relevant sein, einschließlich Ernährung, Verhalten, Symptome und viele andere Details. Schreibe es auf, wenn du dir unsicher bist!
Dies gibt dem Tierarzt das bestmögliche Gesamtbild, um die effektivste Diagnose und Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankungen zu finden.
Je nach Diagnose gibt es eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten. Bei einigen Erkrankungen gibt es keine bekannte Heilung und du musst die Symptome der Maine Coon so gut wie möglich behandeln. Andere Behandlungen können chirurgische Eingriffe, spezielle Medikamente und Therapien beinhalten.
Auch wenn die Wahrscheinlichkeit für dein kostbares Haustier, an diesen seltenen Problemen zu erkranken, gering ist, ist es wichtig, keine Möglichkeit auszuschließen, wenn es um die Gesundheit deiner Katze geht.
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Maine Coon an einer dieser seltenen Krankheiten leidet, wende dich sofort an qualifiziertes Fachpersonal, damit dein besonderer Freund die bestmögliche Behandlung erhält.
Fazit
Übermäßiger Haarausfall bei Maine Coons ist eine reale Möglichkeit, aber die gute Nachricht ist, dass es für die häufigsten Ursachen relativ einfache und wirksame Behandlungen gibt.
Die beste Strategie zur Bekämpfung des Haarausfalls besteht darin, präventive Maßnahmen zu ergreifen, wo immer es möglich ist, und ein umfangreiches Wissen zu haben, um deiner flauschigen Freundin bei ihrer Genesung zu helfen.
Wenn du aufmerksam beobachtest, wird deine Maine Coon dir durch Anzeichen und Symptome signalisieren, dass etwas nicht stimmt.
Obwohl einige Krankheiten nicht geheilt werden können oder umfangreiche Pflege erfordern, können die meisten Fälle leicht diagnostiziert und behandelt werden. Als verantwortungsbewusster Katzenbesitzer solltest du darauf achten und Maßnahmen ergreifen, damit es dir und deiner Katze weiterhin gut geht!