Meerschweinchen Glatze: Was Man Tun Kann (Schritte & Behandlung)
Hast du ein Meerschweinchen das immer mehr Haare verliert und immer kahler wird?
Verschiedene Parasiten können das Fell von Meerschweinchen befallen. Das führt dazu, dass sie sich unwohl fühlen, weil es sie juckt.
Du kannst das Meerschweinchen auf deinem Schoß halten, um zu untersuchen, was die Haut angreift und die Glatzenbildung verursacht.
Um die beste Behandlung zu finden, musst du die Art der Pilzinfektion oder der Parasiten bestimmen.
Räude oder Läuse sind die häufigsten Parasiten, die Meerschweinchen befallen.
Du solltest jeden Haarausfall, auch wenn er nicht hinter den Ohren auftritt, untersuchen und und ggf. behandeln lassen.
Meerschweinchen können aufgrund von Krankheiten, die die Haarfollikel angreifen, an Haarausfall leiden.

Was ist zu tun, wenn dein Meerschweinchen kahl wird?
Wenn dein Meerschweinchen anfängt zu kahl zu werden, solltest du zuerst versuchen die Ursache dafür zu finden.
Die Faktoren werden dir die Richtung für die beste Therapie gegen Kahlheit weisen.
Kahlheit bei Meerschweinchen bedeutet, dass dein Tier Haare oder Fell verliert und dann eine kahle Stelle hat.
Haarausfall, Milben, Läuse, Räude und andere Parasiten, die die Meerschweinchenhaut schädigen, können die Ursache sein.
Im Folgenden findest du die Gründe für Kahlheit bei Meerschweinchen und die empfohlenen Behandlungen.
Was sind die Ursachen für Haarausfall bei Meerschweinchen?
Alopezie
Wenn die Alopezie fortschreitet, kratzen sich die Meerschweinchen an der Schulter und am Kopf.
Dadurch fallen die Haare aus und es kann zu lückenhaftem Haarausfall kommen.
Irgendwann können schmerzhafte Hautblasen auftreten, die schließlich zu einer vollständigen Kahlheit führen.
Wenn ein Meerschweinchen an Alopezie leidet, sollte man ihm besondere Aufmerksamkeit schenken und es mit Vorsicht behandeln.
Haltet die Meerschweinchen in Kiefernspäne-Einstreu und gebt ihnen zusätzlich zu den Mahlzeiten ein handelsübliches Meerschweinchenfutter.
Die beste Therapie für dieses Leiden ist ein Besuch bei einem Tierarzt, der die Krankheit diagnostiziert und dir Anweisungen und Medikamente zur Behandlung gibt.
Pilzinfektion
Pilzinfektionen verursachen Haarausfall und Juckreiz in der oberen Hautschicht.
Pilzinfektionen treten häufig im Sommer auf, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und das Wetter von heiß auf nass umschlägt.
Gestresste, kranke oder alte Meerschweinchen sind besonders anfällig.
Wenn die Haut des Meerschweinchens trocken und schuppig ist, besonders an den Ohren, der Nase und den Füßen, deutet das auf eine Pilzinfektion hin.
Du kannst eine Pilzinfektion auch feststellen, indem du die Stelle, an der die losen Haare entfernt werden, genau kontrollierst.
Eine Pilzinfektion bei Meerschweinchen erkennt man an der schuppenartigen Haut, die sich an der Stelle zeigt, an der das schüttere Haar verbunden war.
Eine Pilzinfektion kann zu Glatzenbildung führen
Je nach Schweregrad des Pilzes gibt es viele Behandlungsmöglichkeiten für Meerschweinchen.
Im Anfangsstadium kannst du ihn zum Beispiel mit einer Mischung aus Kokosöl und Papaya-Salbe behandeln.
Es ist eine kostengünstige Therapie, die sich effizient auf die Ohren, die Nase und die Füße des kahl werdenden Meerschweinchens auswirkt.
Du trägst die Ölmischung auf das Haar und die oberste Hautschicht des Meerschweinchens auf.
Wenn die Pilzinfektion fortgeschritten und ernsthaft geworden ist, kann eine Mischung aus Kokosnussöl und Antibiotikasalbe verwendet werden, um die Glatzenbildung zu verhindern.
Für ein möglichst schnelles und gutes Ergebnis sollte die Behandlung zweimal täglich wiederholt werden.
Es wäre ideal, wenn du das Meerschweinchen außerdem zweimal pro Woche mit einem speziellen Kleintier-Shampoo wäschst, das die Heilung der kahlen Stelle unterstützen kann.
Um die Pilzinfektion zu beseitigen, desinfizierst du den Käfig und tauschst das Einstreumaterial möglichst täglich aus.
Wenn die Glatze stark ausgeprägt ist und das Meerschweinchen in Not ist, solltest du zum Tierarzt gehen und ein Rezept für eine Creme besorgen.
Hinweis: Wenn die Hausmittel unwirksam sind, solltest du in jedem Fall und zeitnah einen Tierarzt aufsuchen, um weitere Untersuchungen durchzuführen und die Behandlung zu verbessern.
Eierstockzysten und hormonelles Ungleichgewicht bei weiblichen Meerschweinchen
Die Eierstockzyste ist vor allem ein weibliches Meerschweinchenleiden.
Sie zeichnet sich durch beidseitige Haarausfallerscheinungen an den Flanken, verkrustete Brustwarzen, ein unregelmäßiges Hautbild und andere Symptome aus.
Von oben betrachtet, kann der Körper des Meerschweinchens die Form einer Birne annehmen.
Das Bauchwachstum bei gleichmäßiger Brustgröße verursacht das birnenförmige Aussehen.
Behandlung von Eierstockzysten-bedingter Kahlheit
Die Kastration eines Meerschweinchens ist die beste Option für diese Krankheit.
Auch wenn keine große Zyste festgestellt wird, solltest du diese Option für eine umfassende Therapie in Betracht ziehen.
Stelle sicher, dass das Meerschweinchen einer routinemäßigen diagnostischen Laboruntersuchung unterzogen wird.
Um den Gesundheitszustand des Meerschweinchens zu beurteilen, sollte das Screening ein vollständiges Blutbild, ein biochemisches Profil und eine Urinuntersuchung umfassen.
Eine weitere Behandlungsmöglichkeit ist die Zystendrainage oder eine Hormonbehandlung, die in einigen Fällen Linderung verschaffen kann.
Der Haarausfall wird durch Hormonschwankungen verursacht, die dazu führen, dass sich die Meerschweinchen eher wie in einer Hitzeperiode verhalten als an normalen Tagen.
Glatzenbildung durch “Barbering” verhindern
Unter Barbering versteht man Haarausfall, der nicht von der Hautwurzel ausgeht und der selbstverschuldet oder von anderen Meerschweinchen verursacht ist.
Selbstverursachter Haarausfall tritt auf, wenn das Meerschweinchen gestresst ist oder Schmerzen hat, so dass es gezwungen ist, sich selbst zu „frisieren“.
Meerschweinchen neigen zu Hautreizungen aufgrund einer Allergie oder einer parasitären Infektion.
Untersuche die kahlen Stellen auf Schwellungen oder anderweitige Anzeichen von empfindlicher Haut.
Bei älteren Meerschweinchen kann dies eine Reaktion auf Arthritis oder Zahnprobleme sein.
Das Frisieren kann auch von den Freunden des Meerschweinchens als Folge von Dominanz oder Mobbing durchgeführt werden. Deshalb musst du sie im Auge behalten, um festzustellen, wer wen schikaniert, und um das unterwürfige Meerschweinchen zu trennen.
Du kannst die Spannungen in der Umgebung auch lindern, indem du einen großen Käfig bereitstellst, in dem sich die Tiere friedlich verstecken können.
Achte auf Veränderungen in der Umgebung, die mit dem Beginn der Barberei einhergehen, wie z. B. ungewöhnliche Geräusche oder ein neuer Käfig.
Du solltest in ruhigere Bereiche umziehen, von denen du glaubst, dass sich das Meerschweinchen dort wohler fühlt und die ihm gut tun.
Biete den Meerschweinchen geeignete Kauspielzeuge an, die sie als Alternative zum Kauen ihres Fells verwenden können.
Du kannst außerdem die Ernährung der Meerschweinchen anpassen, wenn dein Tierarzt dir dazu rät, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nahrung bekommen.
Behandlung von Milben und Läuse, die Kahlheit verursachen
Milben
Milben kann man bei Meerschweinchen nicht mit bloßem Auge sehen, aber ihre Symptome sind offensichtlich.
Übermäßiger Juckreiz, Schuppen, Hautreizungen und Schorf sind Anzeichen für einen Milbenbefall.
Meerschweinchen mit Milben haben eine Glatze, weil die Milben die Haut schädigen.
Milben werden durch direkte Berührung und Interaktion mit milbenbefallenen Meerschweinchen verbreitet.
Sie werden auch durch indirekten Kontakt mit Insekten oder deren Eiern in Einstreu oder Kleidung verbreitet.
Ivermectin ist ein beliebtes und sicheres Medikament zur Behandlung von Milben oder Läusen.
Das Medikament kann den Tieren oral, intravenös oder topisch verabreicht werden.
Die meisten Menschen sind der Meinung, dass das direkte Auftragen auf die kahlen Stellen effektiver und einfacher ist.
Da Ivermectin die Milbeneier nicht abtötet, sollte die Behandlung einmal pro Woche wiederholt werden.
Revolution, ein chemisch identisches verschreibungspflichtiges Medikament, ist eine alternative Behandlung.
Revolution muss nicht wiederholt werden und kann über einen Monat lang wirksam sein.
Das Hauptziel der Milbenbehandlung ist es, die Milben daran zu hindern, vollständig zurückzukehren.
Auch wenn keine Symptome vorhanden sind, solltest du in Betracht ziehen, alle Meerschweinchen zu behandeln.
Achte darauf, dass du nach der Behandlung die Einstreu, die Kleidung und die Umgebung reinigst.
Läuse
Läuse sollten wie jeder andere Parasit behandelt werden, da sie Reizungen verursachen und zum Haarausfall bei Meerschweinchen beitragen.
Da sie hoch ansteckend sind, solltest du alle Meerschweinchen in der Nähe behandeln, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Die Behandlung besteht meist aus einem Spray oder einem Anti-Läuse-Pulver, um die Läuse abzutöten.
Von Anti-Läuse-Mittel würde ich persönlich die Finger lassen, denn sie können schädliche Chemikalien enthalten die mehr Schaden als Nutzen für das Meerschweinchen haben.
Behandlung gegen Ringelflechte zur Vorbeugung von Kahlheit
Juckreiz und Haarausfall bei Meerschweinchen werden nicht nur durch Parasiten verursacht.
Ringelflechte kann auch kahle Stellen, raue Haut und Haarausfall bei Meerschweinchen verursachen.
Ringelflechte beginnt immer im Kopfbereich und führt zu einem „V“-förmigen Bereich am Hinterteil.
Sie kann von einem Tierarzt behandelt werden, der höchstwahrscheinlich eine Pilzbehandlung oder ein Shampoo verschreiben wird.
Anti-Pilz-Cremes können je nach Schweregrad der Ringelwürmer im Körper sechs Wochen oder länger verwendet werden.
Du badest dein Meerschweinchen so regelmäßig, wie es der Tierarzt empfiehlt.
Das Shampoo sollte auf das Fell des Meerschweinchens aufgetragen werden, während du die Haut sanft reibst und massierst.
Um die Pilzsalbe anzuwenden, trägst du sie einfach auf die befallene Körperstelle auf.
Pilzlotionen wie Clotrimazol und Miconazol sind für Meerschweinchen sicher.
Als Hausmittel gegen kahl werdende Meerschweinchen solltest du diese Lotionen täglich auftragen.
Trage zu deiner eigenen Sicherheit Einweghandschuhe, wenn du die Lotion auf die betroffene Stelle des Tieres aufträgst.
Bevor du andere Haushaltsgegenstände berührst, solltest du dir nach der Anwendung der Creme die Hände gründlich mit Wasser und Seife waschen, da die Creme Chemikalien enthält, die für den menschlichen Körper nicht so gut sind.
Wenn die Ringelflechte wirklich schwerwiegend ist, musst du die von deinem Tierarzt verschriebene orale Behandlung nutzen.
Sei bei der Behandlung von Ringelwürmern vorsichtig, denn sie können sich schnell auf andere Meerschweinchen oder sogar auf die Wohnung ausbreiten und auch Menschen anstecken.
Achte darauf, den Käfig deines Meerschweinchens zu reinigen und zu desinfizieren.
Als vorbeugende Maßnahme gegen Ringelwürmer sollte die Umgebung immer sauber gehalten werden.
Du solltest den Käfig einmal pro Woche gründlich reinigen, um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass Ringelwürmer zurückkehren.
Vitamin-C Mangel kann zu Haarausfall führen
Meerschweinchen können kein eigenes Vitamin C herstellen und sind daher anfällig für Skorbut.
Skorbut verursacht den Abbau von Kollagen, das für die Gewebe- und Knochenproduktion wichtig ist, und führt zu Hauterkrankungen wie Haarausfall.
Du musst deinen Meerschweinchen Vitamin-C reiches Futter geben. Ansonsten kann man ihnen auch Vitamin-C Tabletten oder -Spritzen verabreichen, um diesen Vitaminmangel zu beheben.
Damit die Ergänzungsmittel erfolgreich sind und eine positive Veränderung beim Meerschweinchen bewirken, sollten sie etwa ein bis zwei Wochen lang verabreicht werden.
Wenn du die Vitamine in Tablettenform verabreichst, solltest du sie in das Maul deines Meerschweinchens stecken.
Du kannst sie auch in das Wasser mischen, damit die Tiere die Medikamente beim Trinken aufnehmen können.
Wenn es ganz schlimm stehen sollte musst du dein Meerschweinchen zu deinem Tierarzt bringen, damit er ihm das Vitamin in Form einer Injektion verabreicht.
Auf dem Speiseplan sollten außerdem Vitamin-C-reiche Früchte und Gemüse wie Kiwi, Orangen, Grünkohl, Spinat und Brokkoli stehen.
Auch nach der Behandlung gegen Skorbut sollte das Meerschweinchen Vitamin-C-reiches Futter bekommen.
Wenn das Meerschweinchen schwer an Skorbut erkrankt ist und so viel Haare verloren hat, dass die Wunden auf der Haut bluten, solltest du die Wunden sanft reinigen.
Wenn du mit der Skorbutbehandlung beginnst, musst du dein Meerschweinchen im Auge behalten, denn nach ein paar Tagen sollte es ihm besser gehen.
Untersuche die Haut auf Wunden und kahle Stellen, um festzustellen, ob sie sich schließen, was darauf hindeutet, dass sie heilen.
Wenn es keine Anzeichen für eine Besserung gibt, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, um eine alternative Behandlung zu finden. Vielleicht muss er dann die Vitamin-C-Dosis erhöhen.
Antibiotika verursachen Kahlheit
Meerschweinchen haben eine extrem empfindliche Haut, die auf alles reagiert, was scharfe Chemikalien enthält.
Die Verwendung von antibiotischer Salbe kann der Haut schaden und zu Haarausfall führen.
Unzureichende Ernährung und ein Mangel an Vitamin C bei deinen Meerschweinchen machen sie dabei besonders anfällig für antibiotische Salben.
Wenn dein Meerschweinchen aktuell antibiotische Salbe bekommt, solltest du die Anwendung einstellen, um weitere Hautschäden zu vermeiden.
Ziehe in Erwägung, dich von deinem Tierarzt beraten zu lassen, um eine Alternative zur antibiotischen Salbe zu finden.
Wenn du eine antibiotische Salbe auf ein Meerschweinchen aufträgst und sie Juckreiz verursacht, solltest du das Meerschweinchen schnell reinigen, um die Lotion von der Haut zu entfernen.
Kahlwerden während der Trächtigkeit und Laktation
Beidseitige Kahlheit tritt bei weiblichen Meerschweinchen während der Trächtigkeit und Laktation auf.
Sie haben in der Regel im dritten Trimester eine Ausdünnung und einen Verlust der Haare.
Dies ist auf den verminderten Anabolismus der mütterlichen Haut zurückzuführen, der mit dem Wachstum des Fötus zusammenhängt.
Haarausfall bei Meerschweinchen wird auch durch ernährungsbedingte und erbliche Faktoren beeinflusst.
Diese Art von Haarausfall muss nicht behandelt werden. Es gibt keine Hinweise auf Parasiten, die das Meerschweinchen befallen könnten.
Um den Heilungsprozess zu beschleunigen, solltest du das Meerschweinchen mit einem ausgewogenen Futter und Vitaminen versorgen. Mehr nicht.
Wenn der Haarausfall sehr stark wird, solltest du deinen Tierarzt aufsuchen, um weitere Anweisungen und Empfehlungen zu erhalten.
Haarausfall durch Räude
Es wird ein spezielles Anti-Räude-Shampoo empfohlen, da es schwierig sein kann, die Räude zu erkennen, wenn sie einmal übertragen wurde.
Du kannst die Pilzräude bei Meerschweinchen mit dem Pilzdip behandeln.
Tauche das Meerschweinchen vorsichtig in die Speziallösung und halte den Kopf über das Wasser, damit es nicht in Panik gerät.
Auch der Kopf muss behandelt werden, aber du reibst am besten die Lösung mit deinen Händen auf die Haare des Kopfes und um die Ohren herum ein.
Zur Sicherheit kannst du auch eine orale Behandlung durchführen, da du das Meerschweinchen dann nicht ins Wasser tauchen musst.
Die Behandlung der Räude wird die Kahlheit bei Meerschweinchen reduzieren und die kahle Stelle vollständig heilen.
Wie kann man die Kahlheit bei Meerschweinchen verhindern?
Achte auf eine gute Hautpflege
Wenn dein Meerschweinchen unter Kahlköpfigkeit leidet, ist es wichtig, dass du ihm die richtige Hautpflege zukommen lässt. Dazu gehört:
Baden und Reinigen deiner Meerschweinchen
Mit diesem Vorgehen hältst du dein Meerschweinchens sauber und sicher, indem du das Tier sorgfältig mit dem vorgeschriebenen Shampoo reinigst.
Regelmäßiges Baden hält Milben, Läuse, Pilze und andere Parasiten in Schach und beugt so dem Kahlwerden vor.
Geeignete Einstreu bereitstellen
Bitte vermeide es, Hobelspäne oder Sägemehl als Einstreu für deine Meerschweinchen zu verwenden, da sie eine Umgebung schaffen, in der Parasiten überleben und sich vermehren können.
Sie saugen den Urin gut auf, können aber leicht das natürliche Öl der Haut verdrängen und so Hautprobleme verursachen.
Auf eine dicke Schicht Zeitungspapier legst du weiches, frisches, grünes Heu oder kurz gehäckseltes Stroh.
Um Parasiten und Pilze in Schach zu halten, solltest du den Käfig zweimal pro Woche desinfizieren und reinigen.
Regelmäßige Hautinspektion
Achte darauf, dass du die Haut deines Meerschweinchens regelmäßig auf Anzeichen von Kahlheit oder anderen Hautproblemen untersuchst.
Wenn du Anzeichen von Kahlheit oder Hautproblemen bemerkst, ist es am besten, sofort zu handeln.
Was solltest du tun, wenn dein Meerschweinchen kahl wird?
Wenn dein Meerschweinchen eine Glatze bekommt, solltest du es mindestens einmal pro Woche mit den unten beschriebenen Schritten reinigen.
Die Reinigung deines Meerschweinchens ist eine Möglichkeit, es frei von Parasiten und Pilzen zu halten und so eine Glatze zu vermeiden.
Bevor du dein Meerschweinchen badest, benutze ein feuchtes Handtuch, um den groben Schmutz vom Fell zu entfernen. Tauche am besten ein sauberes Handtuch in warmes Wasser und massiere es sanft über das Fell, um den Oberflächenschmutz zu entfernen.
Lege ein kleines Handtuch auf den Boden des Badegefäßes, damit das Meerschweinchen nicht ausrutscht und du es leichter reinigen kannst.
Da Meerschweinchen empfindliche Haut haben und auf alles reagieren, was ihre Haut angreift, solltest du kein heißes Wasser verwenden.
Fülle den Behälter bis zu einer Tiefe von 5 cm mit Wasser und stelle sicher, dass das Meerschweinchen bequem darauf stehen kann.
Setze das Meerschweinchen in das Wasser und lasse es ein paar Minuten Zeit, sich an die Temperatur zu gewöhnen.
Spüle es mit warmem Wasser ab und massiere es mit deinen Händen und einem mit Shampoo getränkten Handtuch.
Wegen der empfindlichen Haut reibst du das Shampoo sanft in das Fell des Meerschweinchens ein.
Nach dem Waschen stellst du es auf ein sauberes Handtuch und versuchst, es zu trocknen, wobei du darauf achten solltest, dass kein Schmutz oder eine Verklebung im Fell zurück bleibt.
Bürste das Meerschweinchenhaar, um Verfilzungen zu vermeiden und Knoten zu beseitigen, besonders wenn es lange Haare hat.
Desinfiziere die Einstreu und den Käfig, um das Tier in einer sauberen und sicheren Umgebung zu halten.
Das hilft auch bei der Vernichtung von Parasiten, die auf den Oberflächen in der Umgebung lauern.
Letzte Überlegungen
Kahl werdende Meerschweinchen verlieren Haare, was nicht, wie viele Menschen glauben, als Alterserscheinung abgetan werden sollte.
Unverhältnismäßiger Haarausfall kann Anzeichen und Signal dafür sein, dass es dem Meerschweinchen nicht gut geht oder dass es durch eine Substanz, die du ihm verabreichst, beeinflusst wird.
Haarausfall kann des Weiteren ein Zeichen für Parasiten, Stress, Verletzungen und eine Vielzahl anderer Krankheiten sein.
Es wäre besser, wenn du eine gründliche Untersuchung durchführst, um die Ursache des Haarausfalls bei deinen Meerschweinchen zu ermitteln, bevor du dich für ein Mittel entscheidest.
Unterschiedliche Ursachen für Haarausfall erfordern unterschiedliche Therapien. Daher ist es wichtig, die Ursache zu verstehen, um Kahlheit richtig zu behandeln.
Schließlich solltest du die Umgebung deiner Meerschweinchen ständig sauber halten und sie regelmäßig mit dem vorgeschriebenen Shampoo reinigen.
Wenn du nicht in der Lage bist, die Ursache für die Kahlheit deines Tieres zu bestimmen, solltest du dich an einen Tierarzt wenden.
10 Häufige Ursachen Für Haarausfall Bei Meerschweinchen (Und Ihre Behandlung)
Männliche Oder Weibliche Meerschweinchen – Was Ist Besser?
Die 10 Wichtigsten Fakten Über Meerschweinchen Für Neue Besitzer
Wie Erkennst Du Ob Ein Meerschweinchen Glücklich Ist?
Haben Meerschweinchen Schwänze? Wofür Genau Werden Sie Verwendet?