Können Meerschweinchen Schluckauf Haben? (Ursachen Und Was Zu Tun Ist)
Hast du schon einmal bemerkt oder gehört, wie dein Meerschweinchen Schluckauf hat?
Wenn du nach einem liebenswerten, freundlichen und unauffälligen Haustier suchst, könnten Meerschweinchen genau das Richtige für dich sein.
Meerschweinchen sind lebendige, intelligente und neugierige Haustiere.
Der wissenschaftliche Name für Meerschweinchen lautet Cavia porcellus, was „kleines Schwein“ bedeutet.
Sie gehören zur Familie der Caviidae und teilen viele biologische Merkmale mit Wasserschweinen, Chinchillas, Stachelschweinen und Hamstern, weshalb sie auch als „Meerschweinchen“ bekannt sind.
Obwohl sie ein schweineähnliches Aussehen haben, sind Meerschweinchen keine Schweine, sondern Nagetiere ohne Schwanz.
In diesem Artikel werde ich über die Ursachen und Lösungen für Meerschweinchen-Schluckauf sprechen.
Warum bekommen Meerschweinchen Schluckauf?
Schluckauf ist ein häufiges Problem bei Meerschweinchen.
Jedes Meerschweinchen erleidet irgendwann in seinem Leben einen Schluckauf.
Es ist wichtig, die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für Schluckauf zu verstehen.
Hier sind einige der Ursachen und einfache Lösungen für Meerschweinchen-Schluckauf:
Ein verstopfter Nasengang ist oft der Auslöser für Schluckauf bei Meerschweinchen.
Durch eine ausgewogene Ernährung, Liebe und angemessene Pflege können Meerschweinchen ein gesundes Leben führen.

Meerschweinchenrassen und ihr Schluckauf
Es gibt viele verschiedene Rassen von Meerschweinchen, aber alle Rassen haben ähnliche Anfälligkeiten für Schluckauf.
Sie werden jedoch in der Regel in zwei Hauptkategorien eingeteilt: langhaarige Rassen und kurzhaarige Rassen.
Im Vergleich zu den Langhaar-Meerschweinchen sind die kurzhaarigen Rassen oft freundlicher und mehr an eine häusliche Umgebung gewöhnt.
Meerschweinchen können aufgrund ihrer geringen Hitzebeständigkeit an einem Hitzschlag leiden.
Aus diesem Grund sollten Meerschweinchen im Sommer nicht draußen spielen.
Meerschweinchen und ihre Domestizierung
Meerschweinchen wurden etwa im Jahr 2000 vor Christus in den Regionen Bolivien und Peru domestiziert.
Zu dieser Zeit wurden sie ausschließlich als Nahrungsmittel gehalten.
Im 17. Jahrhundert dienten Meerschweinchen als Versuchstiere in wissenschaftlichen Experimenten.
Auch in der heutigen Zeit werden Meerschweinchen noch in der Forschung verwendet, um Krankheiten wie Diabetes und Tuberkulose zu erforschen.
Meerschweinchen sind niedlich, gutmütig und scheue kleine Geschöpfe.
Wenn der Schluckauf unbehandelt bleibt, kann er schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen.
Meerschweinchen haben insgesamt 258 Knochen und 20 Zähne, die sie verwenden, um ihr Futter zu zerkleinern.
Wann haben Meerschweinchen Schluckauf?
Meerschweinchen haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 6-8 Jahren und können zu jedem Zeitpunkt ihres Lebens Schluckauf haben.
Wie Menschen und andere Tiere sind auch Meerschweinchen anfällig für Krankheiten und Gesundheitsprobleme.
Ein Beispiel dafür ist der Schluckauf bei Meerschweinchen.
Der Schluckauf bei Meerschweinchen tritt in der Regel nach dem Fressen auf.
Meerschweinchen produzieren oft eine weiße Flüssigkeit, um ihre Augen zu reinigen.
Eine interessante Tatsache über Meerschweinchen ist, dass sie sich mithilfe von Duftmarken orientieren.
Was ist Schluckauf?
Meerschweinchen haben oft Schluckauf.
Der Schluckauf bei Meerschweinchen tritt in der Regel nach dem Fressen auf.
Beim schnellen Fressen werden die Zwerchfellmuskeln gestört, was zu einer vorübergehenden Schließung der Stimmbänder führt.
Das Ergebnis ist ein charakteristisches „Schluckauf“-Geräusch, wenn das Meerschweinchen ausatmet.
Der Schluckauf bei Meerschweinchen ist ähnlich wie der bei Menschen.
In den meisten Fällen ist der Schluckauf harmlos und verschwindet nach kurzer Zeit von selbst.
Wenn der Schluckauf jedoch anhält, kann dies auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen.
Was sind die Ursachen für Schluckauf bei Baby-Meerschweinchen?
Baby-Meerschweinchen sind niedliche, kleine und scheue Nagetiere.
Um eine gute Beziehung zu ihnen aufzubauen, benötigen sie deine Aufmerksamkeit und deine Liebe.
Zu Beginn sind sie unsicher und folgen ihrem Instinkt, indem sie sich wie Beute verhalten.
Manchmal fressen sie schnell, weil sie Angst haben, ihr Futter zu verlieren.
Dies führt zu einem schnellen Zusammenziehen der Zwerchfellmuskeln und damit zu Schluckauf.
Der Schluckauf bei Baby-Meerschweinchen ist normalerweise vorübergehend und nicht besorgniserregend.
Wenn er jedoch länger anhält, kann dies auf ernsthafte gesundheitliche Probleme hinweisen.
Was sind die Ursachen für Schluckauf bei trächtigen Meerschweinchen?
Weibliche Meerschweinchen werden Sauen genannt.
Die Tragzeit einer Sau beträgt 70 Tage.
Das Weibchen gebärt dann Welpen, genannt „Ferkel“.
Schluckauf tritt bei trächtigen Sauen häufig auf.
Während der Trächtigkeit macht sich der Schluckauf durch Geräusche bemerkbar.
Der Schluckauf wird während der Geburt der Ferkel häufiger.
Die Sau bewegt ihren Kopf in dieser Phase ständig auf und ab.
Die gesamte Geburt kann 20-50 Minuten dauern, und der Schluckauf bei trächtigen Sauen ist ein Zeichen dafür, dass die Geburt bald beginnt.
Sobald die Geburt abgeschlossen ist und die Ferkel geboren sind, hört der Schluckauf der Meerschweinchenmutter auf.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Verhaltensänderungen, Depressionen und Schluckauf?
Meerschweinchen reagieren empfindlich auf Geräusche, insbesondere auf laute Geräusche.
Dies kann dazu führen, dass sie sich bedroht fühlen und möglicherweise depressiv werden.
Meerschweinchen sind sehr äußerungsstarke Tiere und verwenden verschiedene Geräusche, um sich auszudrücken.
Dazu gehören quietschen, piepsen, zwitschern und schnurren.
Sie zeigen ihre Freude oft durch Hüpfen, was als „Popcorning“ bezeichnet wird.
Um Meerschweinchen richtig zu verstehen, sollten Meerschweinchenbesitzer diese Ausdrücke kennen.
Was sind die Ursachen für Schluckauf bei erwachsenen Meerschweinchen?
Männliche Meerschweinchen werden Eber genannt und sind energiegeladene und laute Nagetiere.
Es gibt viele Gründe für Schluckauf bei erwachsenen Meerschweinchen.
Es ist wichtig, sich dieser Ursachen bewusst zu sein, wenn man Meerschweinchen besitzt oder züchtet.
Hier sind einige der möglichen Ursachen für Schluckauf bei erwachsenen Meerschweinchen:
Angst vor Futterverlust und Schluckauf
Erwachsene Meerschweinchen sind attraktiv, intelligent und neugierig.
Sie passen sich ihrer Umgebung an und lieben es zu fressen.
Manchmal bekommen sie Angst vor ihren Besitzern und fangen daher schnell an zu fressen.
Wie bei den Babyschweinen führt auch hier das schnelle Fressen zu einer schnellen Kontraktion der Zwerchfellmuskeln und somit zu Schluckauf.
Der Schluckauf verschwindet normalerweise innerhalb weniger Minuten von selbst.
Wenn er jedoch nicht aufhört, kann dies ein Zeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme sein.
Gastrointestinale Probleme und Schluckauf
Eine Verstopfung des Magen-Darm-Traktes kann zu erheblichen Schäden im Darm führen und die normale Verdauungsfunktion beeinträchtigen.
Häufige Ursachen für eine Verstopfung des Magen-Darm-Traktes sind eine schlechte Ernährung, psychischer Stress und Krankheiten.
Bei den meisten erwachsenen Meerschweinchen tritt eine Verstopfung des Magen-Darm-Traktes auf.
In diesem Zustand kann der Darm Futter und Wasser nicht reibungslos passieren lassen.
Die Verstopfung des Magen-Darm-Traktes führt zu einer verzögerten Nahrungsaufnahme und kann Schluckauf verursachen.
Atemwegserkrankungen und Schluckauf
Atemwegserkrankungen und Magen-Darm-Probleme sind bei erwachsenen Meerschweinchen weit verbreitet.
Die häufigste Atemwegserkrankung bei Meerschweinchen ist der Schnupfen.
Wenn kranke Meerschweinchen versuchen zu atmen, gelangt die eingeatmete Luft in den Magen und verursacht unregelmäßiges Zucken des Zwerchfellmuskels.
Dies kann wiederum Schluckauf verursachen.
Bei gesunden, erwachsenen Meerschweinchen kann Schluckauf zwischen einigen Sekunden bis zu einigen Minuten andauern.
Atemwegsinfektion
Erwachsene Meerschweinchen haben ein starkes Immunsystem, das in der Lage ist, leichte Atemwegsinfektionen zu bewältigen.
Schwere Infektionen können jedoch zu irreversiblen Schäden an den inneren Organen führen.
Atemwegsinfektionen können ebenfalls Schluckauf verursachen.
Wenn ein Meerschweinchen an einer Atemwegsinfektion leidet, kann es den Appetit verlieren, häufig niesen, träge sein und Atembeschwerden sowie Schluckauf haben.
Wenn dein Meerschweinchen eines dieser Symptome zeigt, solltest du dir Sorgen um seine Gesundheit machen.
Verdauungsprobleme und Schluckauf
Verdauungsstörungen sind eine der Hauptursachen für Schluckauf bei Meerschweinchen.
Eine Verstopfung des Verdauungs- und Darmsystems kann ernsthafte Probleme für Meerschweinchen verursachen.
Die Verstopfung des Verdauungssystems führt häufig zu Schluckauf und schädigt das Verdauungssystem des Meerschweinchens.
Meerschweinchen, die unter solchen Problemen leiden, verweigern oft das Essen, haben Schwierigkeiten, ihre Ausscheidungen zu beseitigen und haben ein empfindliches Zwerchfell.
Wenn Magen-Darm-Probleme nicht richtig behandelt werden, können sie die normale Funktion des Verdauungssystems beeinträchtigen und sogar zum Tod des Meerschweinchens führen.
Schluckauf aufgrund der Ernährung
Die Ernährung ist der wichtigste Aspekt, den du bei der Pflege deiner Meerschweinchen berücksichtigen musst.
Es gibt verschiedene Arten von Nahrung, die Meerschweinchen gerne fressen.
Erwachsene Meerschweinchen fressen gerne Heu, rohes und frisches Obst sowie Gemüse.
Bestimmte Lebensmittel sind jedoch nicht nur schädlich, sondern auch giftig für Meerschweinchen und können das Verdauungssystem aus dem Gleichgewicht bringen.
Diese Nahrungsmittel beeinträchtigen nicht nur die allgemeine Gesundheit, sondern können auch Schluckauf verursachen.
Füttere Meerschweinchen immer mit Gemüse, Heu oder ausgewogenem Futter.
Achte darauf, dass du deinem Meerschweinchen Pellets gibst, die Vitamin C enthalten, da Meerschweinchen Vitamin C nicht selbst produzieren können.
Schluckauf aufgrund psychischen Stresses
Die psychische Gesundheit spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die normale Funktion des Körpers.
Obwohl Schluckauf nicht direkt mit psychischem Stress in Verbindung gebracht werden, kann psychischer Stress das Verhalten von Meerschweinchen beeinflussen und Schluckauf verursachen.
Unsicherheiten bezüglich des Futters, der Fütterungs- und Spielroutine, der Fütterungsgewohnheiten und der Haltungsbedingungen sind einige der Faktoren, die die psychische Gesundheit von Meerschweinchen beeinflussen können.
Wenn Meerschweinchen beispielsweise Angst vor Futterverlust und Raubtieren haben, fühlen sie sich unsicher und essen schnell.
Dieses Essverhalten kann zu einer Verstopfung des Magen-Darm-Traktes und letztendlich zu Schluckauf führen.
Wenn sie sich einsam fühlen, werden sie unruhig und depressiv.
Sei deshalb vorsichtig und lass dein Meerschweinchen nie alleine.
Meerschweinchen-Schluckauf: Was kann man tun?
In der Regel sind Schluckauf nicht schädlich für die Gesundheit deines Meerschweinchens und hören innerhalb weniger Minuten von selbst auf.
Wenn die Schluckauf jedoch über Stunden anhalten, kann dies ein Warnsignal dafür sein, dass dein Meerschweinchen ein Gesundheitsproblem hat.
Wende dich in diesem Fall an deinen Tierarzt.
Ballaststoffreiche Ernährung ist das Beste für Meerschweinchen
Der Magen-Darm-Trakt von Meerschweinchen ist darauf ausgelegt, ballaststoffreiche Nahrung zu verdauen.
Meerschweinchen können kein Vitamin C in ihrem Körper produzieren, daher ist eine ballaststoffreiche Ernährung sehr wichtig.
Ballaststoffreiche Nahrung passiert den Magen-Darm-Trakt reibungslos und wird schnell verdaut.
Allerdings können Meerschweinchen keine Milch- oder Fleischprodukte verdauen, da diese die normale Funktion des Verdauungssystems beeinträchtigen und Schluckauf verursachen können.
Vermeide es daher, ungeeignete Lebensmittel wie Fleisch, Kohl, Bohnen, Schokolade oder Kartoffeln zu füttern.
Meerschweinchen fressen gerne frisches Gemüse, Heu und grüne Blätter, die reich an Ballaststoffen sind und das Immunsystem stärken.
Achte jedoch darauf, dass das Gemüse, das Heu und die grünen Blätter immer frisch und weich sind, um die Verdauung deines Meerschweinchens nicht zu beeinträchtigen.
Zuckerreiche Diäten sind schädlich für Meerschweinchen
Junge Meerschweinchen essen gerne Obst, Süßigkeiten und andere zuckerhaltige Lebensmittel.
Jedoch können diese Lebensmittel für ihre Gesundheit schädlich sein.
Früchte wie Mangos, Äpfel und Erdbeeren enthalten viel Zucker.
Meerschweinchen lieben Obst und essen es rasch, was Verdauungsprobleme und letztendlich Schluckauf verursachen kann.
Vermeide es, deinem Meerschweinchen stärkehaltige Lebensmittel oder Obst zu geben, da sie Verdauungsprobleme verursachen können.
Plötzliche Ernährungsumstellungen vermeiden
Plötzliche Veränderungen in der Ernährung können die Verdauungsfunktion von Meerschweinchen beeinträchtigen.
Unvorhersehbare Veränderungen in der Ernährung führen zu Enterotoxämie, Verstopfung oder Verstopfung im Magen-Darm-Trakt.
Sie beeinflussen auch das Fressverhalten und können Schluckauf verursachen.
Meerschweinchen brauchen 2-5 Wochen, um sich an eine neue Ernährung zu gewöhnen.
Rund um die Uhr frisches Wasser zur Verfügung stellen
Wasser ist entscheidend für die Verdauung und Stoffwechselaktivitäten von Meerschweinchen.
Stelle sicher, dass immer sauberes und frisches Wasser zur Verfügung steht.
Dehydration kann Magen-Darm- und Verdauungsprobleme verursachen und Schluckauf auslösen.
Daher sollte rund um die Uhr sauberes und frisches Wasser zur Verfügung stehen.
Achte regelmäßig auf die Körpertemperatur deiner Meerschweinchen.
Änderungen der Körpertemperatur sind ein Zeichen für einen schlechten Gesundheitszustand.
Die optimale Körpertemperatur von Meerschweinchen liegt bei etwa 37-39 Grad Celsius.
Körpertemperaturschwankungen wirken sich direkt auf den Stresslevel und das Fressverhalten von Meerschweinchen aus.
Stress reduzieren
Als Beutetiere reagieren Meerschweinchen empfindlich auf Veränderungen in ihrer Umgebung.
Plötzliche Temperaturschwankungen, laute Musik oder Geräusche und Veränderungen in ihrer Umgebung können sich negativ auf die Gesundheit von Meerschweinchen auswirken und Schluckauf verursachen.
Psychischer Stress kann auch das Fressverhalten und die Verdauung beeinflussen und letztendlich zu Schluckauf führen.
Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und eine gute Beziehung sind wichtige Faktoren, um sicherzustellen, dass Meerschweinchen gesund bleiben.
Regelmäßige Reinigung des Meerschweinchenkäfigs
Regelmäßige Reinigung ist ein wichtiger Faktor für das Wohlbefinden deiner Meerschweinchen.
Unhygienische Bedingungen bieten ideale Bedingungen für das Wachstum von Parasiten wie Zecken und Flöhen.
Sie fördern auch das Wachstum von Bakterien im Meerschweinchenkäfig.
Diese Bakterienpopulationen verursachen Verdauungs- und Magen-Darm-Probleme, die wiederum zu Schluckauf führen können.
Reinige regelmäßig die Wasserflasche, den Futternapf, die Seitenwände und den Boden des Käfigs.
Verwende zur Reinigung des Käfigs zweimal pro Woche eine Essiglösung.
Bauen eine freundliche Beziehung zu deinem Meerschweinchen auf
Meerschweinchen lieben es zu kuscheln.
Sie spielen auch gerne mit ihren Artgenossen.
Allerdings kann übermäßige Handhabung die Meerschweinchen irritieren.
Trage dein Meerschweinchen nicht stundenlang auf deinem Arm.
Berühre nicht die Nase deines Meerschweinchens, da dies es erschrecken und seine Atmung beeinträchtigen kann.
Sanftes Drücken auf das Zwerchfell, um „Hiccups“ zu stoppen
Meerschweinchen können angesammelte Luft in ihrem Magen nicht entfernen.
Um Hiccups zu behandeln, kannst du sanft auf das Zwerchfell drücken.
Das Zwerchfell befindet sich zwischen dem Herzen und der Leber und kann leicht mit den Fingern erreicht werden.
Lege sanft deine Finger auf das Zwerchfell und drücke es.
Dadurch wird die Luft aus dem Zwerchfell entweichen, und die Hiccups sollten bald aufhören.
Wenn der Bauch hart ist, deutet dies darauf hin, dass dein Meerschweinchen ernsthafte Probleme hat und du sofort einen Tierarzt aufsuchen solltest.
Bewegung reduziert psychischen Stress
Meerschweinchen sind kleine, aber energiegeladene Nagetiere.
Sie sind bis zu 20 Stunden am Tag aktiv und schlafen nur 5-6 Stunden.
Aufgrund ihrer natürlichen Aktivität benötigen sie hochwertige Nahrung und sauberes Wasser, um ihren Stoffwechselbedarf zu decken.
Eine sichere und anregende Umgebung ist ebenfalls für ihr Wohlbefinden von großer Bedeutung.
Hochwertige Nahrung, saubere und sichere Umgebung sowie regelmäßige Bewegung sind entscheidend für das Wohlbefinden der Meerschweinchen.
Bewegung, Spiel und lustige Aktivitäten helfen dabei, psychischen Stress bei Meerschweinchen abzubauen.
Diese Aktivitäten verbessern die Beziehung zwischen dir und deinem Meerschweinchen.
Regelmäßige Bewegung von 20-30 Minuten hilft den Tieren zu entspannen und ihr Immunsystem zu stärken.
Obwohl Bewegung nicht direkt mit Schluckauf in Verbindung gebracht wird, hilft sie dabei, Stress abzubauen, das Immunsystem zu stärken, die Verdauung zu verbessern und letztendlich Hiccups zu reduzieren.
Was sollten neue Meerschweinchenbesitzer wissen?
Als Meerschweinchenbesitzer ist es wichtig, sich über das Verhalten und die Ernährungsbedürfnisse von Meerschweinchen zu informieren sowie zu wissen, wie man gesundheitliche Probleme bei ihnen erkennt.
Plötzliche Gewichtsveränderungen sind ein Hinweis auf mögliche gesundheitliche Probleme.
Meerschweinchen reiben ihre Wangen an Gegenständen, um diese zu markieren und ihnen zu helfen, ihren Weg zu finden.
Wenn Meerschweinchen in eine neue Umgebung gebracht werden, sollten alte Spielzeuge und Einstreu mitgebracht werden, um ihnen Sicherheit zu geben.
Meerschweinchen sind soziale Tiere und leben gerne in Gruppen.
Meerschweinchen haben einen ausgeprägten Fluchtinstinkt und verbringen viel Zeit mit dem Verstecken.
Sorge dafür, dass sie genügend Versteckmöglichkeiten haben.
Hiccups bei Meerschweinchen sind in der Regel kein ernstes Problem für die Besitzer.
Normalerweise verschwinden Schluckauf innerhalb von 5-10 Minuten von selbst.
Wenn Schluckauf jedoch über Stunden hinweg anhalten, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen.
Beobachte das Fress- und Verhaltensmuster deines Meerschweinchens und wende dich bei Veränderungen an deinen Tierarzt.
Abschließende Gedanken
Ungewöhnliche Veränderungen wie Schreien, Zittern oder plötzliches Herumlaufen deuten auf ein ernstes Gesundheitsproblem bei deinem Meerschweinchen hin.
Übelkeit, eine laufende Nase und Augen, ein harter Bauch, verminderter Appetit, Gewichtsverlust und Hinken sind ebenfalls ernstzunehmende Anzeichen für gesundheitliche Probleme.
Wenn dein Meerschweinchen sich weigert zu fressen oder zu trinken, ist dies ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt.
Atembeschwerden, Hautprobleme und wässriger Durchfall sind ebenfalls Anzeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme.
Wenn dein Meerschweinchen eines dieser Symptome zeigt, solltest du deine Tierarztpraxis kontaktieren.
Schluckauf bei Meerschweinchen ist genauso normal wie bei Menschen. Wenn sie jedoch über mehrere Stunden anhalten, solltest du einen Tierarzt aufsuchen.
Können Meerschweinchen Niesen?
Warum Zwitschert Mein Meerschweinchen? (Und Andere Geräusche, Die Sie Machen)
Was Verursacht Schuppen Bei Meerschweinchen Und Wie Kann Man Sie Behandeln?