Der Beste Weg Ein Meerschweinchen Zum Tierarzt Zu Bringen (Karton Oder Transportbox)
Was ist die beste Lösung, wenn dein Meerschweinchen zum Tierarzt muss? Eine Pappschachtel reicht vielleicht aus, aber eine Transportbox ist immer vorzuziehen. Denn Transportboxen sind sicherer, besser belüftet, leichter zu transportieren und kausicher.
Richte die Transportbox so ein, dass sich dein Meerschweinchen wohl fühlt und entspannen kann. Mach es deinem Meerschweinchen mit Einstreu, Futter, bekannten Düften und Trinkwasser so gemütlich wie möglich.

Pappkarton oder Transportbox?
Du kannst dein Meerschweinchen in einer Pappschachtel zum Tierarzt transportieren. Das ist allerdings schwieriger und komplizierter als der Transport in einer einfachen Transportbox.
Zuallererst brauchst du eine sehr hohe Box. Meerschweinchen sind hervorragende Kletterer und können sogar hüpfen! Es ist allerdings recht mühselig, eine ausreichen hohe Kiste zu transportieren (und zu tragen). Und außerdem ist dann noch die Gefahr des Umkippens gegeben.
Außerdem musst du den Boden des Kartons mit Handtüchern auslegen, da Karton nicht „wasserdicht“ ist. So verhinderst du, dass die Box nass wird, falls dein Meerschweinchen uriniert oder Wasser verschüttet.
Pappe ist außerdem ein Material, das Meerschweinchen leicht zerkauen können. Ein Pappkarton ist nicht ratsam, wenn dein Meerschweinchen, wie viele andere, ein begeisterter Kauer ist. Andernfalls könnte es aus dem Karton durchaus entkommen.
Tier Transportbox
Ein Transportbehälter ist vergleichsweise doch deutlich sicherer als ein einfacher Karton. Sie bestehen aus Materialien wie Hartplastik oder Metall, die kausicher sind.
Solange die Gitterstäbe sehr eng beieinander liegen und eine stabile Verrieglung vorhanden ist, ist alles abgesichert. Das Tier wird sich nicht selbst während des Transports verletzen können und ausbüchsen kann das Meerschweinchen aus einer professionellen Transportbox unter normalen Umständen auch nicht.
Transportboxen mit guter Belüftung schützen dein Meerschweinchen vor einem Hitzeschlag und Unwohlsein während des Transports. Du musst dir auch keine Sorgen machen, dass der Transportbehälter aufspringt oder umkippt (denn er ist verschlossen und hat praktische Griffe).
Achte einfach darauf, dass du die Transportbox richtig ausfüllst. Wie du das machst, erfährst du weiter unten.
Auto oder Öffentliche Verkehrsmittel
Auto
Wenn es darum geht, dein Meerschweinchen zum Tierarzt zu bringen, ist das Auto die ideale Option. Und warum? Weil du – bei weitem – die meiste Kontrolle über die Situation hast. Meerschweinchen reagieren empfindlich auf Temperaturschwankungen, wie du vielleicht weißt. Bei heißem Wetter können sie schnell überhitzen und einen Hitzeschlag erleiden. Außerdem können sie sich bei kühleren Temperaturen leicht erkälten.
Wenn du die Klimaanlage in deinem Auto einstellst, kannst du sicherstellen, dass dein Meerschweinchen eine konstante und angenehme Temperatur hat.
Außerdem ist das Auto der schnellste und direkteste Weg zum Tierarzt, wenn es zu einem Notfall kommt. Und schließlich sind Autos im Vergleich zu öffentlichen Verkehrsmitteln viel leiser. Auch sind keine anderen Personen in der direkten Umgebung – wie beispielsweise im Zug. Das trägt nämlich als zusätzlicher Stressfaktor zur eh schon heiklen Situation für das Tier bei. Im eigenen Auto hingegen ist es vergleichsweise ruhig. So kann sich dein Meerschweinchen sicherer fühlen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wenn du keine anderen Möglichkeiten hast, kann es notwendig sein, dein Meerschweinchen mit dem Bus oder dem Zug zum Tierarzt zu bringen. Das sollte aber der letzte Ausweg sein. Das liegt daran, dass man sich auf Temperaturschwankungen nicht verlassen kann. Außerdem neigen insbesondere Busse dazu, sich bei warmem oder kaltem Wetter aufzuheizen oder abzukühlen, was die Gesundheit deines Meerschweinchens ein echtes Gesundheitsrisiko darstellen kann.
Wenn du mit dem Bus fährst, ist es wahrscheinlich, dass es viele Haltestellen gibt und dass die Fahrt lange dauern wird. Menschen, die sich unterhalten, Türen, die sich schließen, das Dröhnen des Motors und andere laute Geräusche könnten dein Meerschweinchen außerdem erschrecken.
Für diese kleinen Tiere sind öffentliche Verkehrsmittel viel stressiger als für Menschen. Benutze sie nur, wenn es unbedingt nötig ist, und nimm lieber ein Taxi als den Bus.
Wie du es deinem Meerschweinchen in seinem Transportmittel bequem machst
Der Besuch beim Tierarzt ist für kein Tier ein Vergnügen… Für ein super-sensibles Meerschweinchen kann es aber noch viel schlimmer sein. Zum Glück gibt es einige Dinge, die du tun kannst, damit sich dein Meerschweinchen wohler, sicherer und glücklicher fühlt
Temperatur
Der zweitwichtigste Punkt, den es zu beachten gilt, ist neben der Sicherheit (die ein kompetentes Transportunternehmen garantieren sollte) die Temperatur. Meerschweinchen mögen Temperaturen zwischen 18 und 23 Grad Celsius. Alles, was kälter oder heißer ist, kann gefährlich sein.
Du solltest an das Wetter denken, wenn du den besten Lebensraum für deine Haustiere gestaltest. Möglicherweise musst du die Belüftung verbessern oder ein Kühlpaket auslegen. Oder dein Meerschweinchen braucht zusätzliche Einstreu und ein paar Decken, mit denen es sich warm einkuscheln kann. Ein Meerschweinchen-Fleece ist in diesen Fällen ideal.
Stelle also nach Möglichkeit die Temperatur sofort richtig ein, sobald du in dein Auto eingestiegen bist.
Heu und Snacks
Wenn du Heu und ein paar Leckerlis in der Transportbox hast, wird das Meerschweinchen gleich viel entspannter sein. Es kann ja nicht alles schlecht sein, wenn es etwas zu fressen gibt, oder? Wenn es darum geht, dein Meerschweinchen zu entspannen und abzulenken, kann diese Logik nützlich sein.
Sorge nur dafür, dass dein Meerschweinchen etwas bekommt, das es nicht kaputt machen kann. Anstelle von leckeren Beeren solltest du deinem Meerschweinchen eine Kombination aus Pellets, Nüssen und Samen geben. Eine Auswahl an gekauften Leckereien kann auch ratsam sein.
Einstreu für den Komfort in der Transportbox
Du wirst viel Einstreu im temporären Zuhause deines Meerschweinchens brauchen. Wenn dein Meerschweinchen die Transportbox verschmutzt hat, diente sie als weiches Kissen und saugt bei ausreichender Dicke alle anfallenden Flüssigkeiten wie Urin, verschüttetes Trinkwasser und sonstige Verunreinigungen auf.
Frisches Wasser
Im Sommer solltest du eine Wasserflasche mit Stahlkugel und Ausgießer in deinem Transportbehälter aufbewahren. So bleiben sie hydriert und in der Hitze kühl.
Ein vertrauter Geruch
Meerschweinchen haben einen sehr guten Geruchssinn. Sie können erkennen, ob ein Raum für sie vertraut riecht oder nicht.
Lege eine Decke oder ein Spielzeug mit dem Geruch deines Käfigs in die Transportbox, damit sie sich wohlfühlen. Vielleicht gefällt ihnen auch etwas mit deinem Geruch.
Ein Freund
Meerschweinchen sind soziale Tiere, die in Gruppen leben. Das bedeutet, dass sie sich am wohlsten fühlen, wenn sie unter ihresgleichen sind. Wenn dein Meerschweinchen nichts Ansteckendes hat, kann es sich mit einem Kumpel beim Tierarzt sicherer und glücklicher fühlen.
Schlussgedanken
Der Besuch beim Tierarzt ist weder für dich noch für deinen Gefährten angenehm, aber er muss nicht immer eine lästige Pflicht sein! Eine einfache, qualitativ hochwertige Transportbox kann diesen Prozess sehr erleichtern. Dein Meerschweinchen wird sich in der geschützten Umgebung wohler fühlen, und auch dir wird der Transport leichter fallen. In Summe dann sowohl für das Meerschweinchchen als auch für dich die beste Option.