Müssen Kaninchen Gebadet Werden | Solltest Du Sie Baden?

Müssen Kaninchen gebadet werden? Wir gehen dieser Frage nach und fragen, ob du sie baden solltest. Kaninchen sind von Natur aus sehr saubere Tiere. Deshalb müssen sie nicht so häufig gebadet werden. Dennoch gibt es Zeiten, in denen du dein Kaninchen baden solltest.

Das ist in der Regel der Fall, wenn dein Kaninchen fettleibig oder arthritisch geworden ist oder wenn es sich verletzt hat.

In diesen Fällen brauchen sie deine Hilfe, damit sie nicht schmutzig werden.

Müssen Kaninchen gebadet werden: Auch wenn Kaninchen unter bestimmten Umständen gebadet werden müssen, sollten sie auf keinen Fall vollständig ins Wasser getaucht werden. Ihr Körper ist dafür nicht geeignet. Sie werden sich furchtbar aufregen und sogar schnell einen Schock erleiden.

Zum Glück gibt es einige tolle und sichere Möglichkeiten, wie du dein Kaninchen baden kannst. Das sind Trockenbäder, Einweichen, Abspülen und die Fleckenentfernung.

Wann solltest du dein Kaninchen baden?

Kaninchen halten sich die meiste Zeit über peinlich sauber. Wenn ein Kaninchen sich nicht sauber hält, ist in der Regel ein gesundheitliches Problem daran schuld. Die häufigsten Ursachen für mangelnde Hygiene bei Kaninchen sind Fettleibigkeit, Arthritis und Verletzungen. In diesen Fällen musst du deinem Kaninchen vielleicht helfen.

Das größte Problem, das Kaninchen oft haben, ist die Pflege des Dammbereichs. Der Dammbereich besteht aus den hinteren und produktiven Organen der Kaninchen.

Wenn sie nicht in der Lage sind, sich hier richtig zu säubern, können sie sich am Urin verbrühen oder sich versehentlich Kot ins Fell stecken.

Schlechte Hygiene im Dammbereich kann schnell zu Myiasis führen, die auch als Fliegenstich bekannt ist. Wie der Name schon sagt, handelt es sich dabei um Fliegen, wie z. B. Graue Fleischfliegen oder Schmeißfliegen, die in einem schmutzigen Kaninchen eine Brutstätte finden.

Zum Glück kannst du diese schreckliche Situation vermeiden, indem du dein Kaninchen ab und zu vorsichtig badest.

Wie oft solltest du dein Kaninchen baden?

Im Grunde solltest du dein Kaninchen so selten wie möglich baden. Zum einen macht es ihnen in der Regel keinen Spaß. Sie brauchen es auch nicht sehr häufig. Wie viele Nagetiere sind auch Kaninchen bestrebt, sich selbst und ihren Lebensraum sauber und ordentlich zu halten. Selbst mit kaninchensicheren Methoden ist übermäßiges Baden nicht nötig und auch nicht gesund.

Dein Kaninchen muss vielleicht öfter gebadet werden, wenn es an Fettleibigkeit, Arthritis oder Verletzungen leidet. Achte auf die allgemeine Hygiene deines Kaninchens. Achte darauf, dass insbesondere der Dammbereich sauber gehalten wird. Um dies sicherzustellen, solltest du den Bereich täglich kontrollieren. Versäume es nicht, dein Kaninchen zu baden, wenn es wirklich notwendig ist. Achte nur darauf, dass du es auf die richtige Weise tust.

Wie man ein Kaninchen richtig badet

Jetzt kommen wir zum Kern des Themas: wie man ein Kaninchen richtig badet. Denke daran, dass ein Kaninchen, das unsachgemäß gebadet wird, sich sehr aufregen und sogar einen Schock erleiden kann. Außerdem ist die Haut von Kaninchen nicht dafür gedacht, nass zu werden. Ihre Haut ist ohnehin schon sehr empfindlich. Wenn sie in Wasser eingeweicht wird, wird die Kaninchenhaut noch empfindlicher. Wenn ein Kaninchen nicht trocken ist, kann es Risse in seinem Fell bekommen.

Diese Wunden sind ein anfälliger Nährboden für Fliegenstiche. Sie werden sich schnell verschlimmern.

Um all das zu vermeiden, musst du dafür sorgen, dass dein Tier nur kaninchensichere Bäder bekommt. Du kannst zwischen drei Arten von Bädern wählen: Trockenbad, Bodenbad und Spülbad. Du kannst auch eine Spot-Reinigung durchführen.

Bei Trockenbädern wird, wie der Name schon sagt, kein Wasser verwendet. Stattdessen verwendest du Babypuder, um den Schmutz zu entfernen. Hierfür brauchst du Babypuder auf Maisstärkebasis. Für ein Trockenbad brauchst du außerdem eine gummierte, rutschfeste Matte, einen feinzahnigen Kamm und einen Handstaubsauger. Die Speisestärke wird aufgetragen, einmassiert und zusammen mit der Erde wieder entfernt.

Bei den anderen beiden Arten von kaninchensicheren Bädern wird abwechselnd Wasser verwendet. Die eine ist die Spültechnik, die, wie der Name schon sagt, eine einfache Spülung am Waschbecken beinhaltet. Auch hier musst du darauf achten, dass du nur den Po deines Kaninchens nass machst.

Die andere ist ein einfaches Einweichen in der Wanne. Das Wasser sollte jedoch nicht mehr als 5 cm hoch sein. Nur das Hinterteil sollte vollständig untergetaucht werden.

Nachdem du dein Kaninchen nass gemacht hast, solltest du es sofort mit einem Handtuch abtrocknen und föhnen. Ein nasses Kaninchen ist kein glückliches Kaninchen. Ein sauberes und trockenes Kaninchen hingegen ist sehr froh darüber.

Wie du dein Kaninchen richtig abtrocknest

Nachdem du dein Kaninchen gebadet hast, ist es extrem wichtig, es trocken zu bekommen. Ein nasses Kaninchen ist gestresst, friert und ist anfälliger für Verletzungen. Beseitige diese Risiken und mach dein Kaninchen glücklich, indem du es sauber und trocken machst.

Um ein Kaninchen richtig zu trocknen, sind zwei Schritte erforderlich. Der erste ist das Abtrocknen deines Kaninchens mit dem Handtuch. Manche verwenden Badetücher, während andere weiche Tücher bevorzugen. Auch Papierhandtücher können sanft und effektiv sein.

Tupfe dein Kaninchen weitgehend trocken und tupfe es ab. Sei dabei sanft und achte darauf, dass du nicht versehentlich an den Haaren ziehst oder sie entfernst.

Trockne dein Kaninchen mit dem Handtuch und föhne es anschließend. Benutze den Föhn nur auf niedriger Stufe und mit geringer Geschwindigkeit. Lass dein Kaninchen den Föhn hören und dich an das Geräusch gewöhnen, bevor du ihn in die Nähe bringst. Das hilft ihm, weniger Angst zu haben.

Föhne nur den Körper deines Kaninchens, nicht sein Gesicht. Sei besonders vorsichtig im Bereich der Ohren, der Nase und der Augen. Diese Bereiche müssen nicht getrocknet werden. Außerdem verbrennen sie leicht.

Vergewissere dich, dass dein Kaninchen ganz trocken ist, bevor du fertig bist. Dann gönn ihm eine kleine Pause und vielleicht ein Leckerli – baden und abtrocknen kann für ein empfindliches Kaninchen sehr anstrengend sein.

Mögen Kaninchen Bäder?

Kaninchen lieben es zwar, sich selbst und ihren Raum sauber zu halten, aber sie hassen Bäder fast genauso. Zumindest dann, wenn du versuchst, sie am ganzen Körper zu baden. Kaninchen sind nicht dafür gemacht, so nass zu werden. Sie geraten sofort in Panik und können sogar beißen und treten, um zu entkommen. Es ist klar, dass ein Ganzkörperbad weder nett noch gesund für dein Kaninchen ist.

Ein Kaninchen sollte nicht schwimmen oder baden. Neben dem möglichen Schock durch das Eintauchen sind sie auch durch Chlor, Bakterien, Parasiten und Ähnliches gefährdet. Außerdem bekommen sie Wasser in die Ohren, was für die Kaninchenhygiene schrecklich ist. Und schließlich sind Kaninchen keine natürlichen Schwimmer. Wenn sie nicht beaufsichtigt werden, ertrinken sie nur allzu leicht.

Es gibt einige Arten von Bädern, die speziell für Kaninchen geeignet sind. Auch wenn Kaninchen diese Bäder selten lieben, können sie lernen, sie gut zu vertragen.

Arten von Bädern

Es gibt verschiedene Arten von Bädern für Kaninchen und Möglichkeiten, dein Kaninchen sauber und gesund zu halten..

Schauen wir sie uns an:

Trockenbad für Kaninchen

Für ein Trockenbad wird ein Babypuder auf Maisstärkebasis benötigt. Achte darauf, dass das Pulver frei von Duftstoffen, Talkum, Zusatzstoffen und Ähnlichem ist.

Als Nächstes legst du dein Kaninchen mit dem Bauch nach oben auf eine rutschfeste Gummimatte. Dadurch werden die Stellen freigelegt, die am häufigsten verschmutzt sind, z. B. der Dammbereich und das Bäuchlein.

Von hier aus kannst du das Babypuder auf dein Kaninchen streuen. Konzentriere dich auf die Problemzonen und vermeide ihr Gesicht.

Beginne, das Puder einzumassieren. Der Dreck sollte sich schnell lösen.

Manchmal kann es schwieriger sein, die Verschmutzung zu entfernen. Für diese Fälle solltest du einen feinzinkigen Kamm zur Hand haben. Du solltest niemals an Fellklumpen ziehen oder das Fell deines Kaninchens abschneiden. Dadurch wird ihre empfindliche Haut verletzt. Wunden und Entzündungen sind unausweichlich. Sei großzügig mit dem Puder und fahre mit dem feinzahnigen Kamm vorsichtig durch.

Wenn der Staub abfällt, nimm einen Handstaubsauger, um ihn aufzusaugen. Lass dein Kaninchen den Staubsauger hören, bevor du ihn in seine Nähe bringst. So können sie sich daran gewöhnen und haben weniger Angst vor der ganzen Sache.

Kaninchenbäder

Generell gilt, dass du dein Kaninchen nur am Po nass machen solltest. Wenn du es noch nasser machst, wird es sich nur aufregen, schockieren und körperlichen Schaden nehmen.

Um ein richtiges Kaninchenbad zu machen, brauchst du eine Wanne, die du benutzen kannst.

Lege eine rutschfeste Gummimatte oder ein Handtuch auf den Wannenboden. Fülle die Wanne mit ein wenig Wasser. Die Wanne sollte etwa 5 cm tief sein – gerade hoch genug, um das Hinterteil des Kaninchens zu tränken. Achte darauf, dass das Wasser mild und lauwarm ist, damit dein Kaninchen sich wohl fühlt.

Die verschmutzten Teile sollten sich auflösen und aus dem Fell lösen. Verwende normales Wasser oder eine kaninchensichere Seife, um die Verschmutzungen abzuwaschen.

Einweichen ist besonders nützlich, wenn die Verschmutzungen bereits getrocknet sind.

Spülbäder für Kaninchen

Um ein Kaninchen zu baden, brauchst du zwei Personen. Eine wird die Spülung durchführen und die andere wird das Kaninchen halten.

Derjenige, der für das Kaninchen zuständig ist, sollte dessen Brust und Bauch stützen. Dann sollte er das Kaninchen herunterlassen, bis es über dem Waschbecken steht. Derjenige, der für das Wasser zuständig ist, kann den Wasserhahn und die Sprühdüse benutzen, um das Hinterteil deines Kaninchens zu benetzen.

Auch hier kann einfaches Wasser ausreichen, aber du kannst bei Bedarf auch kaninchensichere Seife verwenden.

Spot-Cleaning deines Kaninchens

Für ein Kaninchen, das den größten Teil seines Fells pflegt, aber nur hier und da etwas nachbessern muss, kann eine Spot-Reinigung hilfreich sein. Dafür verwendest du am besten Babytücher. Wähle Tücher, die frei von Alkohol und Duftstoffen sowie hypoallergen sind.

Kaninchensichere Badezusätze für Haustiere

Zunächst einmal solltest du für Kaninchen niemals ein Shampoo verwenden, das für Katzen oder Hunde hergestellt wurde. Ihre Haut ist viel empfindlicher als die ihrer Katzen- und Hundekollegen, so dass dies zu einem Ausschlag oder Schlimmerem führen kann.

Achte stattdessen auf Shampoos für Tiere – am besten, wenn sie speziell für Kaninchen geeignet sind.

Und schließlich sind die Huggies Natural Care Baby Wipes perfekt für eine schnelle Fleckenreinigung. Sie sind weich und reinigen sowohl effektiv als auch sanft. Diese Tücher sind außerdem mit Vitamin E und Aloe angereichert, so dass sie die empfindliche Haut von Babys und Kaninchen nicht reizen.

Andere Möglichkeiten, deinem Kaninchen bei der Hygiene zu helfen

Neben dem Baden gibt es noch andere Möglichkeiten, wie du deinem Kaninchen helfen kannst, sauber und ordentlich zu bleiben.

Zum einen solltest du sicherstellen, dass du die richtige Einstreu für dein Kaninchen verwendest. Die erste Wahl ist Stroh. Fülle den Käfig mit Einstreu, aber halte sie vom Futter deines Kaninchens fern. Sonst könnten sie es mit dem Futter verwechseln und es durcheinander bringen.

Wechsle die Stroheinstreu mindestens einmal pro Woche aus. Desinfiziere auch das Innere des Käfigs, etwa einmal pro Woche.

Dein Kaninchen wird einen sauberen Käfig zu schätzen wissen, und auch du kannst dich über den fehlenden Geruch freuen.

Fazit: Müssen Kaninchen gebadet werden?

Kannst du also ein Kaninchen baden? Ja, du musst es nur richtig machen. Wenn du es richtig machst, kann ein Bad eine große Hilfe für dein Kaninchen sein. Ein falsch durchgeführtes Bad kann sich jedoch negativ auf das Tier auswirken.

Erinnere dich an die Faustregel: Tauche dein Kaninchen niemals unter. Die kleinen Kerle sollten nur nasse Pfoten und Hinterteile haben, mehr nicht. Trockenbäder können auch sehr gut funktionieren. Dafür solltest du etwas Babypuder auf Maisstärkebasis und einen Handstaubsauger bereithalten.

Bade dein Kaninchen nur ab und zu, wenn es wirklich notwendig ist. Ungesunde Kaninchen müssen vielleicht häufiger gebadet werden. Gehe hier nach deinem eigenen Ermessen vor. Das Endziel sollte ein Kaninchen sein, das nicht nur sauber, sondern auch glücklich ist.

Similar Posts