Teddy Meerschweinchen Rasse Informationen & Pflege
Möchtest du alles über dein Teddy-Meerschweinchen erfahren, damit du dich besser um es kümmern kannst?
Möchtest du wissen, wie du deinem Teddy-Meerschweinchen den bestmöglichen Lebensstil bieten kannst?
Und möchtest du lernen, wie du das Leben deines kleinen, liebenswerten Teddies verlängern kannst?
Dann ist dies der wichtigste Artikel, den du je gelesen hast, denn er befasst sich mit allen Aspekten deines Teddy-Meerschweinchens.
Dies ist der ideale Artikel für den Anfang, wenn du vor kurzem dein erstes Meerschweinchen adoptiert hast und unsicher bist, was du tun oder besser lassen sollst.
Der Beitrag lohnt sich vor allem dann, wenn du bereits Erfahrung mit Meerschweinchen hast, denn du erfährst hier einige brandaktuelle Fakten, die den meisten Meerschweinchenbesitzern nicht bekannt sind.
Also, lass uns gleich loslegen!
Was ist ein Teddy-Meerschweinchen?
Eine der Meerschweinchenrassen ist die Teddy-Variante.
Wie du sehen kannst, verbinden sie sich mit dem Namen „Teddy“, aber warum ist das so?
Du hast Recht, wenn du sagst, dass sie Teddybären ähneln.

Diese besondere Meerschweinchenrasse unterscheidet sich nämlich von anderen.
Wenn du ein Meerschweinchen dieser Rasse anfasst, wird es sich anfühlen, als würdest du einen echten Teddybären in der Hand halten, denn ihr Fell ist extrem rau und dicht.
Außerdem wählen die meisten Menschen diese Rasse aufgrund ihres Fells eher als andere aus.
Körperliche Merkmale
Im Vergleich zu anderen Meerschweinchenrassen sind Teddy Cavies am kleinsten.
Wenn sie ausgewachsen sind, werden sie jedoch bis zu 30 cm lang und wiegen zwischen 500 g und 1.500 g.
Ihre Nase ist leicht nach oben gewölbt und etwas breiter, wenn du darauf achtest.
Der Teddy Cavy wird in verschiedenen Farben geboren, darunter Schwarz, Kastanie, Braun, Grau, Gold, Orange, Rot und Weiß.
Außerdem werden sie mit gemischten Mustern aus zwei Farbtönen geboren.
Lebensspanne
Wie du vielleicht schon weißt, können Meerschweinchen insgesamt 6 bis 8 Jahre alt werden, wenn du dir eines zulegst.
Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass sie bis zu 11 Jahre alt werden können, wenn du dich gut um sie kümmerst und ihnen die richtige Ernährung, Pflege und Umgebung gibst.
Und was ist damit?
Diese Meerschweinchen haben in den letzten Jahren noch mehr an Beliebtheit gewonnen.
Ihre ausgeprägte Persönlichkeit und ihre Fähigkeit, anderen das Gefühl zu geben, willkommen zu sein, sind die wahren Gründe für ihre wachsende Beliebtheit.
Die Menschen ziehen es vor, mit denjenigen zusammen zu sein, die die Fähigkeit haben, andere Menschen zu erwärmen, denn das zeigt, dass sie ein sehr lebhaftes und fröhliches Gemüt haben.
Das Ergebnis von genetischen Mutationen
Das Erstaunlichste an deinem Meerschweinchen ist, dass es durch eine genetische Abnormität entstanden ist.
Es ist nicht schwer zu verstehen, wenn du nicht weißt, was das bedeutet.
Es bezieht sich auf die Art von Meerschweinchen, die entsteht, wenn zwei verschiedene Arten genetisches Material austauschen.
Der einzige Unterschied, den du an deinem Meerschweinchen als Ergebnis dieses genetischen Austauschs sehen wirst, ist sein flauschiges Fell.
Jetzt, wo du einige tolle Fakten über dein Meerschweinchen kennst, hast du dir schon einmal überlegt, ob diese Rasse für dich ideal ist?
Wenn du dir nicht sicher bist, ob diese Rasse für dich geeignet ist, solltest du unbedingt den nächsten Abschnitt lesen.
Warum ist ein Teddy-Meerschweinchen ein ziemlich gutes Haustier ?
Es gibt mehr als 11 verschiedene Meerschweinchenrassen, aus denen du auswählen kannst, wenn du so zu sagen das Zoogeschäft betrittst.
Aber jede Rasse unterscheidet sich von den anderen und hat bestimmte Eigenschaften.
Ich möchte dir alle Informationen geben, die du über das Teddymeerschweinchen brauchst, denn es ist das Thema dieses Aufsatzes.
Die Teddyschweinchenrasse ist ideal für alle, die viel zu tun haben, egal ob du dich mit dieser Rasse identifizierst oder nicht.
Warum sage ich das?
Es bedeutet, dass dies das ideale Haustier für dich ist, wenn du jemand bist, der ständig auf der Arbeit beschäftigt ist und nicht die Zeit hat, sich um Haustiere zu kümmern.
Weil dieses Haustier so einfach zu pflegen ist, kannst du deine Meerschweinchen in die Obhut deines Kindes geben, wenn du nicht zu Hause bist.
Jeder kann sich leicht um sie kümmern, weil sie so einfach zu halten sind.
Außerdem sind sie die geselligsten Haustiere, die man sich vorstellen kann.
Sie machen gerne Lärm, spielen mit Menschen und fressen auch gerne.
Teddies sind fantastisch, weil sie obendrein noch vergleichsweise preisgünstig sind.
Du kannst dich für diese Art von Haustier entscheiden, wenn du dir ein Haustier wünschst, aber nicht sicher bist, ob du es dir leisten kannst, und weißt du was?
Du kannst sie wählen, wenn du jemanden zum Kuscheln suchst.
Sie sind die Tiere, die gerne kuscheln.
Wenn du ein solches Tier besitzt, könntest du einige der folgenden Gesundheitsprobleme haben.
Wie pflegt man ein Teddy-Meerschweinchen?
Ein Teddy-Meerschweinchen braucht ähnliche Pflege wie ein Baby.
Du musst dich ihnen gegenüber wie ein Elternteil fühlen, wenn du sie in deinem Haus willkommen heißt; du musst sie als dein Eigenes annehmen.
Und sie wollen deine Zeit und Aufmerksamkeit, genau wie jedes Baby. Aber versteh mich nicht falsch, die Pflege von Teddy ist nicht schwer.
Konzentrierst du dich?
Ich habe gesagt, dass es nicht so schwierig ist, aber es braucht deine Konzentration und Zeit.
Die gute Nachricht ist, dass die Pflege eines Teddies wirklich einfach ist.
Wenn du Kinder hast, kannst du sie in ihrer Obhut lassen; sie werden sich am besten um sie kümmern.
Bei der Pflege kannst du bestimmte Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit des Meerschweinchens zu maximieren.
Welche Schritte sind das?
Nun, das sind sie jetzt!
Wie du dich auf ein Teddy-Meerschweinchen vorbereitest
Du musst dich auf dein Meerschweinchen so vorbereiten, wie ein Boxer auf einen Kampf.
Wie soll ich mich auf mein Teddy Meerschweinchen vorbereiten?
Eine gute Frage.
Wie sollst du dich vorbereiten?
Meerschweinchen brauchen einen großen Käfig, denn sie brauchen Platz zum Herumlaufen, Spielen und Bewegen. Das ist der erste Punkt, den du beachten musst.
Wenn du dir unsicher bist, wie groß er sein soll, überlege dir Folgendes:
Für ein Meerschweinchen könntest du einen 1 mal 0,7 Meter großen Käfig brauchen.
Und für zwei Meerschweinchen brauchst du vielleicht einen Käfig, der mindestens doppelt so groß ist.
Das ist nicht in Stein gemeißelt aber kann mal als grobe Richtung dienen.
Die meisten Teddy-Besitzer entscheiden sich für dieses Maß, weil es das richtige für ihr Tier ist.
Wenn du den idealen Käfig für dein Meerschweinchen ausgewählt hast, kannst du es hineinsetzen.
Wie geht es weiter?
Biete deinem Meerschweinchen ein paar Aktivitäten an
Mit Aktivität meine ich, dass du den Kindern ein paar Spielzeuge gibst, mit denen sie sich beschäftigen können.
Sorge dafür, dass sie sich im Käfig bewegen, sonst wird ihnen langweilig und sie werden mutlos, was sie krank macht.
Welche Arten von Spielzeug sind im Käfig erlaubt?
Das hängt wohl von deinem Teddy ab.
So sind nicht alle Spielzeuge für Kinder geeignet; du musst die Spielzeuge mit ihnen testen.
Die meisten von ihnen klettern gerne, deshalb kannst du Rampen in den Käfig einbauen. Du kannst deinen Teddy auch mit nach draußen nehmen.
Es wird dir helfen, eine tolle Bindung zu ihnen aufzubauen, wenn du sie mit nach draußen nimmst und sie in den Händen hältst.
Und was ist damit?
Gib deinem Teddy etwas zum Kauen, denn das tut er gerne, aber achte darauf, dass es für ihn sicher ist, darauf zu kauen. Pappe ist die beste Option.
Zusätzlich zu all diesen Möglichkeiten kann dein Teddyschwein einen Kumpel haben.
Bring so viele Menschen mit, wie sie gerne auf einmal spielen.
Du musst jedoch verstehen, dass es zwischen zwei Männern ständig zu Revierstreitigkeiten kommt.
Wenn du also zwei Männer zusammenbringst, sei bitte darauf gefasst, dass ein Kampf ausbricht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen sich auf einen Kampf einlassen, ist jedoch geringer.
Was fressen Teddy-Meerschweinchen?
In diesem Bereich erfährst du alles über die Ernährung deines Teddymeerschweinchens.
Wie du weißt, braucht jede Art von Organismus eine bestimmte Art von Nahrung, um zu überleben.
Manche Menschen brauchen Fleisch, andere wiederum Grünzeug.
Hier sind einige Ernährungsvorschläge für deinen kleinen Teddy:
Denke daran, dass jedes Nahrungsmittel, das du gleich kennenlernst, eine bestimmte Funktion hat.
Du musst dieses Futter auswählen und es deinem Meerschweinchen zum Testen geben.
Nicht alle Meerschweinchen haben den gleichen Geschmack oder die gleichen Ernährungsbedürfnisse.
Du musst experimentieren, um herauszufinden, was den Bedürfnissen deines Tieres am besten entspricht.
Wiesenheu
Vielleicht kommst du dir jetzt ein bisschen komisch vor.
Du hast vielleicht gehört, dass Lieschgrasheu die beste Wahl für die Einstreu deines Meerschweinchens ist.
Das ist jedoch nicht wahr.
Du kannst deinem Tier auch ganz normales Wiesenheu geben.
Profitiert dein Meerschweinchen am meisten von diesem Lieschgrasheu?
Ja, auf jeden Fall.
Die bequemste Mahlzeit für deine Meerschweinchen ist Lieschgrasheu, weil es so reich an wichtigen Elementen ist.
Neben Ballaststoffen enthält Lieschgrasheu auch nährstoffreiche Bestandteile wie Kalzium und Proteine.
Es ist die mit Abstand beste Nahrungsquelle für dein Teddyschwein.
Lieschenheu kann aber auch als Einstreu oder Futter verwendet werden.
Alles ist dir überlassen, aber es gibt eine Sache, auf die du unbedingt achten musst.
Und das ist es: Du musst vorsichtig sein, wenn du Lieschgrasheu als Einstreu wählst, denn sie fressen es NICHT von dort.
Sie werden das gesamte Lieschgras-Heu auffressen, wenn du sie allein lässt.
Was sollst du also tun?
Dein Meerschweinchen wird lernen, aus dem HAYRACK zu fressen.
Dadurch können sie das Einstreuheu vom Futterheu unterscheiden.
Wenn du eine Heuraufe verwendest, kannst du Futterpellets und andere Zutaten mit ihrem Lieschenheu mischen, was ein schöner Tipp ist, den du nutzen kannst.
Auf diese Weise können sie die beiden Heusorten unterscheiden.
Die meisten Teddys haben aufgrund ihrer Fütterungsgewohnheiten Durchfall.
Deshalb ist Lieschenheu hier das Richtige.
Es bietet ihnen eine ausgewogene Mahlzeit und erhöht die Nährstoffmenge in ihrem Körper.
Wenn du dir nicht sicher bist, welche Sorte Timothy Heu du Teddy geben sollst, schau dir das hier an:
Verwende Kaytee’s Wafer-Cut Timothy Hay als Einstreu.
Du kannst Kaytee’s First Cut, Timothy Hay für die Ernährung deines Meerschweinchens verwenden.
Die idealen Produkte für deine Teddy-Meerschweinchen sind diese beiden Artikel.
Eine erstklassige Ernährung für Meerschweinchen mit viel Obst und Gemüse
Auch Meerschweinchen brauchen Obst und Gemüse, da ihnen bestimmte Nährstoffe fehlen, genau wie den Menschen.
Die besten Ressourcen für sie auf dem Markt sind Obst und Gemüse.
Dein Meerschweinchen liebt Obst und Gemüse; es ist eines seiner Lieblingsessen.
Und um ihre Liebe und ihren Hunger nach diesem Essen auszudrücken, machen sie Geräusche wie „WHEEK“.
Du kennst vielleicht das Sprichwort: „Zu viel von allem ist schlecht“.
Dein Teddy verhält sich nämlich genauso wie wir Menschen: Wir essen unsere Lieblingsmahlzeiten weiter, auch wenn wir satt sind.
Auch wenn sie satt sind, essen sie zu viel Gemüse, aber dieses Gemüse enthält auch Zucker, der für Meerschweinchen schädlich ist.
Welches Obst und Gemüse ist am gesündesten für dein sattes Meerschweinchen, da es Krankheiten wie Durchfall verbreitet?
Hier ist eine Liste mit Gerichten, die ihnen schmecken könnten.
Denk daran, dass du jedes Essen mit ihnen probieren musst, um ihre Vorlieben kennenzulernen.
Teddys Lieblingsobst und -gemüse sind:
- Petersilie
- Junge Karotten
- Grünkohl
- Äpfel
- Blaubeeren
- Staudensellerie
- Kohlblätter
- Kiwis
- Spinat
- Tomaten
- Wassermelone
- Pfirsiche
- Weintrauben
Du musst nur ein paar Dinge aus dieser Liste auswählen, um sie zu testen.
Bitte beginne mit dieser Liste, wenn du das noch nie gemacht hast.
Und wenn du alles ausprobiert hast und dir sicher bist, welche Mahlzeiten sie mögen, bleib bei diesen.
Hier ist eine weitere Gruppe von Futtersorten, die du deinem Teddy füttern kannst.
Spezielle Meerschweinchen-Pellets für Teddies
Wenn es um Pellets geht, musst du darauf achten, dass du deinem Meerschweinchen qualitativ hochwertige Pellets fütterst.
Wenn du ihnen minderwertige, billige Pellets gibst, schadet das ihrer Gesundheit erheblich.
Sie haben ein sehr empfindliches Verdauungssystem, wie du sehen kannst.
Deshalb brauchen sie hochwertige Mahlzeiten zur Verdauung.
Wenn du dir nicht sicher bist, wie ein hochwertiges Pellet aussieht, schau auf dem Etikett des Produkts nach.
Hochwertige Pellets enthalten mindestens 16% Ballaststoffe, 20% Eiweiß und einen hohen Anteil an Vitamin C.
Denke auch daran, dass deine Pellets viel Vitamin C enthalten müssen.
Dein Haustier produziert normalerweise kein eigenes Vitamin C, so wie wir Menschen es tun.
Um diesen Bedarf zu decken, brauchen sie daher zusätzliche Nahrungsquellen.
Außerdem musst du ihnen täglich mindestens 10 bis 15 mg Vitamin C geben, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten.
Da du nun weißt, was du deinem Haustier geben solltest, schauen wir uns an, was du deinem Haustier auf keinen Fall geben solltest:
Andere „menschliche Leckerbissen“ sind z. B. Schokolade.
- Molkereiprodukte
- Fleisch
- Mais
- Knackiger Kopfsalat
- ein Tomatenblatt
- Kartoffeln
- alles mit Zucker
- Rhabarber
- frische Bohnen
- Multivitamine
Alles, was auf dieser Liste steht, ist schlecht für dein Meerschweinchen.
Denke immer daran, dass du wegen ihres empfindlichen Verdauungssystems sehr wählerisch sein musst, was du ihnen fütterst.
Einige dieser Lebensmittel sind gefährlich und schädlich.
Eines der schlechtesten Lebensmittel für dein Meerschweinchen ist zum Beispiel Eisbergsalat!
Das ist die ganze Liste der Lebensmittel, die du ihnen niemals anbieten solltest.
Plane den Speiseplan für die Meerschweinchen
Meerschweinchen sind an ihre Routinen gewöhnt.
Sie führen täglich Routinehandlungen aus, ähnlich wie Menschen.
Sie haben feste Zeiten zum Fressen, Schlafen und Spielen.
Wenn du ihnen also beibringst, zu einer bestimmten Zeit zu fressen, werden sie das auch tun.
Aber was ist, wenn du zu beschäftigt bist, um sie zu füttern, weil du keine Zeit hast?
Rate mal, was dann passiert?
Das wird sich auf ihre gesunde Lebensweise auswirken.
Deshalb musst du sie zu ihrer festgelegten Zeit füttern.
Wie du die Kommunikation deines Teddy-Meerschweinchens interpretierst
Kannst du die Sprache deines Tieres entziffern?
Wenn du diese Fähigkeit noch nicht besitzt, keine Sorge – du wirst sie bald beherrschen.
Du wirst in der Lage sein, die acht verschiedenen Geräusche zu erkennen, die jedes Teddyschwein macht.
Sie erzeugen diese Geräusche als Mittel der inneren Kommunikation.
Und du kannst alles verstehen, was sie sagen, wenn du mit diesen besonderen Geräuschen vertraut bist.
Hier sind also diese 8 verschiedenen Geräusche:
Fiepen
Jedes einzelne Teddy Meerschweinchen „fiept“, genau wie jeder Hund „wuff“ und jede Katze „miau“ macht.
Du wirst feststellen, dass sie diese Geräusche häufiger machen; es ist das Geräusch, das sie von den anderen acht am häufigsten machen.
Aber was bedeutet dieser Laut?
Wenn sie hungrig sind, machen sie dieses Geräusch.
Wie du jetzt weißt, hat dein Meerschweinchen einen bestimmten Zeitplan für das Fressen, und wenn es so weit ist, gibt es dieses Geräusch von sich.
Sie schreien, wenn sie hungrig sind, genau wie menschliche Neugeborene.
Das Gleiche gilt für deine Teddys: Wenn sie hungrig sind, machen sie diese Geräusche.
Das Faszinierendste an diesem Geräusch ist, dass einige Forscher in einem Versuch herausgefunden haben, dass sie nicht piepsen können.
Warum ich das sage?
Das bedeutet, dass Meerschweinchen, die in freier Wildbahn leben, unabhängig sind.
Deshalb geben sie diesen Laut nicht von sich, sondern suchen nur nach Futter und verzehren es. Wenn Meerschweinchen jedoch adoptiert werden, müssen sie dieses Geräusch machen, um die Aufmerksamkeit ihrer Besitzer zu bekommen, damit sie gefüttert werden können.
Sie haben sich diese Stimme einfach angeeignet; sie ist nicht natürlich für sie.
Schnurren
Die zweite Art von Geräuschen, die dein Meerschweinchen macht, ist das Schnurren.
Eine Katze schnurrt, wenn sie dich sieht, falls du schon mal eine gesehen hast.
Dieses Geräusch macht auch dein Meerschweinchen, allerdings ist es viel tiefer als das der Katzen.
Was genau bedeutet dieses Geräusch?
Nun, dein Meerschweinchen macht dieses Geräusch, wenn es zufrieden oder gut gelaunt ist.
Außerdem machen sie gelegentlich dieses Geräusch, wenn sie in der Nähe deiner Kinder oder von dir sind.
Achte also auf sie, wenn sie in deiner Nähe sind, denn wenn sie dieses Geräusch machen, bedeutet das, dass sie dich mögen.
Brummen
Die dritte Art von Geräuschen, die jedes Teddy-Meerschwein von sich gibt, ist ein Brummen.
Diese Art von Geräusch ist ähnlich wie ein Schnurren.
Wenn sie sich mit dem anderen Geschlecht paaren wollen, geben sie dieses Geräusch von sich.
Da die meisten Besitzer nicht sowohl ein männliches als auch ein weibliches Teddyschwein haben, können sie dieses Geräusch nicht hören.
Wenn sie aber eines haben, hören sie dieses Geräusch häufiger.
Die meisten Teddys machen dieses Geräusch, fangen an, mit den Hüften zu wackeln und folgen dem weiblichen Meerschweinchen.
Am häufigsten folgen sie diesem Muster.
Du hast etwas falsch verstanden, wenn du angenommen hast, dass nur männliche Teddys dieses Geräusch machen.
Außerdem benutzen weibliche Teddys dieses Geräusch, um männliche Teddys zur Paarung zu bewegen.
Sie benutzen es als Signal für ihren männlichen Partner.
Knurren
Die vierte Art von Geräuschen, die dein Meerschweinchen macht, ist das Knurren.
Es hört sich an wie „DRRR DRRR“.
Die meisten Meerschweinchen geben dieses Geräusch von sich, wenn sie eine Bedrohung für ihre Sicherheit oder eine drohende Verletzung wahrnehmen.
Wenn sich die Umgebung abrupt ändert, geben sie gelegentlich diese Geräusche von sich.
Dein Meerschweinchen kann sich gegen laute Musik oder hohe Geräusche wehren, wie du ja weißt.
Es kann diese Geräusche auch machen, wenn es in seinem Käfig einen Kampf gibt.
Zähneknirschen
Das fünfte Geräusch deines Meerschweinchens ist Zähneklappern oder Zähneknirschen.
Das Wunderbare an diesem Geräusch ist, dass es ein Geräusch ist, das auch wir Menschen erzeugen, wenn wir in einer kalten Umgebung sind.
Bei Meerschweinchen ist das allerdings anders.
Wenn sie wütend oder besorgt sind, machen sie dieses Geräusch.
Oder vielleicht haben sie schlechte Laune.
Wenn du zum Beispiel ein Meerschweinchen im Käfig hast und dann ein weiteres hinzufügst, fangen beide an, diese Geräusche zu machen, weil sie sich nicht wohlfühlen.
Um sich gegenseitig zu warnen, damit sie sich nicht gegenseitig behindern, machen sie beide diese Geräusche.
Schneiden
Ein anderes Geräusch, das dein Meerschweinchen macht, ist das Schneiden.
Dein Meerschweinchen bezeichnet dieses Geräusch vielleicht als „Schutt Schutt“.
Ich möchte dir jetzt eine faszinierende Tatsache über dieses Geräusch mitteilen.
Und nicht alle Meerschweinchenrassen zeigen dieses Verhalten.
Einige deiner anderen Meerschweinchenrassen können dieses Geräusch machen, andere nicht.
Aber was bedeutet dieses Geräusch?
Dieses Geräusch zeigt an, dass sie fröhlich und gut gelaunt sind.
Sie geben dieses Geräusch von sich, wenn sie glücklich sind, aber verwechsle es nicht mit dem Schnurren; obwohl es ähnlich klingt, ist es nicht dasselbe.
Um genau zu sein, geben die meisten entspannten Meerschweinchen schnurrende Geräusche von sich.
Da sie jedoch mit anderen Teddies zusammenleben, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass dein Meerschweinchen entspannt ist.
Es ist auch weniger wahrscheinlich, dass dein Meerschweinchen dieses Geräusch produziert.
Kreischen
Ein weiteres Geräusch, das dein Meerschweinchen erzeugt, ist das Kreischen.
Wahrscheinlich hörst du dieses Geräusch von deinem Meerschweinchen, denn es ist eines seiner lautesten Geräusche.
Vielleicht findest du dieses Geräusch unausstehlich.
Aber warum machen sie dieses Geräusch?
Überlege zum Beispiel, wie Menschen reagieren würden, wenn sie eine Schlange vor sich sähen. Sie geben diese Geräusche von sich, wenn sie Gefahr oder Schmerz spüren.
Die meisten Teddies machen diese Geräusche auf dieselbe Weise.
Winseln
Das Winseln ist das achte Geräusch deines Meerschweinchens von den meisten anderen, die es macht.
Ein hohes Stöhnen kennzeichnet diesen Stimmtyp.
Sie geben solche Laute von sich, wenn sie durch etwas erschreckt werden.
Oder wenn sie auf eine lästige Person treffen.
Menschen haben auch eine Neigung, Dinge leise zu tun.
Ähnlich wie wir reagieren, wenn uns jemand beleidigt, fangen diese Wesen an zu jammern, wenn du sie ärgerst.
Nimm zum Beispiel an, dass dein Meerschweinchen Teddy tief und fest schläft, wenn andere Meerschweinchen anfangen, es zu belästigen.
Sie werden dann anfangen, diese Art von Lärm zu machen.
Da wir Menschen außerdem dazu neigen, unsere Haustiere für längere Zeit zu halten, ist es verständlich, dass manche Teddys uns gelegentlich beißen.
Sie fangen an, dieses Geräusch zu machen, wenn sie sich beschweren wollen.
Und wenn du genau hinhörst, wirst du hören, dass sie sich über etwas beschweren.
Entweder ist etwas oder jemand nicht das, was sie wollen.
Es gibt insgesamt 8 verschiedene Geräusche, die dein Meerschweinchen macht.
Wenn du auf diese Geräusche achtest, kannst du nachvollziehen, wie es ihnen geht.
So kannst du eine ganz besondere Freundschaft mit ihnen aufbauen.
Teddy-Meerschweinchen: Beißen sie?
Die meisten Meerschweinchenbesitzer haben diesen Gedanken, wenn sie ihr Tier zum ersten Mal adoptieren.
Und für sie ist das eine Frage, die keiner Erklärung bedarf.
Aber sie müssen erkennen, dass das nichts mit ihnen zu tun hat.
Ein Teddy-Meerschweinchen beißt jemanden als eine Art Verteidigung.
Meerschweinchen haben Kiefer und Zähne, wie jedes andere Tier auch, um zu überleben.
Sind Meerschweinchenbisse gefährlich?
Meerschweinchen sind oft attraktive und anhängliche Haustiere.
Sie sind sehr friedlich und ihren Besitzern treu ergeben.
Aber gelegentlich beißen sie dich, nicht weil sie denken, dass du etwas falsch gemacht hast, sondern um ihre Zuneigung zu dir auszudrücken.
Außerdem hinterlassen diese Bisse in der Regel keine Spuren und sind harmlos.
Wenn dich dein Meerschweinchen häufig beißt, kann das auch ein Zeichen dafür sein, dass es Angst vor dir hat.
Allerdings bist du nicht immer derjenige, vor dem es Angst hat.
Vielleicht sind auch andere Faktoren im Spiel.
Es könnte ein bestimmter Geruch oder ein bestimmtes Geräusch sein.
Du musst dir darüber im Klaren sein, dass es einige Zeit und Mühe kosten kann, das Vertrauen deines Meerschweinchens zu gewinnen.
Deshalb werden dir die folgenden zusätzlichen Ratschläge dabei helfen, eine wunderbare Beziehung zu deinem traurigen kleinen Schweinchen aufzubauen:
Bevor du mit ihnen interagierst, musst du dir die Hände waschen.
Du musst dein Meerschweinchen kennen lernen, um sein Vertrauen zu gewinnen.
Abschließende Überlegungen
Das war’s für dich und dein Meerschweinchen.
Ich hoffe, dass dies eine neue Erfahrung für dich war.
Du bist jetzt bereit, dich als Meerschweinchenhalter zu verbessern.
Und jetzt, wo du diesen Aufsatz gelesen hast, weißt du etwas, was die meisten Besitzer von Meerschweinchen höchstwahrscheinlich nicht wissen 😉
Peruanische Meerschweinchen | Haltung Von Peruanischen Hausmeerschweinchen
Meerschweinchen Rassen Und -Farben: 12 Arten Von Meerschweinchen
Was Bedeutet Es Wenn Meerschweinchen Springen?
Wie Erkennst Du Ob Ein Meerschweinchen Glücklich Ist?
Die 10 Wichtigsten Fakten Über Meerschweinchen Für Neue Besitzer