Teddybär Hamster | 21 Erstaunliche Hamster Fakten!

Hamster gehören zu den niedlichsten Tieren, die es gibt, und sie sind wunderbare Haustiere. Teddybär-Hamster sind eine langhaarige, flauschige Rasse. Ihren Namen verdanken sie ihrem unverwechselbaren, teddybärähnlichen Aussehen. Der Teddybär-Hamster bindet sich gerne an seine Menschen. Sie sind ausdrucksstarke, verspielte und rundum liebenswerte Gesellen. Sie haben viele einzigartige und charmante Eigenschaften, die sie besonders machen.
Hier sind 21 lustige Fakten über Teddybär-Hamster, die du vielleicht noch nicht kennst!
21. Ein Teddybär-Hamster frisst Käfer
In freier Wildbahn dürfen Hamster nicht zu wählerisch sein. Sie fressen alles, was sicher und verfügbar ist. Dazu gehören nicht nur Blattgemüse, Gemüse und Körner, sondern auch lebende, zappelnde Larven. Vielleicht hast du schon einmal gehört, dass Maden, Mehlwürmer, Maden und dergleichen eine hervorragende Proteinquelle sind. Manche Menschen füttern ihren Haushamster mit Mehlwürmern, gefroren oder lebend.
20. Hamster verstecken sich gerne
Da Hamster Beutetiere sind, verstecken sie sich gerne. Sie leben in kleinen Höhlen und haben gerne eine ähnliche Einrichtung in ihrem Käfig. Kleine „Hamsterhäuser“ sind eine gute Möglichkeit, damit sie sich sicher und geborgen fühlen. Du kannst sie kaufen oder selbst aus alten Behältern basteln.
19. Der Teddybär-Hamster ist ein Einzelgänger
Hamster vertragen sich nicht mit ihren Artgenossen und können sich sogar gegen ihre Geschwister wenden. Die Jungtiere müssen spätestens nach 8 Wochen getrennt werden, sonst kommt es zu Revierstreitigkeiten, die tödlich enden können. Zum Glück sind Hamster viel eher bereit, mit ihren Menschen zu interagieren. Alles, was sie brauchen, sind gute Manieren, Platz, Zuneigung und Zeit.
18. Teddybär-Hamster können bestimmte Früchte essen
Für Hamster ist Obst sogar eine Art Leckerbissen! Da Obst viel Zucker enthält, muss man den Verzehr von Obst für Hamster begrenzen. Es gibt auch bestimmte Früchte, die für sie am besten sind, wie zum Beispiel Birnen, Äpfel oder sogar ein kleines Stück Pfirsich. Teddybärhamster können bis zu zwei- bis dreimal pro Woche Obst essen. Obst ist eine nahrhafte Alternative für Hamstersnacks.
17. Füttere deinen Teddybärhamster mit Gemüse
Wie Obst ist auch Gemüse ein guter Hamstersnack. Gemüse enthält mehr Ballaststoffe und vergleichsweise weniger Zucker. Das bedeutet, dass Hamster ziemlich oft einen guten Gemüsesnack genießen können: bis zu 4 Mal pro Woche.
Hamstersnacks aus der Zoohandlung enthalten oft viel Zucker und sind nährstoffarm. Stattdessen ist Gemüse ein gesunder, frischer Snack. Einige der besten Gemüsesorten für deinen Teddybärhamster sind Karotten, Kohl, Blumenkohl und Brokkoli.
16. Domestizierte Teddybärhamster sollten Pellets fressen
Hamsterfutter gibt es normalerweise in Form von Pellets oder einer Mischung. Am ratsamsten ist es, einen Hamster hauptsächlich mit Pellets zu füttern. Sonst fressen die kleinen Teufel nur ihre Lieblingsstücke aus einer losen Mischung und lassen den Rest zurück – und natürlich sind die Reste meist die gesündesten Stücke. Das kann zu Nährstoffmangel, Fettleibigkeit und sogar Diabetes führen.
Ein Hamster kann also ab und zu etwas Mischfutter genießen, aber als Hauptnahrung sollte er Pellets bekommen. Wir mögen Oxbow Pellets, die hier bei Amazon erhältlich sind.
Qualitativ hochwertige Pellets bieten die ideale Nährstoffmischung sowie Messrichtlinien und Ähnliches.
15. Hamster sind sehr ausdrucksstark!
Wie bei jedem anderen Tier auch, kannst du lernen, den Teddybär-Hamster zu verstehen, wenn du dir die Zeit nimmst. So klein sie auch sein mögen, ein Teddybär-Hamster ist in der Lage, die ganze Bandbreite an Gefühlen zu empfinden: Glück, Traurigkeit, Angst, Freude, Neugier, Wut, Zuneigung und vieles mehr.
Aufgeblasene Backentaschen zeigen zum Beispiel Unsicherheit und Angst an. Dehnen und Striegeln sind Anzeichen für Zufriedenheit und Entspannung. Nach vorne gespitzte Ohren zeigen, dass der Teddy aufmerksam ist. Wenn ein Hamster auf einmal Luft aus den Backentaschen bläst, zeigt das große Unsicherheit und den Wunsch zu fliehen. Hamster quieken auch. Lerne deinen kleinen Kumpel kennen, um zu erfahren, wie er seine Gefühle ausdrückt.
14. Sie sehen aus wie kleine Teddybären
Teddybär-Hamster haben kurze, flauschige Schwänze, einen gedrungenen, runden Körper und tulpenförmige Ohren, die sehr charakteristisch sind. Der gesamte Körper des Teddybärhamsters ist mit einem üppigen und dicken Fell bedeckt. Ihre Augen sind dunkel, flüssig und ausdrucksstark. Manche Teddys sind zotteliger als andere. Ihr wirklich bezauberndes, ästhetisches Aussehen macht sie bei Tierliebhabern sehr begehrt.
13. Sie wurden zuerst in Syrien entdeckt
Die Einheimischen in Syrien betrachteten den Teddybärhamster als eine Art Schädling. Der Teddybär-Hamster wird aufgrund seines Herkunftsortes auch Syrischer Hamster genannt. Hamster stammen ursprünglich auch aus einigen anderen Gebieten, zum Beispiel aus Griechenland.
In Syrien entdeckte ein Arzt die Höhle einer Mutter und ihrer Jungen und brachte sie in eine Schule in Jerusalem. Dort wurden sie als Labortiere verwendet, bis sie als Haustiere gezüchtet wurden. Von dort aus fanden Hamster ihren Weg in die ganze Welt… und es entstanden Rassen wie der Teddybär-Hamster.
Wusstest du, dass Hamster in einigen Teilen der Welt illegal sind? Ja, das ist wahr. Klicke hier, um herauszufinden, warum!
12. Ihre Babys werden als Welpen bezeichnet
Die Jungtiere werden Welpen genannt, zweifellos wegen ihres winzigen, welpenähnlichen Aussehens.
11. Sie mögen den Umgang mit Menschen
Hamster aller Art sind unter ihresgleichen Einzelgänger. Man sollte meinen, dass sie deshalb unsozial sind. Tatsächlich sind Hamster aber gerne in der Nähe ihrer Menschen. Sie brauchen jeden Tag ein bisschen Aufmerksamkeit und Liebe.
Du kannst eine Bindung zu deinem Teddybär-Hamster aufbauen, indem du mit ihm auf Entdeckungstour gehst. Sperre den Bereich hamstersicher ab und baue einen kleinen Hindernisparcours aus Papierhandtuchrollen, kleinen Schachteln usw. Das ist für Hamster sehr anregend und macht ihnen Spaß. Die einfachen Tiere mit Leckereien zu locken, ist ebenfalls sehr effektiv.
10. Manche Lebensmittel sind für Teddybärhamster giftig
Wie bereits erwähnt, können Teddybärhamster viele Obstsorten bedenkenlos essen. Zitrusfrüchte sind jedoch schlecht für sie. Orangen und Ähnliches sind einfach zu sauer für ihre Bäuche, die sehr empfindlich sind. Weitere giftige Lebensmittel sind Avocados, Apfelkerne, Pilze, Weintrauben, Zwiebeln, Rosskastanien, Tomaten usw. Als Faustregel gilt: Füttere deinem Hamster nichts, von dem du dich nicht vorher vergewissert hast, dass es sicher ist.
9. Ein Teddybärhamster ist nachtaktiv
Wusstest du, dass Teddybärhamster nachtaktiv sind? Deshalb solltest du ihren Käfig so aufstellen, dass ihre nächtlichen Aktivitäten dich nicht vom Schlaf abhalten. Baue immer ein Laufrad ein, das sie benutzen können, wenn du schläfst und sie wach sind.
8. Teddybär-Hamster haben viele Babys
Hamsterbabys oder „Welpen“ gibt es in Würfen von durchschnittlich 8-12 Tieren, aber auch in Würfen von bis zu 20 Tieren.
7. Teddybärhamster brauchen Laufräder
Wahrscheinlich hast du schon einmal einen Hamster gesehen, der in einem Laufrad läuft. Diese kleinen Kerlchen können ganz schnell ins Nirgendwo laufen! Ein Hamster kann sich mit seinem eigenen Laufrad viel bewegen. Das ist wichtig, denn ein Teddybärhamster ist (wie alle Hamster) ziemlich energiegeladen und aktiv. Wenn du auf der Suche nach einem Laufrad für deinen Hamster bist, solltest du eines mit einer festen Oberfläche wählen. So kann er sich nicht verfangen oder durchrutschen. Das Laufrad sollte außerdem kausicher sein.
6. Der männliche Teddybärhamster hat „Röcke
Sowohl männliche als auch weibliche Teddybärhamster sind mit Flaum und Fusseln bedeckt. Die Männchen sind sogar noch pelziger als die Weibchen und haben am ganzen Körper längere Locken. Besonders lang ist das Fell am Hinterteil, wo es sich wie ein Rock ausbreitet, was ihm den Namen eingebracht hat.
5. Teddybär-Hamster nehmen Sandbäder
Hamster sind sehr gepflegte kleine Gesellen. Im Allgemeinen halten sie ihr Fell blitzsauber. Das tun sie, indem sie sich striegeln – und indem sie Sandbäder nehmen. Das ist eine Angewohnheit, die es nur bei einigen Tieren gibt. Dabei entfernen sie mit feinem Sandkorn den Schmutz aus ihrem Fell.
Aber nicht jeder Sand ist geeignet. Da Hamster empfindliche Nasen, Ohren und Augen haben, brauchen sie speziellen, weichen Sand. Diesen Badesand kannst du in deinem Zoogeschäft kaufen. Schütte einfach etwas davon in eine geeignete Schale, und dein Hamster wird sich schnell daran bedienen.
4. Sie können Futter in ihren Backen tragen
Vielleicht hast du schon einmal Streifenhörnchen im Park gesehen, die ihre Backen mit Futter gefüllt haben. Das ist eine liebenswerte Angewohnheit, die der Teddybärhamster und Hamster aller Art teilen. Schließlich sind Hamster sehr klein. Sie können nur eine bestimmte Menge auf einmal fressen, und in freier Wildbahn kann das Futter knapp werden. Hamster heben zusätzliches Futter für später auf, damit sie im Winter überleben können. Diese einfallsreichen kleinen Kerle können bis zur Hälfte ihres Körpergewichts an Futter, Einstreu und Ähnlichem mit sich herumtragen.
3. Teddybär-Hamster leben im Durchschnitt 3-5 Jahre
Die meisten Hamster werden zwischen 3 und 5 Jahre alt. Bei hervorragender Genetik und Pflege kann ein Hamster sogar bis zu 7 Jahre alt werden.
2. Teddybärhamster müssen mindestens einmal pro Woche gebürstet werden.
Hamster brauchen wenig bis gar keine Pflege von dir. Sie sind ziemlich ordentlich und putzen sich selbst. Teddybär-Hamster tun ihr Bestes, aber gerade diese Rasse braucht ein wenig Hilfe!
Sie haben ein so langes, voluminöses Fell, dass es für sie schwierig sein kann, es selbst unter Kontrolle zu halten. Deshalb muss dein Teddybärhamster mindestens einmal pro Woche gebürstet werden. Die Pflege deines Hamsters ist eine gute Möglichkeit, eine Bindung zu ihm aufzubauen und sein Fell weich und glänzend zu halten.
1. Teddybärhamster dürfen nicht nass werden oder Wasser zum Baden benutzen
Teddybärhamster sollten eigentlich nie nass werden. Ihre Chemie ist bereits perfekt, um sich sauber zu halten. Das Gleichgewicht der Chemie wird nur durch die Zugabe von Wasser oder Seife gestört. Du kannst aber bei Bedarf Flecken mit einem feuchten Lappen abwischen.
Schlussfolgerung: Fakten zum Teddybär-Hamster
Teddybär-Hamster: Was kann man daran nicht lieben? Teddybär-Hamster sehen aus wie Baby-Teddybären. Sie haben viele einzigartige Eigenschaften und Macken. Sie sind ordentliche, weiche, niedliche Tiere, mit denen du interagieren und ihnen beim Erkunden zuschauen kannst.