Vertragen Sich Meerschweinchen Mit Katzen Und Hunden?

Wenn du bereits Haustiere hast und ein Meerschweinchen zu dir nach Hause holen möchtest, gibt es einige Faktoren zu beachten. Du möchtest deinem Meerschweinchen ein glückliches und liebevolles Zuhause bieten, aber du bist dir nicht sicher, ob es sicher ist, ein Meerschweinchen zusammen mit Katzen oder Hunden zu halten.

Können Meerschweinchen mit Katzen und Hunden koexistieren? Ja, Meerschweinchen können mit Hunden und Katzen zusammenleben. Allerdings ist es am sichersten, dein Meerschweinchen von Katzen und Hunden getrennt zu halten. Du musst außerdem zusätzliche Vorkehrungen treffen, um sicherzustellen, dass dein Meerschweinchen in einem sicheren Käfig gehalten wird und dass jede Interaktion zwischen deinen Haustieren sorgfältig überwacht wird.

Vertragen sich Meerschweinchen und Katzen?

Bevor wir diese Frage beantworten, sollten wir etwas klarstellen: Katzen sind Raubtiere, während Meerschweinchen Beutetiere sind.

Das ist ein wichtiger Punkt, den du bedenken musst, wenn du dein Meerschweinchen mit deinen Katzen zusammenbringst. Das schließt jedoch nicht aus, dass sich Katzen und Meerschweinchen vertragen.

Letztendlich kommt es auf die beiden beteiligten Tiere an.

  • Zum einen braucht dein Meerschweinchen einen sicheren Käfig und einen geschützten Bereich, in dem es immer den wachsamen Augen deiner Katze entkommen kann. Wie du den Käfig deines Meerschweinchens sicher machst, erklären wir dir weiter unten.
  • Und dann ist da noch deine Katze. Es ist auch schwer vorherzusagen, wie sich deine Katze verhalten wird.

Können Katzen Meerschweinchen Schaden zufügen?

Mögen Katzen Meerschweinchen? Wird meine Katze versuchen, mein Meerschweinchen zu fressen? Diese Fragen lassen sich nur schwer abschließend beantworten.

The cat and guinea pig looks at each other, Domestic pet feeding cavy, Funny pets, Cat and guinea pig are best friends,

Das Wichtigste, was du wissen musst, ist, dass deine Katze dein Meerschweinchen plötzlich angreifen kann. Die Laute und schnellen Bewegungen deines Meerschweinchens, vor allem das Weglaufen, können die Raubtierinstinkte deiner Katze wecken.

Gib deiner Katze nicht die Schuld dafür; es ist nur eine instinktive Reaktion. Und wenn das passiert, ist jede Katze in der Lage, dein Meerschweinchen ernsthaft zu verletzen.

Das heißt aber nicht, dass alle Katzen Meerschweinchen gegenüber feindselig sind. Manche Katzen sind sogar ziemlich neugierig auf den Neuzugang in deinem Haushalt. Sie werden dein Meerschweinchen mit Interesse betrachten und mehr über diesen ungewöhnlichen neuen Besucher erfahren wollen. Aber selbst eine freundliche und wohlmeinende Katze könnte deinem Meerschweinchen aus reiner Neugier schaden, deshalb ist es am besten (und sichersten), die beiden Tiere getrennt zu halten.

Überraschenderweise berichten einige Besitzer, dass ihre Katzen Angst vor Meerschweinchen haben; es gibt sogar ein paar Aufnahmen davon auf YouTube. Manche Katzen reagieren mit Angst, wenn sie mit einem neuen und seltsamen Wesen konfrontiert werden, besonders wenn es aus seinem Gefängnis ausgebrochen ist!

Haben Meerschweinchen Angst vor Katzen?

Ja, in der Regel schon.

Meerschweinchen sind kleine Lebewesen, die von einer Vielzahl größerer Raubtiere angegriffen werden können, daher ist es verständlich, dass dein Meerschweinchen deiner Katze gegenüber misstrauisch ist.

Hinzu kommt, dass deine Katze mit deinem Meerschweinchen überhaupt nicht vertraut ist. Sie sehen anders aus, riechen anders und verhalten sich anders, als dein Meerschweinchen es gewohnt ist.

Selbst eine Katze, die einfach nur interessiert ist oder „Hallo“ sagen will, kann deinem Meerschweinchen Angst einjagen. Diese Anzeichen können sein: Verstecken, Erstarren und den Kopf hin- und herwerfen.

Abschließende Gedanken zu “Meerschweinchen und Katzen”

Wenn du bereits eine Katze hast, kannst du ein Meerschweinchen in deinen Haushalt aufnehmen – und umgekehrt.

Es ist auch denkbar, dass sich Katzen und Meerschweinchen in manchen Situationen vertragen.

Auch wenn sich deine Katze und dein Meerschweinchen in 99% der Fälle vertragen, reicht ein einziger Angriff oder eine unerwartete Reaktion deiner Katze aus, um erheblichen Schaden anzurichten. Daher ist es am sichersten, die beiden Tiere getrennt zu halten.

Wenn du deine Katze an dein Meerschweinchen heranführen willst, gehe mit Vorsicht vor. Gehe es langsam an, beobachte aufmerksam alle Interaktionen und höre sofort auf, wenn dein Meerschweinchen zu ängstlich oder gestört wird.

Vertragen sich Meerschweinchen und Hunde?

Okay, Katzen und Meerschweinchen können also gefährlich sein. Aber was ist mit Hunden? Sind Meerschweinchen für Hunde attraktiv?

Leider sind Hunde und Meerschweinchen auch keine Ehe, die im Himmel geschlossen wurde.

Auch hier besteht die Gefahr, dass dein Hund ein Meerschweinchen mit einer Beute verwechselt. Das gilt vor allem für Hunde, die zum Jagen oder Aufstöbern von Beutetieren entwickelt wurden, wie zum Beispiel viele Terrier- und Retrieverrassen. Diese Hunde haben einen starken Beutetrieb und werden dein Meerschweinchen wahrscheinlich jagen (und vielleicht sogar töten) wollen.

Du solltest auch damit rechnen, dass dein Meerschweinchen schüchtern ist und Angst vor Hunden hat. Schließlich sind Hunde viel größer, sehen ungewöhnlich aus und riechen ungewöhnlich (für dein Meerschweinchen) und verhalten sich auf überraschende Weise.

Können Meerschweinchen und Hunde miteinander auskommen?

Trotz der Gefahren ist es möglich, dass Meerschweinchen und Hunde miteinander auskommen. Um eine sichere Beziehung zu deinen Hunden aufzubauen, musst du allerdings gut nachdenken und aufpassen.

Diese Vorschläge können Meerschweinchen und Hunden helfen, friedlich zusammenzuleben:

  • Fang möglichst früh an. Wenn dein Hund noch ein Welpe ist, ist der beste Zeitpunkt, um die beiden Haustiere zusammenzubringen. Welpen sind während ihrer wichtigen Sozialisierungsphase, die bis zum Alter von etwa 16 Wochen dauert, wesentlich offener für neue Erfahrungen und Umgebungen. Wenn du deinen Welpen schon heute mit deinem Meerschweinchen bekannt machst, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dein Hund dein Meerschweinchen als Gefährten akzeptiert.
  • Nimm dir Zeit und geh es langsam an. Bringe dein Meerschweinchen und deinen Hund nicht in eine Situation, in der sich beide nicht wohlfühlen. Gib beiden Zeit, sich aneinander zu gewöhnen, indem du dein Meerschweinchen in seinem Käfig hältst und deinen Hund an die Leine nimmst.
  • Setze positive Verstärkung ein. Belohne deinen Hund, wenn er sich in der Gegenwart deines Meerschweinchens ruhig und wohl fühlt. Wenn er besorgt, angespannt oder feindselig wirkt, schimpfe oder bestrafe ihn nicht.
  • Beaufsichtige, beaufsichtige und beaufsichtige noch mehr! Lass ein Meerschweinchen und einen Hund niemals allein! Behalte ihre Interaktionen so genau wie möglich im Auge.

Letzte Überlegungen zu “Hunde und Meerschweinchen”

Wie bei Katzen und Meerschweinchen ist es am sichersten, wenn du deinen Hund und dein Meerschweinchen getrennt hältst. Selbst wenn dein Hund nett zu deinem Meerschweinchen ist, genügt eine unerwartete Reaktion oder ein unglückliches Ereignis, um dein Meerschweinchen ernsthaft zu verletzen oder zu töten.

Wenn du darauf bestehst, dass dein Hund und dein Meerschweinchen zusammen sind, solltest du mit äußerster Vorsicht vorgehen. Wenn du deine beiden Hunde zusammenbringst, sei vorsichtig und behalte ihre Beziehung zueinander immer im Auge.

Wie kann man einen Meerschweinchenkäfig am besten absichern?

Wenn du dir ein Meerschweinchen anschaffen möchtest, musst du zunächst einen sicheren Käfig für dein neues Haustier bauen. Aber wie kannst du sicher sein, dass der Käfig dein Meerschweinchen vor den neugierigen Augen, Kiefer und Pfoten von Katzen und Hunden schützt? Behalte die folgenden Vorschläge und Tipps im Hinterkopf:

  • Überdache den Käfig. Ja das ist ein ziemlich offensichtlicher Tipp, aber es lohnt sich, ihn zu wiederholen. Der Käfig, in dem du dein Meerschweinchen hältst, muss einen Deckel haben, damit deine Katze oder dein Hund nicht an ihn herankommt.
  • Suche einen stabilen Käfig aus. Achte darauf, dass der Käfig deines Meerschweinchens stabil und haltbar ist und dass er nicht von einer neugierigen Pfote geöffnet werden kann. Achte darauf, dass du ihn nach den Anweisungen des Herstellers baust, um Lücken oder Schwachstellen zu vermeiden.
  • Überprüfe die Abstände der Gitterstäbe. Miss den Abstand zwischen den Stäben aus, um sicherzustellen, dass eine neugierige Katze oder ein Hund keine Pfote hineinstecken und dein Meerschweinchen quälen kann.
  • Baue ein Versteck für sie. Jedes Meerschweinchen braucht einen sicheren, geschlossenen Ort, an den es sich zurückziehen kann, wenn es sich bedroht fühlt oder einfach nur Ruhe braucht. Schon der Anblick oder Geruch einer Katze oder eines Hundes kann dein Meerschweinchen in Stress versetzen, also biete ihm viele Verstecke, in denen es sich sicher fühlen kann.
  • Erlaube deinem Meerschweinchen, nach draußen zu gehen. Vergewissere dich, dass alle Katzen oder Hunde aus dem Zimmer ausgesperrt sind, wenn du dein Meerschweinchen zum Spielen und Erkunden aus dem Käfig lässt.

Schließlich solltest du dein Meerschweinchen immer drinnen halten. Es ist auch eine gute Idee, den Käfig deines Meerschweinchens in einem Raum zu halten, den dein Hund oder deine Katze nur betreten dürfen, wenn du es erlaubst. Von einer Katze oder einem Hund rund um die Uhr bewacht zu werden, kann für dein Meerschweinchen sehr stressig sein, deshalb ist es wichtig, dass es sein eigenes Zimmer hat, in dem es sich wohl fühlt.

Gleichzeitig sollte der Käfig nicht in einer völlig abgelegenen Region stehen. Denk daran, dass dein Meerschweinchen ein Familienmitglied ist, also gib ihm viel Gelegenheit, mit dir zu interagieren und eine Bindung aufzubauen.

Fazit

Wenn du bereits eine Katze oder einen Hund hast, gibt es keinen Grund, kein Meerschweinchen in deinen Haushalt aufzunehmen. Allerdings musst du Vorkehrungen treffen, um deinem Meerschweinchen eine sichere Umgebung zu bieten. Die beste Alternative ist, dein Meerschweinchen immer von Katzen und Hunden getrennt zu halten.

Similar Posts