Volierenheizungen | Wie Man Eine Voliere (Vogelkäfig) Im Winter Heizt

Wenn du deine Vögel in einer Außenvoliere unterbringst, musst du nicht nur dafür sorgen, dass sie genügend Schutz haben. Lange bevor die kälteren Temperaturen einsetzen, musst du dafür sorgen, dass deine Vogelvoliere im Garten ausreichend beheizt wird, damit deine Vögel sich wohlfühlen.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Beheizung deiner Vogelvoliere im Freien wissen musst. Und was noch wichtiger ist: Wir zeigen dir auch, wie du die Wärme aufrechterhalten kannst, anstatt sie entweichen zu lassen.

Fangen wir an.

Warum du eine Vogelvoliere im Winter warm halten solltest

Zunächst einmal sollten wir uns darüber im Klaren sein, wie wichtig es ist, unsere Volieren zu beheizen, vor allem im Winter.

Egal, welche Vogelart du in deiner Voliere hast, Tatsache ist, dass sie Hilfe brauchen, um warm zu bleiben. Im Gegensatz zu anderen Tieren haben Vögel nicht das dicke Fell, das sie brauchen, um kalte Winter ohne zusätzliche Hilfe zu überstehen.

Wenn du Vögel draußen in einer Voliere hältst, sind sie niedrigeren Temperaturen ausgesetzt, die nicht nur unangenehm für sie sind, sondern auch ihre Überlebensfähigkeit insgesamt in Frage stellen können.

Deshalb entscheiden sich manche Besitzer dafür, die Vögel drinnen zu halten, damit sie die Heizung im Haus genießen können.

Heißt das, dass es eine schlechte Idee ist, sie im Freien zu halten? Ganz und gar nicht! Es ist völlig in Ordnung, sie in einer Gartenvoliere zu halten, solange du die Voliere mit einer Wärmequelle ausstattest und sie isolierst, abdichtest und vor Zugluft schützt, damit sich deine Vögel wohl fühlen.

Wie du deine Voliere im Winter warm hältst

Um deinen Vogelkäfig im Winter warm zu halten, ist es sinnvoll, sie in zwei Teilen zu betrachten. Der erste Teil betrifft die Wärmeerzeugung mit einer zuverlässigen Wärmequelle. Aber diese Wärme wird schnell wieder verschwinden, wenn du die Voliere nicht auch noch isolierst. Du könntest also folgendermaßen vorgehen:

Installiere eine Heizung

Als Erstes brauchst du eine Wärmequelle. Zwei der besten Arten, die in Volieren verwendet werden können, sind Röhrenheizungen oder Keramikglühbirnen. Diese bieten eine gleichmäßige Wärmequelle, um die sich die Vögel versammeln können, um warm zu bleiben. Damit sie nützlich sind, musst du sicherstellen, dass deine Voliere über eine feste Stromquelle verfügt.

Außerdem musst du darauf achten, dass deine Wärmequelle mit einem Schutz ausgestattet ist. Dieser Schutz sorgt dafür, dass deine Vögel nicht versehentlich mit der Wärmequelle in Berührung kommen und sich verletzen.

Volieren Isolierung

Es gibt viele Möglichkeiten, eine Garten-Voliere zu isolieren, aber nicht alle sind gleich gut. Es macht nämlich keinen Sinn, deine Voliere zu isolieren, wenn sie das gesamte Licht ausblendet oder deinen Vögeln die Sicht auf ihre Umgebung verwehrt. Um deine Voliere zu isolieren, solltest du die gleichen Prinzipien anwenden, die du auch bei der Isolierung eines Hauses anwenden würdest.

Eine gute Idee ist es, einen Spalt zwischen der Innen- und der Außenseite der Voliere zu schaffen. Dann kannst du diese Lücke mit verschiedenen Isoliermaterialien wie Luftpolsterfolie oder sogar Styropor auskleiden.

Wasserdichtigkeit

Es ist auch wichtig, dass du deine Voliere trocken hältst. Deshalb solltest du dich darum bemühen, die Konstruktion abzudichten, damit Regenwasser und überschüssige Feuchtigkeit keinen Weg ins Innere finden. Das kann so einfach sein, wie dafür zu sorgen, dass das Dach ein wenig breiter ist und dass alle Öffnungen vor Regen geschützt sind.

Zugluftabdichtung

Ein Zugluftschutz ist ebenfalls ein wichtiges Element für jede Hinterhofvoliere im Winter. Das Konzept ist ganz einfach: Es geht darum, warme Luft am Entweichen und kalte Luft am Eindringen in die Voliere zu hindern. Auf diese Weise können sich deine Vögel so wohl wie möglich fühlen.

Wie kannst du das erreichen? Am besten fängst du damit an, dass du die Lücken zwischen den Türen, den Bodenbrettern und der Dachhaut abdeckst oder ausfüllst. So verhinderst du zumindest im überdachten Teil der Voliere, dass Zugluft eindringen kann.

Nistkästen

Zu guter Letzt solltest du daran denken, dass Vögel gerne Nistplätze haben. Diese dienen den Vögeln auch dazu, der Kälte und dem Luftzug zu entkommen.

Nistkästen für Volieren gibt es in allen möglichen Formen und Größen, was sowohl für dich als auch für deine Vögel von Vorteil ist. Sie bekommen einen Nistplatz, der groß genug für ihre Bedürfnisse ist, und du hast die Möglichkeit, deine Voliere nach deinem persönlichen Geschmack zu dekorieren.

Abschließende Überlegungen

Wenn du deine Gartenvoliere im Winter beheizt und isolierst, haben es deine Vögel bequem und gemütlich. Trotzdem solltest du regelmäßig nach der Voliere sehen, um sicherzustellen, dass die Heizung und die Isolierung ihren Zweck erfüllen.

Brauchen Wellensittiche Einen Nistkasten? (Ruhen, Schlafen, Brüten)

7 Weniger Bekannte Ziervogelarten | Sei Anders!

Die Klügsten Ziervögel | Top 7 Der Intelligentesten Vögel

Die 11 Buntesten Vögel Der Welt

25 Erstaunliche Fakten Über Aras | Einige Haben Sogar Mich Schockiert!

Similar Posts