Warum Beißt Mich Mein Hamster? Tipps Wie Sie Aufhören Zu Beißen
Hamster lieben die Zuneigung ihrer menschlichen Besitzer. Man könnte sogar sagen, dass sie davon leben und sie brauchen sie. Schließlich muss das Leben in einem Käfig für deinen pelzigen Freund ziemlich langweilig sein, und was könnte aufregender und erfüllender sein, als Zeit mit dir außerhalb des Käfigs zu verbringen.
Ob sie nun in ihrem Hamsterrad herumrennen oder auf deinem Schoß herumschnüffeln, es ist ihre Chance, Aufmerksamkeit zu bekommen und Spaß zu haben.
Warum beißt mich mein Hamster? Es gibt vier Hauptgründe, warum dein Hamster dich beißt. Wenn er sich bedroht fühlt, wenn du ihn erschreckst, wenn er dich nicht kennt und oft aufgrund einer Verwechslung. Zum Glück lassen sich die meisten dieser Gründe mit ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit vermeiden.
Leider reagieren aber nicht alle Hamster auf menschliche Interaktion wie eine Ente auf Wasser und das kann dazu führen, dass du gebissen wirst. Das ist eine schmerzhafte Erfahrung, die du sicher nicht wiederholen möchtest.
Das wird aber immer wieder passieren, wenn du nicht die richtigen Maßnahmen ergreifst und herausfindest, warum dich dein Hamster ständig beißt.

Warum beißt der Hamster?
Es gibt vier Hauptgründe, warum ein Hamster beißt, und das sind
- Der Hamster fühlt sich bedroht
- Er ist erschrocken
- Dass er dich nicht kennt
- Verwechslung der Identität
1. Das Gefühl, bedroht zu werden
In ihrem natürlichen Lebensraum sind Hamster die Beute einer Reihe von anderen Tieren. Dazu gehören Eulen, Wiesel, Störche, Schakale, Wildkatzen, Schlangen und andere Raubtiere, die sich von „mausähnlichen“ Tieren ernähren. Das bedeutet, dass sie eine Möglichkeit brauchen, sich zu schützen, und die Methode, die sie gewählt haben, ist das Beißen.
In Gefangenschaft sollten Raubtiere natürlich kein Problem für deinen Hamster sein, es sei denn, du hast ein anderes Haustier wie z. B. eine Katze. Allerdings weiß dein Hamster das nicht und erkennt nicht sofort, dass du kein Raubtier bist, also ist sein natürlicher Instinkt, zu beißen.
Tipp zur Vermeidung von Bissen: Binde dich mit deinem Hamster und stell Vertrauen her. (Mehr zur Bindung später)
2. Aufgeschreckt werden
Genau wie Menschen können Hamster durch etwas Unerwartetes aufgeschreckt werden. Anders als Menschen, die normalerweise nicht mehr als springen oder bei Schreck schreien, neigen Hamster jedoch dazu, zu beißen. Sie beißen zum Beispiel, wenn du dich von hinten näherst oder wenn sie aus dem Schlaf gerissen werden.
Tipp zur Vermeidung von Bissen: Nimm deinen Hamster am Abend in die Hand, wenn er am wachsten ist.
3. Gefahr durch Fremde
Hamster neigen nicht wie andere Tiere dazu, sich mit mehreren Menschen zu verbinden. Stattdessen sind sie am glücklichsten, wenn sie Zeit mit einem oder zwei Besitzern verbringen. Sie erkennen ihre Besitzer eher am Geruch als am Anblick und können sich vor Gerüchen, die sie nicht kennen, fürchten. Unbekannte Gerüche können sogar als bedrohlich empfunden werden, was dazu führt, dass dein Hamster beißt.
Tipp zur Vermeidung von Bissen: Lass Fremde (für deinen Hamster) nicht mit ihm hantieren.
4. Verwechslung
Wie bereits erwähnt, erkennen Hamster ihre Besitzer am Geruch. Das liegt daran, dass sie schlecht sehen können, und gilt auch für andere Dinge wie Käfigkameraden und Futter. Aus diesem Grund ist es für deinen Hamster sehr einfach, deine Hand mit einem Leckerli zu verwechseln. Denn wenn es nach Futter riecht, ist es für sie auch Futter und damit einen Biss wert.
Tipp zur Vermeidung von Bissen: Wasche dir immer die Hände, bevor du deinen Hamster anfasst.
Wie du deinen Hamster vom Beißen abhältst
Im Falle von Erschrecken, Fremden und Verwechslung sollten die Tipps, die wir gegeben haben, ausreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass du eine Bindung zu deinem Hamster aufgebaut hast und er weiß, dass du keine Bedrohung, sondern ein Freund bist.
Die Bindung zu deinem Hamster braucht Zeit und Geduld!
Es ist ein langsamer und schrittweiser Prozess, der nicht überstürzt werden darf. Sei nicht entmutigt, wenn es einen Monat oder länger dauert, bis du das Vertrauen deines Hamsters gewonnen hast, denn eine Freundschaft zwischen euch wird sich entwickeln.
Schritt eins – Gewöhnung aneinander
In der ersten Woche, in der du deinen Hamster hast, solltest du einfach am Käfig sitzen, wenn er am aktivsten ist (abends), und mit ihm reden. Du kannst singen, vorlesen oder was immer du willst, wenn du nicht weißt, was du ihm sagen sollst.
In der Nähe des Käfigs kann dein Hamster dich nicht nur gut hören, sondern sich auch an deinen Geruch gewöhnen. Das ist schließlich die wichtigste Art und Weise, wie sie dich erkennen werden.
Zu diesem Zeitpunkt solltest du nicht versuchen, deinen Hamster anzufassen. Wenn du ihn aus irgendeinem Grund hochnehmen musst, z. B. um den Käfig zu reinigen, nimm ihn in ein Handtuch.
Schritt zwei – Gewöhnung an deine Hand
Zu diesem Zeitpunkt solltest du weiterhin am Käfig deines Hamsters sitzen und mit ihm sprechen. Jetzt solltest du aber auch deine Hand in den Käfig stecken. Mach das langsam und schrittweise, so dass du zunächst nur deine Hand auf die Käfigtür legst. Dann steckst du deine Hand jeden Tag ein bisschen weiter hinein.
Dieser Prozess sollte etwa eine Woche dauern. Während dieser Zeit solltest du nicht versuchen, deinen Hamster zu berühren. Du kannst deinem Hamster aber erlauben, deine Hand in dieser Zeit zu berühren und daran zu schnuppern.
Schritt drei – Zeit für Leckereien
In den letzten zwei Wochen hast du vielleicht herausgefunden, was die Lieblingsspeisen deines Hamsters sind. Wenn nicht, probiere Rosinen, Äpfel oder Sonnenblumenkerne. Biete deinem Hamster das Leckerli, das du ihm in den Käfig gelegt hast, mit der bloßen Hand an.
Sei dir bewusst, dass dein Hamster das Futter vielleicht nicht sofort aus deiner Hand nimmt. Dieser Schritt kann einige Tage dauern, also hab Geduld und vor allem gib nicht auf!
Schritt vier – Streicheln des Hamsters
In der vierten Woche sollte dein Hamster die Leckereien aus deiner Hand problemlos annehmen und du kannst jetzt zum sanften Streicheln übergehen. Das solltest du tun, während dein Hamster noch im Käfig sitzt und ohne ihn hochzuheben.
Das Streicheln ist eine der Phasen, die länger dauern kann als die meisten anderen, das Hochnehmen ist die andere. Wenn sich dein Hamster beim Streicheln unwohl fühlt, versuche, ein oder zwei Schritte zurückzugehen und dich wieder zu steigern.
Schritt Fünf – Einen Hamster hochnehmen
Dieser Schritt sollte erst versucht werden, wenn dein Hamster Leckerlis annimmt und sich streicheln lässt. Du solltest diesen Schritt langsam angehen und dich von deinem Hamster leiten lassen, wie weit du gehen kannst. Um ihn in deine Hände zu bekommen, ist es eine gute Idee, ihn mit Leckerlis auf deine Handfläche zu locken. Wenn er dort ist, kannst du deine andere Hand unter seinem Bauch in den Käfig führen und ihn mit beiden Händen hochnehmen.

Greife deinen Hamster nicht über den Rücken, Hamster empfinden das als bedrohlich. Halte sie auch nicht hoch über dem Boden, falls sie springen wollen.
Was ist zu tun, wenn dein Hamster beißt?
Wenn du die Tipps und Richtlinien befolgst, um deinen Hamster vom Beißen abzuhalten, wird es dir wahrscheinlich nicht passieren. Allerdings gibt es in diesem Fall keine Garantien und du solltest wissen, was du tun und was du nicht tun solltest.
- Schüttle oder schlage NICHT einen Hamster, der nicht sofort loslässt, nachdem er dich gebissen hat.
- Lasse den Hamster in seinen Käfig sinken und nimm ihn vorsichtig von deiner Hand weg.
- Schrei NICHT einen Hamster an, der dich gebissen hat. Das erschreckt ihn und erhöht das Risiko, dass er in Zukunft wieder zubeißt.
- Reinige jede Wunde mit warmem Wasser und einer antibakteriellen Lösung.
- Lass die Wunde NICHT unbedeckt. Benutze einen losen Verband oder ein Pflaster, um sie zu verbinden.
- Überprüfe die Wunde in ein oder zwei Tagen, um sicherzustellen, dass die Schwellung zurückgegangen ist.
- Ignoriere KEINE Schwellungen, die noch vorhanden sind. Suche stattdessen einen Arzt auf, da du vielleicht Antibiotika brauchst.
Ein glücklicher und ruhiger Hamster beißt nicht!
Zu einem verantwortungsvollen Tierhalter gehört es, dafür zu sorgen, dass dein Hamster glücklich ist und ein friedliches und lustiges Leben führt.
Niemand möchte einen Hamster oder ein anderes Haustier in einem langweiligen, öden Käfig oder Stall halten. Du musst deinem Hamster ein geräumiges Zuhause voller Spielzeug und interessanter Dinge bieten, mit denen er spielen kann.
Ein glücklicher und ruhiger Hamster beißt dich seltener!
Schlussfolgerung: Warum beißt mich mein Hamster?
Und schließlich, und das ist das Wichtigste, solltest du nach einem Biss keine Angst vor deinem Hamster bekommen. Schließlich sind Bisse bei Hamstern, die den Bindungsprozess durchlaufen haben, eine Seltenheit. Außerdem ist ein Hamster, der gut behandelt wird, ein glücklicher Hamster, der sich prächtig entwickeln wird.
Überlege auch, ob dein Hamster einen Partner oder Freund im Käfig braucht. Können mehrere Hamster in einem Käfig zusammen leben? Das kannst du herausfinden, indem du unseren Artikel zu diesem Thema liest.
Wie Man Einen Hamster Hält, Der Beißt. Sicheres Halten Deines Hamsters
Beißen Hamster? Wie Du Vermeidest, Von Deinem Hamster Gebissen Zu Werden
10 Dinge Die Du Nicht Über Hamster Wusstest: #Nr. 5 Ist Interessant!