Warum Sich Deine Ragdoll-Katze Erbricht Und Was Helfen Könnte
Die zauberhafte Ragdoll-Katze, auch bekannt als „Welpenkätzchen“, erfreut sich aufgrund ihres sanften Wesens und ihres zarten Miauens großer Beliebtheit. Allerdings bereitet ihr empfindlicher Magen ihren Besitzern Sorgen.
Warum erbricht meine Ragdoll-Katze? Ragdoll-Katzen haben empfindliche Mägen, die Probleme mit herkömmlichem Katzenfutter haben können. Außerdem neigen sie dazu, ihr Futter hastig zu verschlingen, und ihr dichtes, mittellanges Fell kann Magenbeschwerden und Erbrechen verursachen.
Es gibt zwar keinen Test, um herauszufinden, was deine Katze verträgt, aber es gibt Möglichkeiten, um herauszufinden, was möglicherweise Probleme in ihrem sensiblen Magen verursacht. Die richtige Pflege und qualitativ hochwertiges Futter gewährleisten die Gesundheit deiner Katze und ersparen dir unappetitliches Aufwischen.
Entdecke weiter, welchen Qualitätsansprüchen das Futter für eine Ragdoll-Katze genügen sollte und wann es ratsam ist, mit deinem Liebling zum Tierarzt zu gehen.

Die Qualität des Futters
Wenn du feststellst, dass deine Ragdoll-Katze erbricht, aber der Inhalt des Erbrochenen verdaut zu sein scheint, überprüfe die Qualität des Futters, das du ihr gibst.
Katzen sind Fleischfresser, daher sollte das erste auf der Zutatenliste eine Form von natürlichem und vollständigem Protein sein.
Schaue dir das Etikett des Futters, das du kaufst, genau an, um sicherzustellen, dass es nicht mit minderwertigen Zutaten wie Nebenprodukten gefüllt ist. Katzen können zum Beispiel Knochen besser verdauen als Menschen, aber diese können ihnen oft Magenbeschwerden bereiten.
Beachte auch die Fleischsorten im Futter und beobachte, wie deine Ragdoll darauf reagiert. Macht ihr Hühnchen beispielsweise oft übel? Wie sieht es mit rotem Fleisch oder Lachs aus? Katzen können wie Menschen Allergien gegen bestimmte Lebensmittel haben, doch es gibt keinen Test, um herauszufinden, wogegen deine Ragdoll allergisch ist.
Als Katzenbesitzer liegt es in deiner Verantwortung, zu beobachten, welches Futter deine Katze bekommt und wie sie darauf reagiert, um ihre Gesundheit zu gewährleisten.
Falls du unsicher bist, beginne mit einer Schonkost, bestehend aus gekochtem Reis oder Kartoffeln, und führe nach und nach verschiedene Fleischsorten ein, um herauszufinden, wie deine Katze reagiert.
Ich persönlich habe eine Katze, die kein gesundes Nassfutter mochte und dazu neigte, ihr Futter hastig zu fressen, was zu Verstopfung und Erbrechen führte. Ich musste hochwertigeres Futter für mein Fellbaby finden und es schaffen, dass sie Nassfutter frisst. Das war gar nicht so einfach… Ein Tipp: Falls deine Katze sich weigert, Nassfutter zu fressen, probiere es damit, etwas davon auf deinen Finger zu geben und diesen dann an die Seite ihres Mäulchens zu halten.
So kann sie den Geschmack des Futters spüren, ohne dass du es ihr aufzwingen musst. Bei hartnäckigen Katzen kann es mehrere Versuche dauern. Geduld ist gefragt.
Aufgrund solcher Futtermittelallergien wird immer häufiger rohes Futter für Katzen angeboten, oder man kocht das Futter für sie selbst. Rohes Futter mag beängstigend klingen, bis man versteht, dass Katzen historisch gesehen fast immer so gefüttert wurden. Wenn dir das zu viel Aufwand ist, kannst du Huhn, Rind, Schwein, Lamm, Lachs oder Thunfisch mit geeigneten Körnern und Ballaststoffen kochen, um Allergien und andere Probleme zu vermeiden.
Wir empfehlen unseren Futterratgeber für Ragdoll-Katzen, in dem du Informationen zu bestem Futter für Ragdolls findest und tolle Beispiele, die du deiner Ragdoll sorgenfrei anbieten kannst.
Zu hastiges Fressen
Frage dich als erstes, ob du deine Ragdoll-Katze hauptsächlich mit Trocken- oder Nassfutter fütterst. Katzen trinken im Allgemeinen nicht viel Wasser. Stattdessen erhalten sie den Großteil ihres Flüssigkeitsbedarfs über das Futter.
Das kann problematisch sein, wenn du deiner Katze nur Trockenfutter anbietest.
Obwohl es der natürlichen Ernährung von Katzen entspricht, den ganzen Tag über zu fressen, führt das Vorstellen eines Napfes mit Trockenfutter oft dazu, dass deine Katze es in sich hineinschlingt.
Ein Hinweis darauf ist, wenn du im Erbrochenen deiner Ragdoll-Katze Futterstücke finden kannst. Das bedeutet, dass deine Katze ihren Magen zu sehr füllt und das Futter nicht richtig verdaut hat. Dadurch entstehen gleich zwei Probleme.
Sie bekommt nicht genug Flüssigkeit aus dem Futter und sie hat Futter durch das Erbrechen verloren.
Wenn dein Tierarzt empfiehlt, dass deine Katze ausschließlich Trockenfutter essen soll oder du sie nicht dazu bringen kannst, Nassfutter zu essen, gibt es eine Lösung.
Kaufe einen Fressnapf mit speziellen Vorrichtungen, die das Fressen verlangsamen. Diese passt in den normalen Futternapf und hat weiche Zinken, die herausragen. Deine Katze muss diese Zinken umschlingen und um sie herumfressen, was zu einer langsamen Verdauung führt. Außerdem ist eine gute Idee, deiner Katze einen Trinkbrunnen anzubieten, damit sie mehr Wasser trinkt.
Haarballen
Ein weiteres Problem bei Ragdolls ist das Erbrechen von Haarballen. Beim ersten Umgang mit Katzen solltest du dich darauf vorbereiten, dass sie bei langhaarigen Katzen kopfüber erbrechen.
Dies unterscheidet sich vom Erbrechen anderer Dinge durch Haarballen. Es ist normal für alle Katzen, aber bei unseren flauschigen Freunden kommt es häufiger vor.
Dein Fellbaby wird sich weiterhin putzen, wie es ihrem Naturell entspricht, aber es gibt Möglichkeiten, um die Menge der Haarballen zu reduzieren.
Bürste deine Katze etwa zweimal pro Woche.
Für eine Katze kann die Fellpflege anstrengend und unangenehm sein. Daher gibt es ein paar Tipps, um das Erlebnis für sie angenehmer und für dich weniger lästig zu machen.
Wie man eine Katze pflegt:
- Gönne ihr die Fellpflege, wenn sie entspannt ist, nach dem Fressen oder nach dem Spielen.
- Pflege sie nicht, wenn sie schlechte Laune hat.
- Halte es kurz, nur 5 oder 10 Minuten, bis sie sich daran gewöhnt hat.
- Streichle deine Katze beim Bürsten, um sicherzugehen, dass sie sich wohlfühlt.
Bei langhaarigen Katzen solltest du darauf achten, zuerst den Bauch und die Beine zu pflegen, da dort oft Verknotungen auftreten. Gute Nachrichten für Ragdoll-Besitzer, da diese Katzen normalerweise keine verfilzten Haare bekommen.
Verwende zuerst einen Metallkamm und dann einen Gummikamm, um loser Haare und abgestorbene Haut zu entfernen, indem du das Fell hin und her kämmst.
Wenn das Erlebnis für deine Katze stressig war, verwöhne sie danach mit vielen Streicheleinheiten, damit sie weiß, dass alles in Ordnung ist.
Wenn du weitere Hilfe bei der Fellpflege benötigst, lies unseren Leitfaden zur Ragdoll-Pflege.
Wie oft und worauf solltest du achten?
Da Katzen dazu neigen, sich zu erbrechen, ist es schwierig zu erkennen, wann ein Tierarztbesuch erforderlich ist, wenn ein Problem vorliegt.
Der wichtigste Anhaltspunkt ist die Häufigkeit des Erbrechens deiner Ragdoll-Katze. Wenn du jeden Tag oder sogar mehrmals täglich Erbrochenes aufwischen musst, liegt ein Problem vor und ein Besuch beim Tierarzt ist angebracht.
In manchen Fällen wird Erbrechen mehr als zweimal im Monat als Anzeichen für einen Tierarztbesuch betrachtet, um sicherzustellen, dass kein ernsthaftes Problem vorliegt.
Wenn du deine Katze zum Tierarzt bringst, wird sie gewogen, da ein Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund oft auf eine Krankheit hinweist. Außerdem kann ein Ultraschall oder in einigen Fällen ein Röntgenbild gemacht werden.
Ein Ultraschall kann eine Entzündung des Dünndarms anzeigen, die deine Katze möglicherweise hat.
Ja, Katzen können an einer entzündlichen Darmerkrankung namens IBD leiden. Sollte dies der Fall sein, ist eine Ernährungsumstellung und die Verabreichung entzündungshemmender Medikamente wie Steroide angebracht.
Dein Tierarzt wird jedoch sicherstellen, dass keine anderen Probleme wie Tumore oder Krebs vorliegen, bevor eine IBD bei deiner Katze diagnostiziert wird.
Achte auf die Farbe des Erbrochenen deiner Katze, um herauszufinden, was los ist.
- Gelb – Gallenflüssigkeit, die durch längeres Fasten, Fremdkörper oder Würmer verursacht wird.
- Klar oder schaumig – höchstwahrscheinlich verursacht durch Haarballen oder Magensekret vor den Haarballen. Kann auch auf eine Magenverstimmung hinweisen.
- Rosa-blutig vermischt mit Erbrochenem. Ein Geschwür, eine Magen-Darm-Infektion oder ein Fremdkörper könnten die Ursache sein.
Je mehr du über deine Katze weißt, desto besser kannst du ihr helfen, wenn sie es benötigt.
Verwandte Fragen
Verdauungsprobleme bei Ragdoll-Katzen. Verdauungsprobleme sind bei Ragdolls keine Seltenheit. Sie können unter anderem Zöliakie, Verstopfung, Durchfall und IBD umfassen. Achte auf das Gewicht und die Fressgewohnheiten deiner Katze, um sicherzustellen, dass keine zugrunde liegenden Probleme vorliegen.
Empfohlene Ernährung für Ragdoll-Katzen. Da Ragdolls bis zu 9 kg wiegen können, ist die richtige Ernährung entscheidend für ihre Gesundheit. Hochwertiges Futter, das sowohl Nass- als auch Trockenfutter enthält, gewährleistet die richtige Wasseraufnahme und den richtigen Ballaststoffgehalt.
Warum erbricht meine Katze ständig ihr Trockenfutter? Wenn eine Katze zu schnell oder zu viel frisst, erbricht sie oft. Wenn sich das Futter in ihrem Magen ausdehnt, wird ihr übel. Probiere einen langsamen Fressnapf, der das Fressen verlangsamt, oder wechsele auf Nass- oder Premiumfutter.
Sind Ragdoll-Katzen Anfällig Für Durchfall?