5 Gründe, Warum Deine Siamkatze So Klein Ist
Vielleicht hast du schon einmal deine Siamkatze mit der eines anderen verglichen und dich gefragt: „Warum ist meine Siamkatze so klein?“
Es gibt verschiedene Gründe dafür, warum deine Siamkatze kleiner ist als andere. Es kann an ihrer natürlichen genetischen Veranlagung liegen, an einem Mangel an Nährstoffen oder an ihren Fressgewohnheiten.
Die Größe einer Katze wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Jede Katze ist einzigartig. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, warum manche Siamkatzen kleiner sind als andere.
1. Das Geschlecht der Katze
Siamkatzen sind mittelgroße Katzen. Ein gesunder ausgewachsener Siamkater wiegt etwa 4-6 kg, eine Kätzin etwa 3-5 kg. Die Männchen werden etwa 40-50 cm groß und die Weibchen etwa38 bis 48 cm groß.
Diese Werte sind natürlich nur Durchschnittswerte. Deine Katze kann größer oder kleiner sein. Der erste Grund für ihre Größe ist das Geschlecht. Betrachte es wie bei Menschen: Im Allgemeinen sind Männer größer als Frauen.
Dieses Geschlechterverhältnis findet sich auch in der Tierwelt wieder. Sogar bei Großkatzen wie Tigern, Luchsen, Löwen und Geparden, aber auch bei Tieren, die nicht zur Katzenfamilie gehören, gibt es einen deutlichen Größenunterschied zwischen den männlichen und weiblichen Tieren. Das könnte erklären, warum deine Katze kleiner ist als andere.
Umweltfaktoren spielen ebenfalls eine Rolle. Wenn deine Siamkatze wild gelebt hat, bevor du sie adoptiert hast, hatte sie vielleicht keinen ausreichenden Zugang zu Futter und Wasser, was zu einem gehemmten Wachstum führen kann.

2. Der Zugang zu Nahrung
Als Katzenbesitzer weißt du sicher, dass du deiner Siamkatze kein Futter vorenthältst. Aber gibt es etwas, das sie daran hindert, so zu fressen, wie sie sollte?
Wenn es andere dominante Katzen im Haushalt gibt, die den Futternapf blockieren oder das Futter aufessen, bevor andere eine Chance haben, etwas zu bekommen, könnte das erklären, warum deine Katze kleiner ist.
Es könnte auch sein, dass sie das ihr servierte Futter nicht mag und sich davon abwendet. Sie frisst nur so viel, wie sie braucht, um ihren Hunger zu stillen, und geht dann schnell weg.
Eine angemessene Ernährung ist ein wichtiger Faktor für das normale Wachstum deiner Katze.
Wie bei allen Lebewesen liefert das Futter deiner Katze Energie in Form von Nährstoffen, Aminosäuren, Fettsäuren, Vitaminen und Mineralien. Es ermöglicht ihr auch, zu spielen, zu wachsen, Muskeln aufzubauen und ihre Körpertemperatur zu regulieren.
Die drei wichtigsten Nährstoffe, die Katzen benötigen, sind Fette, Proteine und eine kleine Menge Kohlenhydrate.
Die meisten Katzenbesitzer kümmern sich gut darum, dass ihre Katzen genug zu essen bekommen. Wenn deine Siamkatze jedoch aus einem Ort adoptiert wurde, an dem das Futter knapp war, könnte ihr Wachstum beeinträchtigt sein. Möglicherweise hat sie nicht die richtige Menge an Nährstoffen erhalten, um richtig zu wachsen.
Fette und Öle sind besonders wichtig, da sie doppelt so viel Energie wie Kohlenhydrate und Proteine liefern. Sie tragen auch zum Geschmack des Futters bei. Katzen sollten nicht fettarm ernährt werden, da sie sonst Schwierigkeiten haben werden, ihr Gewicht zu halten.
Wenn deine Siamkatze sehr dünn oder schwach ist, bekommt sie möglicherweise nicht genügend Eiweiß. Ein Mangel an Eiweiß kann bei Katzen zu Muskelschwund und Schwäche führen.
Obwohl du nicht ändern kannst, woher deine Siamkatze kommt, kannst du ihre Futter- und Wasseraufnahme überwachen und sicherstellen, dass sie alles bekommt, was sie braucht, um sich gesund zu fühlen.
3. Wasser
Lass uns über Wasser und seine Bedeutung für Siamkatzen sprechen.
Es ist allgemein bekannt, dass Wasser ein essentieller Bestandteil des Lebens ist. Der Körper einer Katze besteht wie auch der eines Menschen zu etwa 70 % aus Wasser.
Beutetiere, die Katzen in der Wildnis jagen, haben einen hohen Wassergehalt. Katzen haben von Natur aus ein geringes Durstgefühl und schwimmen oder baden nicht gerne im Wasser.
Deshalb ist es wichtig, dass Katzenbesitzer sicherstellen, dass ihre Tiere ausreichend Wasser für ihre Körperfunktionen und ihr Wachstum erhalten.
Denn die Vorfahren der Katzen waren Wüstenbewohner. Sie haben den Großteil ihres Wassers über ihre Nahrung aufgenommen.
Da heutzutage viele Katzen Trockenfutter erhalten, sollten sie immer Zugang zu Nassfutter und einer Wasserschüssel haben, um ausreichend Flüssigkeit aufnehmen zu können. Nassfutter liefert zwar eine gute Quelle von Wasser, allein reicht es aber nicht aus, um ihren gesamten Wasserbedarf zu decken.
Versuche nicht, den Feuchtigkeitsgehalt von Trockenfutter zu erhöhen, indem du es anfeuchtest. Stattdessen solltest du hochwertiges Nassfutter mit Fleisch als Hauptbestandteil füttern und sicherstellen, dass deine Siamkatze immer Zugang zu sauberem Wasser hat.
Achte darauf, dass sie genug trinkt, auch wenn sie gerne die Wassertropfen aus dem Wasserhahn schleckt. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig für ihre Körperfunktionen, ihr Wachstum und ihre allgemeine Gesundheit.
4. Die Rasse
Manche Katzen sind einfach klein und dafür können wir nur die Natur verantwortlich machen! Die Siamkatze ist eine dieser kleineren Katzenrassen.
Siamkatzen haben eine schlanke, zierliche Figur und ein sehr feines Fell. Das ikonische Bild einer Siamkatze zeigt einen hellbraunen Körper, ein braunes Gesicht und wunderschöne blaue Augen.
Siamkatzen sind dafür bekannt, klein zu sein, aber eine laute Stimme zu haben. Sie sind von Natur aus kommunikativ und lieben es zu reden. Laut einer Expertin namens Hope Gonano von der Cat Fanciers Association liegt der Grund für ihre geringere Körpergröße in einer intensiven Inzucht.
Die Orientalische Katze ist eine weitere Rasse, die dazu neigt, kleiner zu sein. Sie ähnelt den Siamkatzen sehr und hat normalerweise denselben Körperbau, jedoch in einem kleineren Maßstab.
Orientalische Katzen unterscheiden sich von Siamkatzen durch über 300 verschiedene Farben und Muster und sie sind nicht so gesprächig wie ihre siamesischen Verwandten. Sie lieben es, mit ihren Besitzern zu spielen und sind für ihre Flexibilität bekannt.
Ob es nun an den Genen liegt oder an dem Züchter, bei dem deine Katze herkommt, als Besitzer ist es wichtig, deine Hausaufgaben zu machen, insbesondere wenn du zum ersten Mal eine Siamkatze kaufen möchtest.
Rede mit einem Züchter und höre dir an, was er über die von ihm gezüchteten Katzen sagt, bevor du eine Kaufentscheidung triffst, um sicherzustellen, dass deine Katze die beste Fürsorge erhält. Besuche die Katzen auch persönlich, bevor du dich für eine bestimmte entscheidest. Die meisten Siamkatzen wiegen etwa 3-5 kg für Weibchen und 4-6 kg für Kater.
5. Das Fehlen der Mutter
Wie bereits erwähnt, können Katzen, die in der freien Natur aufgewachsen sind, aufgrund von unzureichender Nahrung Mangelerscheinungen aufweisen.
Einige Züchter vernachlässigen auch die richtige Fütterung und verkaufen Katzen an Besitzer, die nicht die Möglichkeit hatten, angemessen zu fressen und zu trinken. Manchmal müssen sie sogar um ihr Futter mit anderen Katzen im Haushalt kämpfen.
Kätzchen, die von ihren Müttern getrennt werden, verpassen die beste Ernährung überhaupt – die Muttermilch. Diese enthält viele Nährstoffe, die ihnen helfen, zu starken und gesunden Kätzchen und Katzen heranzuwachsen.
In den ersten vier Lebenswochen benötigen Kätzchen nur die Muttermilch, danach beginnt der Entwöhnungsprozess.
Ab diesem Zeitpunkt können Kätzchen mit hochwertigem Kätzchenfutter gefüttert werden, um die darin enthaltenen Nährstoffe für ihr Wachstum zu erhalten, und ihnen viel sauberes, frisches Wasser zum Trinken gegeben werden.
Wenn ein Kätzchen in dieser entscheidenden Zeit seine Mutter verliert, sollte dafür gesorgt werden, dass es entweder eine Pflegemutter bekommt oder Ersatzmilch erhält, um eine gesunde Entwicklung und richtiges Wachstum zu fördern.
Weitere Fragen
Warum beißt meine Siamkatze mich?
Die Siamkatze beißt möglicherweise, wenn sie überreizt ist, empfindlich auf Berührungen an bestimmten Körperteilen reagiert oder sich ganz generell unwohl fühlt. Manchmal kann sie auch beißen, wenn der Besitzer sie sanft streichelt.
Sind Siamkatzen intelligent?
Siamkatzen sind sehr intelligent. Sie mischen sich gerne in alles im Haus ein und sind von Natur aus neugierig. Sie möchten alles erkunden und sind sehr clever – einige Besitzer bringen ihnen sogar Tricks bei.
In welchem Alter hören Siamkatzen auf zu wachsen?
Im Durchschnitt endet das Wachstum bei Siamkatzen im Alter von 10 bis 12 Monaten. Danach können sie zwar noch etwas an Gewicht und Größe zunehmen, aber im Allgemeinen erreichen diese Katzen mit einem Jahr ihre Geschlechtsreife.
Fazit
Die Größe deiner Siamkatze kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, von genetischer Veranlagung bis hin zu Umweltbedingungen. Als Besitzer ist es wichtig, der beste Fürsorger zu sein, den deine Katze haben kann, unabhängig von ihrer Größe. Du wirst bald feststellen, dass die Größe keine Rolle spielt!
Wie Viel Kostet Eine Siamkatze?
Siamkatzen Sind Schlau! Hier Ist Der Beweis