Was Fressen Haustier Igel (Und Was Sollte Man NICHT An Igel Verfüttern)?
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um deinen Igel gut zu ernähren. Wir schauen uns an, was (und wie) wilde Igel fressen und was über ihren Nährstoffbedarf bekannt ist.
Dann gehen wir auf die verschiedenen Nahrungsmittel ein, die eine gesunde Igelernährung ausmachen, wie viel du füttern solltest und – genauso wichtig – welche Nahrungsmittel du vermeiden solltest.
Wenn wir in diesem Artikel vom Igel sprechen, meinen wir den Afrikanischen Zwergigel(atelerix albiventris), aber vieles davon lässt sich auch auf andere Arten übertragen.

Also, was wissen wir über den Igel?
Bevor wir uns mit der Ernährung von Igeln in Gefangenschaft beschäftigen, ist es wichtig zu verstehen, wie wilde Igel an ihre Ernährung angepasst sind. Was fressen Igel also in freier Wildbahn?
Jäger und Sammler
Nicht domestizierte Igel haben einen natürlichen Aktionsradius von 200 bis 300 Metern von ihrem Nest aus. Sie sind jedoch große Läufer und können auf der Suche nach Nahrung (nach Angaben des African Pygmy Hedgehog Club UK) bis zu 12 Meilen pro Nacht zurücklegen.
Als gut angepasste Insektenfresser und Allesfresser haben sie ein Gebiss von 36 Zähnen, darunter 22 scharfe, raspelartige Molaren und Prämolaren, mit denen sie ihre Beute zerkleinern und zermahlen.
Zu ihrer natürlichen Nahrung gehören:
- Wirbellose Tiere (Termiten, Tausendfüßler, Heuschrecken, Ameisen, Würmer, etc.)
- Wirbeltiere (kleine Eidechsen, Mäuse, Schlangen, Frösche, etc.)
- Andere (Früchte, Pilze, Pflanzen, Eier, Wurzeln, Aas, etc.
Sie nutzen ihre Sinne (vor allem Geruch, Gehör und Sehkraft), um ihre Beute zu finden und können sogar Larven im Boden bis zu einer Tiefe von etwa 4 cm wahrnehmen.
Fressstil und Verhalten
Igel haben einen kurzen, einfachen Darm, zu dem auch ein Magen gehört, und sie sind in der Lage, sich zu übergeben. Aufgrund ihres hohen Stoffwechsels und ihres energiereichen Lebensstils (all die Futtersuche!) sind sie sehr gefräßig.
Außerdem halten wilde Igel in kälteren Klimazonen (nicht in Afrika) in der kalten Jahreszeit einen Winterschlaf und greifen in extrem heißen Jahreszeiten auf ihre Fettreserven zurück. Das führt dazu, dass diese Art gut daran angepasst ist, an Gewicht zuzunehmen, was bei der Fütterung und Pflege in Gefangenschaft ein wichtiger Aspekt ist.
Nährstoffbedarf
Igel sind seit den 1980er Jahren beliebte Heimtiere. Ihre spezifischen Ernährungsbedürfnisse sind jedoch noch unbekannt. Die meisten verfügbaren Informationen gehen auf Arbeiten von Forschern wie Anthony J. Smith und Dr. Graffam-Carlsen zurück, die in Zoos durchgeführt wurden.
Es gibt einige Informationen über die Verdauung von Pflanzenfasern (die zu 38% verdaut werden) im Vergleich zu Chitin – dem faserigen Außenpanzer von Insekten – (das zu 68% verdaut wird). Der Darm und die Bauchspeicheldrüse des Igels enthalten das Enzym Chitinase, das diesen Prozess ermöglicht.
Das bedeutet ganz einfach, dass Igel eher an die Verdauung von Insekten als von Pflanzen angepasst sind. Das kann bei der Fütterung von übergewichtigen Schweinen nützlich sein, da einige faserhaltige Gemüsesorten angeboten werden können, um die Futtermenge zu erhöhen, ohne dass dies Auswirkungen auf den Kalorienverbrauch hat.
Eine flexible Ernährung für einen opportunistischen Futtersucher
Es wird allgemein angenommen, dass Igel ein hohes Maß an Flexibilität bei der Ernährung haben, da sie je nach Lebensraum eine breite Palette an Nahrungsmitteln nutzen können. Dies führt zu einer größeren Toleranz gegenüber Makronährstoffen wie Eiweiß und Fett.
In den USA und im Vereinigten Königreich wird in einer Vielzahl von Igelartikeln und -informationen eine Spanne von 20 bis 50 % Protein (Trockenfutter) und 5 bis 20 % Fett angegeben. Es herrscht jedoch Einigkeit darüber, dass die besten Werte für Heimtier-Igel bei 28 bis 35 % Eiweiß (Trockenfutter) und 5 bis 15 % Fett liegen. Ein Ballaststoffanteil von etwa 15 % wird ebenfalls als wünschenswert erachtet.
Variationen über die Lebensspanne
Wie bei anderen Säugetieren auch, ist es wichtig zu wissen, dass der Nährstoffbedarf eines Igels im Laufe seines Lebens variiert, so dass du die Fütterung mit zunehmendem Alter anpassen musst. Höhere Nährstoffmengen werden in der Regel benötigt für:
- das Wachstum,
- die Fortpflanzung,
- im Alter,
- zeiten der Krankheit,
- ein hohes Aktivitätsniveau,
- kältere Perioden.
Geringere Mengen können erforderlich sein für:
- erhaltung,
- gewichtsmanagement,
- sehr heißem Wetter,
- weniger aktive Tiere.
Was fressen Haustier-Igel?
Im Gegensatz zu dem, was du vielleicht liest, gibt es eine Vielzahl von gesunden Igelfuttersorten, aber sie folgen meist demselben Grundmuster:
- Ein „Grundfutter“ aus Katzenfutter oder Premium-Igelfutter.
- Einige andere tierische Eiweißfuttermittel (das können verschiedene Arten von Katzenfutter sein).
- Etwas Gemüse und Obst.
- Einige Insekten.
- Ergänzungen (optional).
- Leckerlis (optional).
Schauen wir uns jedes dieser Elemente genauer an.
Eiweißhaltiges Basisfutter
Die meisten Igelfreunde haben ein bevorzugtes Basisprodukt für das Trockenfutter ihres Igels. Dabei handelt es sich oft um ein ausgezeichnetes Katzentrockenfutter, das auf die Lebensphase und das Gewicht des Tieres abgestimmt ist.
Für ausgewachsene Tiere und solche, die zur Gewichtszunahme neigen, sind niedrigere Protein- und Fettgehalte erforderlich.
Viele Menschen entscheiden sich für eine „leichte“ Variante. Auch die Größe der Kroketten ist wichtig. Wenn die Stücke zu groß sind, können sie schwer zu kauen sein.
Manche Menschen entscheiden sich stattdessen für ein Igelfutter. Viele dieser Produkte sind für Igel ungeeignet, aber es gibt auch einige Qualitätsfuttermittel mit einem guten Verhältnis von Eiweiß und Fett.
Am besten lässt du dich vom Züchter deines Igels beraten, denn er weiß, welches Futter für die von ihm gezüchteten Tiere geeignet ist.
Warum nicht nur das eine Futter füttern?
Andere Futtermittel werden hinzugefügt, weil Abwechslung in der Ernährung eines Igels wichtig ist. Die natürliche Ernährung ist äußerst variabel, und die opportunistischen Tendenzen dieses kleinen Futtersuchers bedeuten, dass er beim Fressen eine Vielzahl von Texturen, Geschmäckern und Gerüchen erlebt.
Knabberzeug ist eine unnatürliche Art, einem Tier wie einem Igel Nahrung zu geben, denn jeder Bissen ist in Bezug auf Beschaffenheit, Geruch und Geschmack gleich. Auch der Nährwert ist auf das beschränkt, was der Packung zugesetzt wurde.
Wenn du mehr als ein Katzenfutter (oder Igelfutter) mischst, erhältst du Abwechslung in Bezug auf Nährstoffe, Geschmack, Geruch und die Größe der Keksstücke.
Andere trockene Proteinquellen
Dabei handelt es sich in der Regel um verschiedene Arten von Katzenfutter, es kann aber auch hochwertiges Igelfutter enthalten sein. Jedes einzelne Futter sollte für die Verwendung als Igelfutter geeignet sein und Folgendes aufweisen
- den richtigen Fett- und Proteingehalt (siehe oben);
- kleine Häppchengröße;
- ein leicht verdauliches Fleisch (z. B. Huhn oder Pute) als Hauptzutat. Vorzugsweise kein Schweine- oder Rindfleisch, da diese schwerer zu verdauen sind;
- ein benannter Vogel oder ein benanntes Tier („Huhn“ statt „Geflügel“), entweder als Fleisch oder als Fleischmehl, und nicht als Derivate, die einen viel geringeren Nährwert und weniger verdauliches Protein haben;
- einen geringen Anteil an Getreide;
- keine künstlichen Konservierungsstoffe (wie BHT oder Ethoxyquin), die mit einem möglichen Tumorwachstum in Verbindung gebracht werden;
- wenn du ein Igelfutter verwendest, sollte es trotzdem Fleisch als erste Zutat aufführen.
Gemüse und Obst
Viele Obst- und Gemüsesorten werden von Igeln gerne gefressen und bereichern die Ernährung mit Vitaminen, Antioxidantien und gesunden sekundären Pflanzenstoffen. Das kann deinen Igeln helfen, gesund zu bleiben und ein langes Leben zu führen.
Beeren – wie Blaubeeren, Erdbeeren und Himbeeren – und grünes Blattgemüse sind aus ernährungswissenschaftlicher Sicht eine besonders hilfreiche Ergänzung. Ein wenig Obst und Gemüse sollte an den meisten Tagen gegeben werden.
Insekten
Insekten sind ein wichtiger Bestandteil der Ernährung eines wilden Igels und sollten immer auf dem Speiseplan stehen. Da Igel in Gefangenschaft jedoch viel weniger aktiv sind, können zu viele Insekten – die viel Fett enthalten können – zu Übergewicht führen.
Es gibt 4 Möglichkeiten, Insekten anzubieten:
- Lebendig
- Getrocknet
- Gefriergetrocknet
- Dose (nass)
Lebende Insekten zu füttern ist natürlich am natürlichsten, aber nicht für jeden geeignet. Wenn du lebende Insekten fütterst, musst du sie füttern, bevor du sie an deinen Igel verfütterst (das nennt man Darmfüllung), um den bestmöglichen Nährwert zu erhalten.
Dazu eignen sich ein paar Stücke Apfel, Karotte oder Grünzeug. Füttere niemals ein „lebendes“ Insekt, das in der Kiste gestorben ist, denn es könnte sich bereits zersetzen.
Gefriergetrocknete Insekten sind eine gute Alternative, da bei diesem Verfahren der Nährwert sehr gut erhalten bleibt. Gefriergetrocknete Insekten können auch leicht wieder getrocknet werden. Allerdings zerbröseln sie, wenn sie stark beansprucht werden. Deshalb müssen sie schonend behandelt und in einem stabilen Behälter gelagert werden.
Hitzegetrocknete Insekten haben den Vorteil, dass sie überall erhältlich sind, aber sie haben möglicherweise einen geringeren Nährwert.
Doseninsekten werden in der Regel gerne verzehrt, da sie einen starken Geruch haben, aber aus demselben Grund sind sie für manche Menschen möglicherweise nicht akzeptabel. Sie müssen nach dem Öffnen gekühlt werden.
Die wichtigsten Insektenarten, die für Igel geeignet sind, sind Mehlwürmer, Wachsraupen, Seidenraupen, Grillen und Heuschrecken. Die Würmer enthalten mehr Fett, also übertreibe es nicht.
Fütterekeine Insekten aus dem Garten, der Natur oder aus Angelgeschäften (Köder), da sie oft Parasiten, Pestizide oder Mikroorganismen enthalten, die deinen Igel angreifen können.
Nahrungsergänzungsmittel
Die wichtigsten Nahrungsergänzungsmittel für Heimtier-Igel sind:
- omega-3-Öl (für eine gesunde Haut);
- kürbis (zur Unterstützung bei Verstopfung);
- ballaststoffe (manchmal in Form von zusätzlichen Insekten oder Gemüse, um Verstopfung bei anfälligen Igeln zu verhindern);
- gelenkergänzungsmittel (zur Verringerung von Arthritis im Alter);
- probiotika (nützlich für die Aufrechterhaltung der Darmgesundheit in stressigen Zeiten).
Allgemeine Vitamin- und Kalziumpräparate sind für alle Igelhalter, die ein hochwertiges Katzenfutter füttern, unnötig. Sie können für diejenigen nützlich sein, die ihre eigene Mischung zusammenstellen oder gekochtes oder rohes Frischfutter füttern. Alle kommerziellen Futtermittel sind bereits mit Ergänzungsmitteln versehen.
Leckereien
Igel können eine Vielzahl von Leckerbissen genießen, von gekochtem Fleisch über Hüttenkäse (der von Natur aus laktosefrei ist) und Eier bis hin zu Babynahrung. Der Hauptzweck von Leckerlis besteht darin, die Hauptnahrung abwechslungsreich zu gestalten und mit zusätzlichen Nährstoffen zu ergänzen. Leckerlis sind eine Bereicherung für dein Schwein.
Leckerlis sollten immer nur in kleinen Mengen gefüttert werden, da die Gefahr von Fettleibigkeit besteht. Außerdem ist zu beachten, dass viele Igel in Gefangenschaft neues Futter ablehnen und andere bei einer Futterumstellung Durchfall bekommen können.
Biete jede neue Leckerei einzeln neben dem Hauptfutter an und warte ab, wie der Igel darauf reagiert, bevor du etwas anderes fütterst. Du solltest ein schriftliches Protokoll über die verschiedenen Futtersorten führen, die du ausprobierst.
Eine weitere Leckerei der anderen Art ist die Fütterung von Nassfutter. Diese sollte ebenfalls auf qualitativ hochwertigem Katzenfutter basieren, dessen Hauptzutat Huhn oder Truthahn ist. Viele Besitzer halten sich von Fisch fern, da er den Kot des Schweins stark riechen lässt.
Hausgemachte Mischungen, frisches, rohes und gekochtes Futter
Es gibt Igelfans, die ihre eigenen Mischungen und Frischfutter mit Erfolg füttern. Da Igel in Gefangenschaft jedoch dazu neigen, wählerisch zu sein, sollten diese Futtersorten nur nach gründlicher Recherche und Beratung durch erfahrene Menschen gefüttert werden.
Fehlende Informationen und mangelnde Aufmerksamkeit bei der Zubereitung dieser Diäten können manchmal zu Mangelerscheinungen und Gesundheitsproblemen führen. Wenn du dich für diese Art der Ernährung interessierst, solltest du jemanden aufsuchen, der sich in der Fütterung von Igeln mit dieser Art von Futter gut auskennt, und ihn bitten, dir zu helfen.
Die Ausnahme ist eine Ernährung auf der Basis von hochwertigem Katzennassfutter, das zumindest ernährungsphysiologisch für Igel geeignet ist. Das Hauptproblem bei dieser Fütterungsmethode ist, dass es dann oft schwierig ist, den Igel später auf eine Ernährung mit Trockenfutter umzustellen, wenn das nötig ist.
Nassfutter muss auch knusprige Insekten und andere „zahnreinigende“ Elemente enthalten.
Wie oft und wie viel sollte ein Igel gefüttert werden?
Die Gewichtsschwankungen bei erwachsenen Igeln sind enorm – gesunde, nicht fettleibige Igel wiegen zwischen 200 g und 1.000 g. Natürlich frisst ein großer Igel wahrscheinlich viel mehr als ein sehr kleiner.
Auch das Aktivitätsniveau der einzelnen Tiere ist sehr unterschiedlich, was sich auf die benötigte Futtermenge auswirkt. Daher ist es schwierig, genau zu sagen, wie viel du deinem Igel füttern solltest.
Es gibt Zeiten, in denen ein Igel natürlich mehr fressen muss. Zum Beispiel, wenn sie trächtig sind, säugen, wachsen, sich von einer Krankheit erholen, älter werden oder wenn das Wetter kalt ist.
Viele Leute schlagen vor, die ganze Zeit einen Napf mit Trockenfutter bereitzustellen, was bei vielen Igeln funktioniert. Problematisch wird es bei Schweinen, die sehr gierig sind und bei solchen, die sehr faul sind! In diesem Fall solltest du einen vorsichtigeren Ansatz wählen.
Berechne, wie viel Futter dein eigener Igel braucht
Beginne mit 2 Teelöffeln Trockenfutter am Abend (zusammen mit den anderen Bestandteilen des Futters) und bewerte dann, was am Morgen noch übrig ist. Wenn dein Igel tagsüber auf Futtersuche geht (was bei manchen der Fall ist), dann lass ein paar Stücke in der Umgebung liegen, aber entferne den Napf bis zum Abend.
Wiederhole dies ein paar Tage lang und wenn immer etwas übrig bleibt, reduziere die Futtermenge. Die meisten Igel brauchen zwischen 1 und 2 Teelöffel Trockenfutter, wenn sie auch Insekten und Obst/Gemüse bekommen.
Gewichtstagebuch führen
Es ist hilfreich, jede Woche ein Protokoll über das Gewicht deines Igels zu führen, damit du Probleme schnell erkennen kannst. Es ist viel schwieriger, deinen Igel zum Abnehmen zu bewegen, als eine Gewichtszunahme von vornherein zu verhindern.
Möglichkeiten zur Futtersuche helfen, den Igel aktiv zu halten und können leicht angeboten werden, indem du das Futter an verschiedenen Stellen im Lebensraum auslegst. Das hilft nicht nur bei der Gewichtskontrolle, sondern bereichert auch das Leben deines stacheligen Freundes.
Vergiss nicht, deine Igel zu tränken!
Auch frisches Wasser sollte deinem Igel immer zur Verfügung stehen. Du musst es in eine schwere Keramikschüssel stellen, damit es nicht verschüttet wird. Viele Igel scheinen nicht willens oder in der Lage zu sein, zu lernen, eine Wasserflasche zu benutzen, und es ist sicherer, wenn diese nie als einzige Wasserquelle verwendet wird.
Was dürfen Igel NICHT fressen?
Es gibt ein paar Dinge, die du deinem Igel auf keinen Fall füttern darfst. Dazu gehören:
- Verarbeitete menschliche Nahrung.
- Stark verarbeitete Kohlenhydrate (führen zu einer Gewichtszunahme).
- Fettreiche Nahrung, einschließlich frittierter Nahrung.
- Zuckerhaltige Lebensmittel (die Ausnahme ist ein wenig Obst).
- Salzige Lebensmittel (wie verarbeitetes Fleisch).
- Trockenfrüchte (zuckerhaltige, klebrige Lebensmittel können zu Karies führen).
- Nüsse (Erstickungsgefahr).
- Kleine Samen (sie sind schwer aufzuheben und Igel können die Samenhülle nicht entfernen, so dass die Samen im Grunde unverdaulich sind).
- Rohes Fleisch, es sei denn, es ist Teil einer ordnungsgemäß beschafften (vorgefrorenen) Rohkost.
Es gibt ein paar Lebensmittel, die oft als potenziell giftig für Igel genannt werden, weil sie auch für andere Arten giftig sind und die Toxizität unklar ist. Diese sind:
- Schokolade
- Avocado
- Weintrauben
- Apfelkerne (enthalten eine Verbindung, die sich im Magen in Zyanid umwandelt.
- Rohe Kartoffeln (sollten vermieden werden, da sie das Gift Solanin enthalten können).
Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit der Ernährung
Wenn Igel nicht richtig gefüttert werden, können verschiedene Beschwerden und Krankheiten auftreten. Neben Nährstoffmängeln (die eine ganze Reihe von Problemen verursachen können) sind dies u.a:
- Fettleibigkeit
- Fettlebererkrankungen, Leberversagen und Krebs
- Nierenerkrankungen
- Zahnverfall
Diese Probleme lassen sich in der Regel verhindern, wenn du das Gewicht deines Igels gut kontrollierst und dich an die empfohlenen Protein- und Fettmengen hältst. Wenn du Schwierigkeiten hast, kannst du dich an einen Igelverein oder eine Igelgruppe wenden, wo dir erfahrene Leute helfen.
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Igel fettleibig oder krank ist, ist es wichtig, ihn so schnell wie möglich zu einem Tierarzt für Exoten zu bringen, damit er sich beraten und behandeln lassen kann.
Zum Schluss
Wir hoffen, dass wir dir einige Denkanstöße gegeben haben! Igel sind nicht schwer zu füttern und gedeihen in der Regel gut mit einem recht festen Speiseplan, solange dieser die wichtigen Elemente hochwertiges tierisches Eiweiß, Insekten und etwas Obst und Gemüse enthält.
Wenn du diese Richtlinien befolgst, kannst du dich schon bald über die Ernährung deines Igels Gedanken machen und dich an seinen Eigenarten erfreuen.
Gesunde Leckereien Für Deine Igel (Und Ungesunde Leckereien Die Man Vermeiden Sollte)
20+ Früchte, Wurzeln Und Gemüse, Die Deine Igel Genießen Können (Und Nicht Können)
Was Ist Winterschlaf Und Warum Dein Igel Ihn Nicht Machen Sollte!
Alles Was Du Über Igel Farben Und Markierungsmuster Wissen Musst