Welche Gemüsesorten Dürfen Meerschweinchen Essen?

Die Ernährung ist mit Sicherheit der wichtigste Teil der Meerschweinchenpflege. Eine Kombination aus nahrhaften Pellets und frischem Heu ist in der Regel das beste Rezept für den Erfolg, aber du kannst deinem Tier auch gelegentlich Leckerlis anbieten. Gemüse sollte dabei den größten Teil der Leckereien ausmachen, denn es ist gesund und die meisten Meerschweinchen mögen es.

Du musst jedoch sicher sein, dass das Gemüse, das du auswählst, sicher und gesund für dein Tier ist. Im Folgenden erklären wir, welches Gemüse Meerschweinchen fressen können und welches du deinem Tier nicht geben solltest.

Die 13 besten Gemüsesorten für Meerschweinchen

Es gibt verschiedene Gemüsesorten, die du deinem Meerschweinchen füttern kannst, und viele von ihnen tragen dazu bei, dass dein Tier gesund und glücklich bleibt. Im Folgenden stellen wir dir 13 der besten Gemüsesorten für Meerschweinchen vor.

1. Staudensellerie

Da Sellerie hauptsächlich aus Ballaststoffen und Wasser besteht, ist er ein sicheres Futter für deine Meerschweinchen. Die meisten Meerschweinchen mögen auch den Geschmack; achte nur darauf, dass du ihn in kleine Stücke schneidest, damit dein Tier ihn leicht verzehren kann. Du solltest auch die raue Basis der Selleriestangen entfernen, bevor du sie an dein Tier verfütterst.

Viele Meerschweinchen mögen Sellerieblätter, also biete sie ebenfalls an.

2. Brokkoli

Brokkoli enthält viel Vitamin C und ist daher eine gute Ergänzung für die Ernährung deines Tieres. Obwohl viele Meerschweinchen den Geschmack von Brokkoli zu mögen scheinen, ist dies keine universelle Eigenschaft; manche meiden ihn sogar völlig.

Achte nur darauf, dass du Brokkoli in Maßen servierst, denn er enthält viel Kalzium und Ballaststoffe. Ersteres kann bei deinem Tier zu Blasensteinen führen, während Letzteres Verdauungsschmerzen verursachen kann.

3. Tomaten

Tomaten gehören eigentlich zu den Früchten, aber die meisten Menschen betrachten sie als Gemüse, deshalb werden sie hier mit aufgeführt. Die meisten gängigen Tomaten, wie z.B. Trauben-, Beefsteak- und Kirschtomaten, kannst du deinem Meerschweinchen füttern. Achte nur darauf, dass du alle Kerne entfernst, an denen dein Tier ersticken könnte, sowie alle schädlichen Blätter und Stängel.

Wenn du eine große Tomatensorte verwendest, schneide sie in kleine Keile oder Scheiben. Du kannst deinem Meerschweinchen auch winzige Tomaten (z. B. Kirschtomaten) im Ganzen geben, aber sie mögen es vielleicht lieber, wenn du sie halbierst oder zerdrückst.

4. Spinat

Du kannst deinem Meerschweinchen gelegentlich Spinat füttern, aber nicht häufig. Die meisten Meerschweinchen mögen Spinat, der eine hervorragende Vitamin-C-Quelle ist. Er enthält jedoch viel Oxalsäure, die zur Bildung von Blasensteinen führen kann. Wenn er in großen Mengen verzehrt wird, kann Spinat zu Blähungen und Unwohlsein führen.

Es ist nicht notwendig, den Spinat in kleine Stücke zu schneiden, bevor du ihn deinem Haustier gibst, aber es macht die Sache für dein Tier einfacher. Wenn du deinem Haustier Spinat gibst, solltest du sowohl die Stängel als auch die Blätter mitessen.

5. Karotten

Karotten sind ein geeignetes Leckerli für dein Meerschweinchen, aber nur in Maßen. Sie haben einen hohen Vitamin-A-Gehalt, aber einen geringen Vitamin-C-Gehalt. Außerdem enthalten sie viel Kalzium, das zur Steinbildung führen kann.

Karotten hingegen tragen zur Abnutzung der Zähne deines Tieres bei und verhindern, dass sie zuwachsen. Du kannst deinem Tier gerne die Karottenspitzen anbieten; sie sind gesund und die meisten Meerschweinchen schätzen sie.

6. Grünkohl

Für Meerschweinchen ist Grünkohl eine „gute Nachricht/schlechte Nachricht“-Gemüse. Einerseits ist er extrem reich an Vitamin C, aber er enthält auch viel Kalzium. Du kannst deinem Tier zwar gelegentlich Grünkohl geben, aber du musst aufpassen, dass du ihm nicht zu viel Grünkohl gibst.

Bevor du deinem Haustier Grünkohl gibst, schneide ihn in kleine Stücke und achte darauf, dass du die Blätter und Stiele mitnimmst. Denk daran, dass Grünkohl einen starken Geschmack hat, also sei nicht schockiert, wenn deine Meerschweinchen ihn nicht mögen.

7. Kohl

Kohl ist als Leckerbissen für Meerschweinchen in Ordnung, aber er sollte nicht im Übermaß gegeben werden. Er enthält zwar viel Vitamin C, aber auch viel Kalzium, das bei deiner Katze zu Blasensteinen führen kann.

Grünkohl ist etwas besser für dein Tier als Rotkohl, aber beide sind in Maßen zu füttern. Da sich Kohl etwas gummiartig anfühlt, solltest du ihn in handliche Stücke schneiden, bevor du ihn an dein Haustier verfütterst.

8. Rosenkohl

Rosenkohl ist keine gute Belohnung für Meerschweinchen, da er viel Kalzium enthält und sein Ballaststoffgehalt zu Blähungen führen kann. Da er jedoch viel Vitamin C enthält, kann er bei seltenen Gelegenheiten (vielleicht einmal im Monat oder so) serviert werden.

Rosenkohl hat, wie die meisten anderen Kreuzblütler, einen starken, bitteren Geschmack. Manche Meerschweinchen mögen ihn deshalb nicht.

9. Mangold

Mangold ist ein recht gesundes Gemüse für Meerschweinchen. Du solltest ihn jedoch in Maßen servieren, da er mehr Kalzium enthält, als wir für gut befinden. Außerdem kann Mangold aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts zu Blähungen, Völlegefühl oder Durchfall führen.

Achte darauf, dass der Mangold in ausreichend kleine Stücke geschnitten wird, damit dein Tier ihn fressen kann. Es ist außerdem notwendig, die steife Basis zu entfernen, aber die weicheren Teile der Stiele sind für Meerschweinchen in Ordnung.

10. Radicchio

Radicchio ist ein gutes Gemüse, das du deinem Meerschweinchen gelegentlich geben kannst. Er hat einen hohen Kalziumgehalt, enthält aber auch viel Vitamin C, das hilft, den hohen Kalziumgehalt auszugleichen. Achte nur darauf, dass du ihn deinem Tier in Maßen gibst, vielleicht ein- oder zweimal pro Woche.

Manche Meerschweinchen bevorzugen die weicheren inneren Blätter des Radicchio gegenüber den raueren äußeren Blättern. Wenn dein Tier Radicchio also nicht mag, solltest du mit anderen Gemüsesorten experimentieren.

11. Mais

Die meisten Meerschweinchen mögen Mais und knabbern auch an den Blättern. Ja, Mais ist eigentlich eine Frucht, wie Tomaten, aber wir stufen ihn als Gemüse ein, weil die meisten Menschen ihn damit in Verbindung bringen. Obwohl gelber Mais wohl die beliebteste Sorte ist, die an Meerschweinchen verfüttert wird, ist auch weißer Mais völlig in Ordnung.

Mais kann gelegentlich zu Blähungen führen, deshalb sollte er in Maßen gefüttert werden. Achte darauf, dass dein Tier nicht den Maiskolben frisst (sondern die Körner mit einem Buttermesser abkratzt), da dies zu einer tödlichen Darmverstopfung führen kann.

12. Zucchini

Obwohl Zucchini offiziell eine Frucht ist, ist sie vielleicht das beste Gemüse, das du deinem Meerschweinchen geben kannst. Die meisten Meerschweinchen mögen den Geschmack von Zucchini, die außerdem sehr gesund ist. Zucchini enthält viel Vitamin C, aber wenig Kalzium, was genau das ist, was Meerschweinchen brauchen.

Bevor du die Zucchini deinem Tier servierst, schneide sie in dünne Scheiben oder Keile. Lass die Schale dran, da sie einen Teil der Vitamine und Mineralstoffe des Gemüses bewahrt.

13. Kopfsalat

Es gibt verschiedene Arten von Salat, die du deinem Meerschweinchen geben kannst. Die meisten sind eine reiche Vitamin-C-Quelle, obwohl sie im Vergleich zu anderen Gemüsesorten wenig Kalzium enthalten. Meerschweinchen scheinen den Geschmack und die Konsistenz von Salat zu mögen, und du kannst deinem Tier täglich mehrere Salatsorten geben.

Allerdings musst du bei der Auswahl der zahlreichen Salatsorten vorsichtig sein. Im Allgemeinen sind Römersalat, grüner Blattsalat, roter Blattsalat und Buttersalat für Meerschweinchen ungefährlich. Es ist unklar, ob Tangosalat für Meerschweinchen unbedenklich ist, da es kaum Nährwertangaben zu dieser Sorte gibt. Du solltest es jedoch vermeiden, deinem Tier überhaupt irgendeine Form von Salat zu füttern. Auf diese Sorte gehen wir im nächsten Abschnitt näher ein.

Wasche den Römersalat sorgfältig, denn manche Sorten haben eine kegelförmige Wuchsform, in der sich Keime, Pestizide und Insekten im unteren Teil der Blätter festsetzen können. Egal, für welche Salatsorte du dich entscheidest, entferne den Strunk und den unteren Teil des Kopfes, bevor du die restlichen Teile in kleine Quadrate schneidest und deinem Haustier servierst.

Bitte beachte, dass wir in unserer Tabelle unten nur Römersalat aufführen, weil er wahrscheinlich die beste Sorte für Meerschweinchen ist. Wenn du mehr über die Fütterung von Salat an dein Meerschweinchen erfahren möchtest, schau dir unsere ausführliche Erklärung von Salaten hier an.

Zehn Gemüsesorten, die du nicht an dein Meerschweinchen verfüttern solltest

Bestimmte Gemüsesorten sind ideal für Meerschweinchen, aber einige können auch schädlich für ihre Gesundheit sein. Im Folgenden sind einige Gemüse aufgelistet, die du nicht an dein Tier verfüttern solltest.

1. Spargel

Obwohl Spargel für Meerschweinchen nicht giftig ist, solltest du ihn besser meiden. Spargel führt bei Meerschweinchen häufig zu Blähungen, und er enthält mehr Kalzium als Vitamin C.

2. Salatgurken

Gurken sind nicht schädlich für Meerschweinchen, aber ihr Nährwertprofil ist nicht ideal für die kleinen Fellfreunde. Gurken enthalten nämlich dreimal so viel Kalzium wie Vitamin C. Wenn du deinem Tier ab und zu ein Stück Gurke anbietest, kein Problem. Du kannst übrigens die Schale dran lassen und musst sie nicht schälen.

3. Eisbergsalat

Während Römersalat, grüner Blattsalat und andere Salatsorten für Meerschweinchen in Ordnung sind, sollte Eisbergsalat vermieden werden. Eisbergsalat kann bei Meerschweinchen zu Verdauungsproblemen führen und hat auch noch einen sehr geringen Nährwert.

4. Radieschen

Radieschen sind ein weiteres Gemüse, das man meiden sollte, auch wenn sie für Meerschweinchen nicht giftig sind. Das Hauptproblem bei Radieschen ist, dass sie, wie viele andere problematische Gemüsesorten, die du deinem Meerschweinchen nicht füttern solltest, viel Kalzium, aber wenig Vitamin C enthalten.

5. Grüne Bohnen

Grüne Bohnen sind ein guter Snack, den du deinen Meerschweinchen bei seltenen Gelegenheiten geben kannst, da sie reich an Ballaststoffen und Vitaminen sind. Sie sind jedoch viel zu reich an Kalzium, um sie regelmäßig zu essen.

6. Zwiebeln

Im Gegensatz zu einigen anderen Gemüsesorten, von denen wir Meerschweincheneltern abraten, sind Zwiebeln wirklich schädlich und sollten unter allen Umständen vermieden werden. Zwiebeln enthalten Disulfide, die die roten Blutkörperchen deines Meerschweinchens schädigen. Wenn dein Meerschweinchen genug davon zu sich nimmt, kann es ernsthaft anämisch werden und sterben.

7. Senf, Kohlrabi und Senfkörner

Senf, Rüben und Kohlrabi gehören zu den gesündesten Gemüsesorten, die man an Tiere verfüttern kann, aber für dein Meerschweinchen sind sie nicht geeignet. Alle diese Gemüsesorten enthalten eine beträchtliche Menge an Vitamin C, aber ihr Kalziumgehalt ist zu hoch, und sie können Blasensteine verursachen.

8. Aubergine

Es ist unwahrscheinlich, dass eine kleine Menge Aubergine dein Meerschweinchen krank macht, aber sie hat im Vergleich zu der Menge an Kohlenhydraten, die sie enthält, einen sehr geringen Nährwert. Sie enthält nicht viel Kalzium, aber auch nicht viel Vitamin C.

9. Kartoffeln

Kartoffeln sind einfach zu stärkehaltig für Meerschweinchen, und sie liefern nur sehr wenig Vitamin C. Wenn die Kartoffeln außerdem grüne Flecken bekommen, können sie dein Tier sehr krank machen.

10. Rhabarber

Rhabarber verursacht bei Meerschweinchen starke Verdauungsschmerzen, deshalb solltest du ihn nicht verfüttern. Außerdem liefert er nicht viele Nährstoffe für deine Katze.

Kalzium- und Vitamin-C-Gehalt ausgewählter Gemüsesorten

Wie du vielleicht schon vermutet hast, sind der Vitamin C- und der Kalziumgehalt von Gemüse zwei der wichtigsten Variablen, die du bei der Fütterung deines Tieres berücksichtigen musst. Im Folgenden findest du Informationen über einige der häufigsten Gemüsesorten, die Tierhalter an ihre Haustiere verfüttern.

GemüseKalzium 100 gVitamin C pro 100 g
Sellerie2,7 Milligramm33 Milligramm
Brokkoli75 Milligramm40 Milligramm
Tomaten10 Milligramm8,5 Milligramm
Spinat23 Milligramm85 Milligramm
Karotten5 Milligramm28 Milligramm
Grünkohl100 Milligramm110 Milligramm
Kohl30 Milligramm33 Milligramm
Rosenkohl70 Milligramm35 Milligramm
Mangold25 Milligramm45 Milligramm
Radicchio6,6 Milligramm15 Milligramm
Mais5,5 Milligramm1,8 Milligramm
Römischer Salat28 Milligramm20 Milligramm

Welches Gemüse ist am besten: frisch, gefroren oder aus der Dose?

Eine der Schwierigkeiten bei der Versorgung deines Meerschweinchens mit frischem Gemüse ist, dass du manchmal mehr kaufen musst, als dein Tier verzehren kann, bevor es verdirbt. Da frisches Gemüse teurer ist als Tiefkühl- oder Dosengemüse, fragen sich viele Meerschweinchenhalter, ob sie es durch Tiefkühl- oder Dosengemüse ersetzen können.

Leider ist das kein guter Plan. Wir beginnen mit gefrorenem Gemüse und erklären, warum.

Obwohl gefrorenes Gemüse für dein Meerschweinchen in Ordnung ist, mögen die meisten den Geschmack und die Konsistenz von aufgetautem Gemüse nicht. Außerdem zerfallen die darin enthaltenen Vitamine mit der Zeit, was den Nutzen für deine Katze verringert. Wenn du deinem Tier im Notfall gefrorenes Gemüse geben musst, solltest du es sofort nach dem Öffnen der Packung tun.

Viele Meerschweinchen mögen kein Dosengemüse und weigern sich oft, es ganz zu fressen. Außerdem, und das ist vielleicht noch entscheidender, enthalten viele Gemüsekonserven Salz. Das ist natürlich nicht gut für deine Meerschweinchen, also vermeide es ganz, deinem Tier Gemüse in Dosen anzubieten.

Gemüsezubereitung für dein Meerschweinchen

Jetzt, wo du weißt, welches Gemüse für dein Meerschweinchen ideal ist, solltest du lernen, wie du es richtig zubereitest. Keine Sorge, das ist ganz einfach zu bewerkstelligen. Befolge einfach die drei Schritte, die hier beschrieben sind.

  • Wasche das Gemüse gründlich. Pestizide und/oder Mikroorganismen finden sich häufig in Gemüse, das du im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt kaufen kannst. Beides kann dein Haustier krank machen. Achte also darauf, dass du dein Gemüse gründlich wäschst, bevor du es an dein Haustier verfütterst. Nachdem du es gereinigt hast, schüttle es ab und lege es zum Trocknen beiseite.
  • Entferne alle schädlichen oder ungenießbaren Gemüseteile. Selbst Gemüse, das für Meerschweinchen geeignet ist, enthält manchmal schädliche Teile, die vor dem Verzehr entfernt werden müssen. Tomaten zum Beispiel sind für Meerschweinchen absolut akzeptabel, aber alle Blätter und Stängel müssen entfernt werden, da sie Gifte enthalten, die dein Tier töten können.
  • Schneide das Gemüse in mundgerechte Stücke. Viele Gemüsesorten sind für Meerschweinchen einfach zu groß, um sie zu verarbeiten. Schneide sie in mundgerechte Stücke, um es deinem Tier leicht zu machen.

Wenn du diese Schritte erledigt hast, kannst du einen Teil des Gemüses in den Futternapf deines Tieres geben. Bewahre den nicht verwendeten Teil des Gemüses in einer fest verschlossenen Plastiktüte auf und stelle sie in den Kühlschrank. Das meiste Gemüse hält sich ein paar Tage, bevor es ungenießbar wird.

Achte darauf, dass du einige Stunden nach dem Anbieten des Gemüses noch einmal nach deinem Meerschweinchen siehst und die Portionen entfernst, die es in dieser Zeit nicht frisst. Entsorge diese nicht gefressenen Portionen, da sie in dieser Zeit mit Bakterien kontaminiert worden sein könnten.

Fragen und Antworten zum Meerschweinchengemüse

Viele Meerschweinchenhalter haben Bedenken, ihren Tieren Gemüse zu geben. Im Folgenden versuchen wir, einige der am häufigsten gestellten Fragen von Besitzern zu beantworten.

Ist Gemüse für Meerschweinchen notwendig?

Es ist zwar möglich, ein Meerschweinchen ohne Gemüse aufzuziehen, aber das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass dein Tier unter Ernährungsmängeln leidet, erheblich. Gemüse trägt auch dazu bei, die Lebensqualität deines Tieres zu verbessern, und das ist etwas, das alle Tierhalter anstreben sollten.

Wie lange kann man Gemüse im Napf des Tieres lassen?

Das Gemüse in deinem Meerschweinchen zersetzt sich ziemlich schnell. Wenn dein Tier verwesendes Gemüse frisst, kann es krank werden. Entferne daher nicht gefressenes Gemüse innerhalb weniger Stunden nach dem Servieren.

Kann man gekochtes Gemüse an ein Meerschweinchen verfüttern?

Gedünstetes Gemüse, das nicht gewürzt wurde, ist wahrscheinlich nicht schädlich für dein Tier, aber es hat nicht den Nährstoffgehalt von rohem Gemüse. Deshalb solltest du deinem Tier immer ungekochtes Gemüse füttern. Außerdem finden die meisten Meerschweinchen zubereitetes Gemüse unappetitlich.

Wie oft sollte man Meerschweinchen Gemüse geben?

Verschiedene Experten raten den Besitzern, ihr Meerschweinchen mit unterschiedlichen Mengen an Gemüse zu füttern. Als allgemeine Richtlinie gilt jedoch, dass du deinem Meerschweinchen fünf bis sieben Mal pro Woche frisches Gemüse geben kannst.

Wie viel Gemüse sollte man seinem Meerschweinchen füttern?

Auch hier gehen die Empfehlungen der Experten auseinander, aber die meisten sind sich einig, dass du deinem Tier nur etwa eine Tasse frisches Gemüse pro Tag füttern solltest.

Ist es sinnvoll, deinem Meerschweinchen jeden Tag das gleiche Futter zu geben?

Du solltest deinem Tier zwar immer vorsichtig und in kleinen Mengen neues Gemüse geben, aber es ist eine gute Idee, das Gemüse, das du deinem Meerschweinchen fütterst, regelmäßig zu wechseln. Das hilft, die Ernährung deines Tieres abwechslungsreich zu gestalten und verhindert, dass es an Nährstoffmangel leidet. Außerdem wird es so nicht langweilig, wenn du ihm regelmäßig Gemüse servierst.

Gemüse für dein Meerschweinchen – Zusammenfassung

Wie du siehst, ist Gemüse ein wichtiger Bestandteil der Ernährung deines Meerschweinchens. Deshalb solltest du es deinem Tier regelmäßig anbieten. Wähle einfach aus den 12 oben aufgeführten Gemüsesorten aus und wechsle das Gemüse regelmäßig ab.

Similar Posts