Wie Bekommen Getigerte Katzen Ihre Streifen?
Eine der faszinierendsten Eigenschaften von getigerten Katzen ist ihr markantes Fellmuster. Das gestreifte Muster ist einzigartig unter den verschiedenen Katzenrassen. Ich habe beschlossen, ein wenig zu recherchieren, um herauszufinden, wie diese Streifen entstehen.
Aber wie bekommen getigerte Katzen ihre Streifen? Das Tigerkatzen-Gen ist für das gestreifte Fellmuster bei Katzen verantwortlich. Es stammt von der afrikanischen Wildkatze, die ebenfalls solch ein Muster aufweist, ab. Die meisten Hauskatzen haben ein gestromtes Fell und durch Mutationen können verschiedene Arten von Mustern entstehen, darunter gestreifte, gefleckte und getickte Muster.
Es ist interessant zu sehen, wie das Streifenmuster der getigerten Katzen über die Jahre hinweg entwickelt wurde. Im nächsten Abschnitt werden wir näher darauf eingehen und auch die verschiedenen Arten von Tigerkatzen-Mustern, die bei heutigen Katzen zu sehen sind, betrachten.
Wie die Gene einer getigerten Katze das Streifenmuster beeinflussen
Es gibt drei Hauptgene, die das Streifenmuster bei getigerten Katzen bestimmen. Das klassische getigerte Muster ist das grundlegende Gen. Damit dieses Muster vollständig zum Vorschein kommt, benötigt die Katze zwei rezessive mc-Gene. Zusätzlich gibt es zwei Modifikatoren, die die Art des getigerten Fells beeinflussen.

Je nachdem, welches Gen die Katze hat, wird die Art des Musters festgelegt. Das Mc-Gen ist beispielsweise für das getupfte Tiger-Muster verantwortlich. Es ist ein dominantes Gen, das das gestreifte Grundmuster durchbrechen kann.
Auch das getickte-Gen hat diesen Effekt und überdeckt mögliche Tiger-Muster, die bei der Katze vorhanden sein könnten.
Letztendlich bestimmt das Agouti-Gen, ob das Muster sichtbar ist oder nicht. Es gibt zwei Varianten des Agouti-Gens, die für verschiedene Formen des Musters verantwortlich sind.
Das Agouti-Gen wird normalerweise als A/a geschrieben, wobei das große A für das dominante Gen steht und der kleine Buchstabe für das rezessive Gen. Wenn eine Katze zwei a/a-Gene hat, wird ihr Fell einfarbig sein und kein getigertes Muster aufweisen.
Die Agouti-Allele beeinflussen die Menge an schwarzen Pigmenten im Fell der Katze, wodurch getigerte Muster in verschiedenen Farbtönen auftreten können.
Hier ist eine Liste der häufigsten Farbvarianten der Tiger-Muster:
- Braun (dunkle Flecken/Streifen und Streifen auf hellerem Fell)
- Rot (dunkelrote Flecken/Streifen auf hellerem Fell)
- Silber (dunkelgraue Flecken/Streifen)
- Creme
- Blau
Es sind also zwei Gene im Spiel, ein dominantes und ein rezessives Gen. Die Kombination dieser Gene bestimmt, welche Variante des Tiger-Musters im Fell der Katze zu sehen ist.
Neben dem gestreiften und klassischen Tiger-Muster gibt es noch weitere Varianten, die von Modifikatoren beeinflusst werden. Unter ihnen ist das getigerte-Muster am dominantesten und weist das stärkste Unterbrechungsmuster auf.
Vier Arten von Tigerkatzen-Fellmustern
Jetzt, da du mehr darüber weißt, wie die Genetik das Streifenmuster und die Musterung bei getigerten Katzen beeinflusst, wollen wir uns die verschiedenen Muster genauer ansehen. Im Allgemeinen gibt es vier Haupttypen von Tiger-Mustern. Hier ist eine Liste der einzelnen Tigerkatzen-Muster und eine detaillierte Beschreibung:
Getigert
Das getigerte Muster ist das beliebteste Muster bei Kurzhaarkatzen. Es ist leicht zu erkennen, da die Streifen den Körper der Katze entlang verlaufen. Normalerweise gibt es einen breiten Streifen, der sich über den gesamten Rücken erstreckt.
Von dort aus verlaufen die Streifen vertikal entlang der Seiten der Katze. Jeder Streifen ist gleichmäßig. An den Beinen und Pfoten gibt es normalerweise keine Streifen. Auch der Schwanz ist mit vertikalen Streifen versehen.
Gelegentlich können sich die Streifen am Bauch oder an anderen Stellen unterbrechen. Die Streifen können sich auch bis zu den Wangen der Katze erstrecken und in die Nähe des M-Musters gehen, das bei den meisten getigerten Katzen zu finden ist. Die Linien sind dabei schmaler und definierter als beim klassischen Streifen-Muster.
Gestromt (klassisch)
Das gestromte Tigerkatzen-Muster tritt auf, wenn eine Katze gelegentliche Streifen- und Musteransammlungen auf ihrem Körper aufweist. Bei den meisten sieht es aus wie eine Serie von Wirbeln auf dem Fell.
Die Muster können vertikal, diagonal und horizontal verlaufen und überall auf dem Körper der Katze zu finden sein, einschließlich Beinen, Bauch, Rücken, Schwanz und Kopf. Der dunkle gestreifte Streifen verläuft immer noch entlang des Rückens der Katze und das M-Muster ist immer noch auf der Stirn sichtbar.
Rassen, die am häufigsten mit dem klassischen/gepunkteten Muster in Verbindung gebracht werden, sind Amerikanische Kurzhaarkatzen, Bengal-Katzen, Birmakatzen und Siam-Katzen.
Getickte Tigerkatzen
Getickte getigerten Katzen sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen, da sie nicht wie die anderen getigerten Katzen aussehen. Die Rassen Abessinier und Moggie sind für dieses besondere Tiger-Muster bekannt. Das Muster selbst ist nicht wirklich auf dem Körper sichtbar.
Stattdessen gibt es einzelne sog. „Agouti-Haare“, die das schwarze Pigment tragen und hier und da Streifen bilden. Diese Haare haben abwechselnd helle und dunkle Bänder. Dieser Kontrast erzeugt das Muster, auch wenn es schwer zu erkennen ist. Moggie getigerte Katzen zeigen das Muster beispielsweise an den Beinen, am Schwanz, im Nacken und am Kopf.
Andere Katzenrassen, die das getickte-Muster tragen, sind Somali-Katzen, Singapura-Katzen und Burmilla-Katzen.
Gefleckte Tigerkatze
Das gefleckte Tiger-Muster findet sich eher bei exotischen Katzenrassen. Im Gegensatz zu den anderen Tiger-Mustern, die gestreifte Wirbel und Streifen aufweisen, ist das gefleckte Muster deutlich anders.
Die Flecken sind klein und können über den gesamten Körper der Katze verteilt sein. Das Muster folgt immer noch weitgehend dem des gestreiften Musters, wobei die Linien in kleinere Abschnitte aufgeteilt sind, die zu Flecken werden. Die Flecken sind an den Beinen normalerweise dichter beieinander als am restlichen Körper der Katze.
Dkk4 und die Bildung der Muster
Die Musterbildung bei getigerten Katzen beginnt mit einem Gen namens Dkk4. Dieses Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Auslösung von Veränderungen im fötalen Entwicklungsprozess der Katze, die zu den markanten Streifenmustern führen.
Während des Entwicklungsprozesses wirkt Dkk4 als Hemmstoff für die Wnt-Signalübertragung. Einfach ausgedrückt: Die Wnt-Signalübertragung bestimmt das Schicksal von Zellen und fördert deren Wachstum in vielen Tieren. Bei deiner geliebten Katze arbeiten Wnt und Dkk4 als Aktivator bzw. Inhibitor zusammen.
Vielleicht fragst du dich, was das mit der einzigartigen Musterbildung deiner Katze zu tun hat?
Hier ist das Geheimnis: In den Bereichen, in denen deine getigerte Katze dunkles Fell hat, sind Wnt und Dkk4 in etwa gleichen Mengen vorhanden. Dieses empfindliche Gleichgewicht ermöglicht die Entstehung der charakteristischen Streifenmuster, die deine pelzigen Freunde so ästhetisch ansprechend machen.
Veränderungen im Muster von Tiger-Kätzchen
Mit zunehmendem Alter und der Entwicklung eines jungen Tiger-Kätzchens treten faszinierende Veränderungen in seinen charakteristischen Mustern auf. Es ist interessant zu beobachten, dass einige von ihnen im Laufe der Zeit eine deutlich verringerte Ausprägung ihrer ursprünglichen gestreiften Muster aufweisen. Dieses Phänomen führt zu der Annahme, dass es sich bei diesen besonderen Exemplaren möglicherweise nicht um gewöhnliche getigerte Katzen handelt. Die helleren Abzeichen, die nur schwach sichtbar sind, lassen darauf schließen, dass das getigerte Gen zwar vorhanden ist, aber nicht das dominante Gen darstellt.
Dieser faszinierende Prozess der Musteränderung bei Tiger-Kätzchen wirft zahlreiche Fragen auf und regt zu weiteren Untersuchungen an. Es scheint, dass die genetische Vielfalt und die unterschiedlichen Ausprägungen der Muster eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und dem Erscheinungsbild dieser majestätischen Tiere spielen. Diese Variationen können von Kätzchen zu Kätzchen variieren und werden durch eine Kombination verschiedener genetischer Faktoren beeinflusst.
Die Veränderungen im Muster der Tiger-Kätzchen im Laufe der Zeit tragen auch zur individuellen Identität jedes Tieres bei. Während einige Kätzchen ihre gestreiften Muster beibehalten und sich zu beeindruckenden getigerten Tigern entwickeln, nehmen andere einen einzigartigen Weg, bei dem ihre Muster allmählich verblassen und Platz für andere faszinierende Merkmale machen.
Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Komplexität und Schönheit der Natur, die es uns ermöglicht, die Evolution und Entwicklung von Lebewesen zu verstehen. Die Untersuchung der Musteränderungen bei Tiger-Kätzchen eröffnet auch Möglichkeiten, um die zugrunde liegenden genetischen Mechanismen besser zu erforschen und Einblicke in die Anpassungsfähigkeit und Vielfalt dieser bemerkenswerten Tiere zu gewinnen.
In Zukunft könnten weitere Forschungen dazu beitragen, die genauen genetischen Faktoren zu identifizieren, die für die Veränderungen im Muster der Tiger-Kätzchen verantwortlich sind. Dies würde es uns ermöglichen, tiefer in die Welt der Tiger-Genetik einzutauchen und das Zusammenspiel der Gene zu entschlüsseln, das letztendlich zu den unterschiedlichen Erscheinungsbildern dieser beeindruckenden Raubkatzen führt. Solche Erkenntnisse könnten auch wichtige Auswirkungen auf den Artenschutz und die Erhaltung der Tigerpopulationen haben, da das Verständnis der genetischen Vielfalt und ihrer Veränderungen uns helfen könnte, geeignete Strategien zum Schutz und zur Erhaltung dieser gefährdeten Spezies zu entwickeln.
Müssen Getigerte Katzen Wirklich Gebadet Werden?