Wie Lange Leben Hamster?

Hamster sind kleine und niedliche Tiere, die für Jung und Alt ein großer Spaß sind. Es gibt 19 Hamsterarten auf der Welt, aber nur etwa 4 oder 5 davon können als Haustiere adoptiert werden.
Leider ist die Lebenserwartung eines Hamsters nicht sehr hoch
Die allgemeine Genetik, Überzüchtung und die Haltungsbedingungen bestimmen die Lebensspanne eines Hamsters im Einzelfall. Es ist daher unmöglich, genau zu sagen, wie alt dein Hamster werden kann.
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Hamstern
Wie lange leben Hamster? Die Lebenserwartung von Hamstern variiert von Rasse zu Rasse. Als Faustregel gilt: Je größer die Tiere sind, desto älter können sie werden. Allerdings ist die Altersspanne zwischen den verschiedenen Hamsterrassen nicht gerade groß. Zwerghamster leben zum Beispiel 1,5 bis 2 Jahre, während mittelgroße Hamster bis zu 3 Jahre alt werden können.
Aber warum ist die allgemeine Lebenserwartung von Hamstern so niedrig?
Dafür gibt es zwei Hauptgründe: Erstens haben Hamster aufgrund ihrer sehr geringen Größe einen viel höheren Stoffwechsel im Verhältnis zu ihrer Körpermasse als größere Tiere.
Ihr Herz schlägt bis zu 500 Mal pro Minute.
Zum Vergleich: Beim Menschen liegt die Herzfrequenz zwischen 60 und 90 Schlägen pro Minute.
Dieser extrem schnelle Stoffwechsel bedeutet, dass sich auch die Organe schneller abnutzen und somit frühzeitig Anzeichen des Alterns zeigen.
Andererseits besteht die Überlebensstrategie der Art nicht darin, dass die Individuen lange überleben.
In der freien Wildbahn sind Hamster mit allen Arten von Raubtieren konfrontiert.
Ihre Strategie – wie die von Mäusen und allen anderen kleinen Nagetieren – sollte daher sein, sich schnell zu vermehren, um die hohen Verluste durch das Gefressenwerden auszugleichen.
Hamster sind bereits mit wenigen Wochen geschlechtsreif und können dann nach einer sehr kurzen Tragezeit von etwa 18 Tagen bis zu 8 Würfe pro Jahr haben.
Genetisch gesehen ist eine hohe Lebenserwartung der Hamster nicht notwendig, solange die Hamster das Überleben ihrer Rasse durch hohe Geburtenraten sichern können.
Die meisten Hamster sind kurz vor dem Erreichen ihres ersten Lebensjahres im besten Alter.
Das kann zwar von der Lebenserwartung der jeweiligen Rasse abhängen, aber in diesem Alter haben sie viel Energie und sind verspielt.
Ab einem Alter von 12 bis 14 Monaten können weibliche Hamster unfruchtbar werden.
Selbst wenn das nicht passiert, ist es zu spät, wenn sich ein Hamsterweibchen bis zu diesem Zeitpunkt nicht gepaart hat.
Nach diesem Alter zu züchten, kann zu Problemen im Becken- und Hüftbereich führen.
Hamsterlebensdauer nach Hamstertyp
Werfen wir einen Blick auf die verschiedenen Hamsterarten und wie sich ihre Lebenserwartung von Rasse zu Rasse unterscheiden kann.
Die Lebenserwartung des Goldhamsters oder Syrischen Hamsters
Unter der Voraussetzung, dass ein Goldhamster richtig gehalten wird (alleine, angemessene Ernährung, großer Käfig, richtige Ruhezeiten), lebt ein Goldhamster höchstens zwischen zwei und vier Jahren.
In Einzelfällen leben Goldhamster länger, aber es ist nicht ungewöhnlich, dass Hamsterfamilien mit Jungtieren nach 20-24 Monaten (d.h. nach etwa zwei Jahren) sterben.
So sehr Hamster Kindern und Erwachsenen Freude bereiten, bedeutet ihre Haltung viel Stress für das Tier, was sich dann in einer geringeren Lebenserwartung niederschlägt.
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines russischen Hamsters?
Ausgewachsene Russische Hamster sind im Durchschnitt 8-10 cm lang, während ein Goldhamster sogar 13-18 cm lang werden kann.
Das Leben eines russischen Hamsters ist kürzer als das anderer Hamsterarten.
Im Vergleich zu Goldhamstern zum Beispiel ist die Lebenserwartung des russischen Hamsters etwa 5 bis 6 Monate niedriger.
Nach diesen Angaben könnte man meinen, dass die Lebenserwartung umso länger ist, je größer ein Hamster ist, aber das ist nicht der Fall.
Der Russische Hamster wird aufgrund seiner geringen Größe, die etwa der einer Maus entspricht, als Zwerghamster eingestuft.
Er ist grau gefärbt und hat Streifen auf dem Rücken, die ihn zu einem entzückenden kleinen Tier machen.
Da er sehr aktiv ist, braucht er einen großen Käfig, damit er rennen, spielen und graben kann. Deshalb ist es notwendig, ihm eine reichhaltige Einstreu zur Verfügung zu stellen, in der es sich verstecken kann.
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Chinesischen Hamsters?
Der chinesische Hamster gehört zusammen mit dem syrischen Hamster zu den beliebtesten Haustieren auf der ganzen Welt. Die Lebenserwartung eines chinesischen Hamsters liegt zwischen 2 und 3 Jahren.
Sie sind sehr klein und sehr anhänglich gegenüber ihren Familien.
Roborovskis Lebenserwartung
Wie hoch ist die Lebenserwartung eines Roborowski-Zwerghamsters?
Der Roborowskij-Hamster ist 5-6 cm lang. Er gilt als der kleinste unter den Hamstern und als der langlebigste mit einer Lebenserwartung, die drei Jahre übersteigt, aber selten vier Jahre erreicht.
Auch dieser Zwerghamster mag es nicht, wenn man ihn zu sehr anfasst.
Es ist ein hübsches Nagetier, das interessant zu halten und zu sehen ist, wie es wächst. Er ist die kleinste Hamsterart (ca. 5 cm) und ist extrem lebhaft und schnell.
Er neigt dazu, leicht ins Haus zu entkommen, wenn er den Händen seines Besitzers entkommt! Er ist daher nicht die empfehlenswerteste Art für kleine Kinder, da er auch beißen kann, wenn er gestresst oder misshandelt wird.
Wie hoch ist die Lebenserwartung des Campbell-Hamsters?
Die Lebenserwartung eines Campbell-Hamsters liegt zwischen 1,5 und 3 Jahren. Er wird oft mit dem Russischen Hamster verwechselt, aber er ist etwas scheuer und zurückhaltender. Es gibt sie in verschiedenen Farben.
Typische Alterserscheinungen bei Hamstern
Jedes Lebewesen wird einmal alt. Hamster sind da keine Ausnahme. Aufgrund der geringen Lebenserwartung von Hamstern treten die typischen Alterserscheinungen früh auf.
Das erste Anzeichen der fortschreitenden Alterung eines Hamsters zeigt sich am Fell. Es wird heller, stumpf und struppig.
Mit zunehmendem Alter wird die ausgiebige Fellpflege für den Hamster immer schwieriger. Seine Gelenke sind stark abgenutzt und können langsam steif werden und sogar schmerzen.
Schlaffe Körperhaltungen, eine krumme Wirbelsäule und ein abgemagerter Körper gehören ebenfalls zu den weit verbreiteten körperlichen Veränderungen im Alter
Wie die meisten alten Tiere schläft auch der alternde Hamster mehr und ist weniger bewegungsfreudig. Er wird im Allgemeinen ruhiger.
Laufen und Klettern sind nicht mehr seine Lieblingsbeschäftigungen. Auch der Appetit wird im Alter geringer.
Der Hamster trinkt mehr aufgrund von typischen Alterskrankheiten oder langsamem Organversagen.
Blasen- und Nierenprobleme treten häufiger auf, und auch Altersdiabetes ist bei Hamstern häufig. Mit dem heller werdenden Fell erscheinen auch die ersten Altersflecken auf der Haut.
Das gesamte Immunsystem baut mehr und mehr ab. Deshalb ist ein alternder Hamster generell viel anfälliger für Krankheiten als seine jungen Artgenossen
Auch Krankheiten und geschlechtsspezifische Einflüsse wirken sich auf die Lebenserwartung von Hamstern aus.
Aber auch bevor die ersten Anzeichen des Alterns auftreten, kann der Hamster an verschiedenen Krankheiten leiden.
Schlechte Haltung oder verzögerte Erkrankungen durch den Züchter können dem kleinen Nager schon in jungen Jahren sehr zu schaffen machen.
Fast alle Hamster, die als Haustiere gehalten werden, sind gezielte Rassen. Infolgedessen schleichen sich jedoch manchmal schwere, geschlechtsspezifische Auswirkungen ein.
Das ist besonders bei Überzüchtung durch Inzest der Fall.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Geschwüre und Tumore können die Folge dieser Überzüchtung sein. Hamster, die davon betroffen sind, werden selbst unter den besten Lebensbedingungen meist nicht sehr alt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Hamsters ist daher nicht sehr hoch. Trotzdem kannst du deinem Hamster für eine kurze Zeit ein schönes Leben schenken. Allerdings muss dir von Anfang an klar sein, dass dein kleiner Nager dich nur für eine sehr kurze Zeit begleiten wird.
Was beeinflusst das maximal erreichbare Alter von Hamstern?
Die Lebenserwartung eines Hamsters hängt natürlich von anderen Faktoren ab. Neben einer gesunden Ernährung ist es vor allem wichtig, dass das Tier alleine gehalten wird.
Anders als zum Beispiel Kaninchen wollen Hamster spätestens mit Erreichen der Geschlechtsreife keinen Partner mehr an ihrer Seite haben.
Territoriale Kämpfe sind die Folge, wobei mindestens einer der Hamster den Kampf nicht überleben würde. Außerdem muss der Hamster in seinem Käfig eine natürliche Umgebung vorfinden.
Ausreichend Bewegung ist genauso wichtig wie die tägliche Ruhe
Hamster sind bekanntermaßen nachtaktiv und stehen selten vor 22 Uhr auf. Wenn der Hamster abends am Käfig knabbert, ist das keineswegs normal.
Das Tier fühlt sich in seinem Revier nicht wohl und leidet unter Stress.
Zu wenig Bewegung führt zu Dauerstress, der früher oder später das Leben des Hamsters verkürzt. Ein glücklicher Hamster macht sich bemerkbar, indem er in der Einstreu wühlt – aber nicht, indem er den Käfig anknabbert.
Sprich mit deinem Tierarzt darüber, welche Maßnahmen für deinen älteren Hamster besonders sinnvoll sind. Oft müssen Dinge am Hamsterkäfig geändert werden.
Zum Beispiel sollte das Verletzungsrisiko minimiert werden: Höhere Käfige sind gefährlich, weil ältere Hamster stark schwanken und dann fallen können.
Auch zu schmale Gitterstäbe sind nicht ideal, da sich ein älterer Nager darin verheddern könnte
Der Gitterabstand sollte bei Hamstern einen Zentimeter betragen. Achte auch darauf, dass der Hamster leicht an Futter und Wasser herankommt – ist der Wasserspender vielleicht zu hoch für die alten Hamster?
Wenn du einen Käfig mit mehreren Etagen hast, räume alle wichtigen Gegenstände nach unten, denn alte Hamster wühlen oft nur im Erdgeschoss herum.
Wie kann man das Leben eines Hamsters verlängern?
Die Lebensbedingungen eines Hamsters sind sehr wichtig und haben einen großen Einfluss auf seine Langlebigkeit. Das Wichtigste ist jedoch, dass sie über die Jahre hinaus glücklich sind. Erfahre hier die ideale Pflege, um die Lebenszeit eines Hamsters zu verlängern!
Futter
Damit es deinem Hamster gut geht, muss er richtig gefüttert werden!
Kaufe spezielles Futter für diese Art von Nagetier und füttere ihn auch mit Snacks.
Außerdem kannst du den Speiseplan mit Obst, Körnern, Gemüse und Samen ergänzen.
Achte darauf, dass du große Futterstücke schneidest und keine Reste im Käfig lässt.
Als frisches Gemüse eignen sich Möhrenblätter, Mangold, Brunnenkresse, Endivie, Kürbis, Mais und Paprika.
Gib den Hamstern verschiedene Gemüsesorten, aber nicht immer das gleiche Gemüse. Stelle außerdem jeden Tag sauberes Wasser zur Verfügung.
Glaubst du, dass Hamster Brot essen können? Finde es hier heraus!
Käfig und Umgebung
Der Ort, an dem ein Hamster lebt, ist sehr wichtig. Auch wenn es sich um ein kleines Tier handelt, muss der Käfig groß genug sein, damit er sich wohlfühlt und von einer Seite zur anderen laufen kann.
Außerdem musst du Spielzeug haben, mit dem du die Langeweile bekämpfen kannst, und Laufräder, um dich bewegen zu können.
Der Käfig muss an einem ruhigen Ort stehen, an dem sich der Hamster in aller Ruhe ausruhen kann. Du solltest versuchen, deinem Hamster so wenig Stress wie möglich zu machen, da dies auch seine durchschnittliche Lebenserwartung beeinflusst.
Der Hamsterkäfig sollte ein- bis zweimal pro Woche gereinigt werden, ebenso wie das Futter und die Sägespäne gewechselt werden sollten. Wasche ihn mit milder Seife und Wasser.
Um das Tier zu reinigen, wähle ein Trockenbad. Versuche außerdem, ihn von Zeit zu Zeit aus dem Käfig zu holen, damit er im Haus herumlaufen kann.
Schlafenszeit
Einige Hamsterarten sind nachtaktiv, d. h. sie sind nachts, etwa ab sechs Uhr abends, besonders aktiv.
Wenn du versuchst, ihn morgens zu wecken, kann das Tier gestresst werden, was seine Lebensqualität mindert. Unterbrich die Ruhe deines Hamsters nicht, wenn er tagsüber schläft.
Hygiene
Den Käfig deines Nagers sauber zu halten, ist entscheidend für seine Gesundheit. Nimm dir jeden Tag ein paar Minuten Zeit, um ihn zu kontrollieren und den Kot zu entfernen, falls nötig.
Wechsle das Bett und säubere die Futterstellen.
Tierärztlicher Checkup
Viele Hamster gehen nie zu einem Tierarzt. Mindestens einmal im Jahr sollte eine Nachuntersuchung durchgeführt werden. Dies kann dazu beitragen, dass mögliche Krankheiten oder Gesundheitsprobleme erkannt werden
Da der Lebenszyklus von Hamstern sehr kurz ist, beginnt das Alter, wenn der Nager ein Jahr alt ist.
Ab diesem Zeitpunkt ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie an Krankheiten leiden – die bei rechtzeitiger Behandlung geheilt werden können – und deshalb ist es wichtig, ihn regelmäßig zum Tierarzt zu bringen.
Schlussfolgerung: Wie lange leben Hamster?
Es ist oft möglich, die Lebenserwartung deines Hamsters zu verlängern, indem du dafür sorgst, dass seine Gesundheitsprobleme rechtzeitig behandelt werden.
Dies kann erreicht werden, indem du dafür sorgst, dass dein Tier richtig gefüttert wird, in einer sicheren, sauberen und geräumigen Umgebung gehalten wird und bei Bedarf in tierärztliche Behandlung kommt.
Wenn du diese Vorsichtsmaßnahmen beachtest, wird dein Hamster ein langes und glückliches Leben haben