Wie Lange Leben Meerschweinchen? (Lebenserwartung Von Meerschweinchen)
Die Lebenserwartung ist ein wichtiger Punkt, den du berücksichtigen musst, wenn du dir ein neues Haustier zulegst. Du willst kein Haustier mit einer kurzen Lebensdauer, denn es kann sein, dass dein Tier gerade dann stirbt, wenn du anfängst, eine enge Bindung aufzubauen. Du willst auch kein Haustier, das jahrzehntelang lebt, denn die Planung für die Zukunft kann schwierig sein.
Stattdessen ist es oft ratsam, ein Haustier mit einer respektablen Lebensdauer auszuwählen, die lang genug ist, damit ihr die Gesellschaft des anderen genießen könnt, aber nicht so lang, dass sie Probleme bei der langfristigen Pflege deines Tieres verursacht. Zum Glück haben Meerschweinchen eine anständige Lebenserwartung, die den meisten Tierpflegern entgegenkommt.
Wie alt werden Meerschweinchen?
Meerschweinchen werden im Allgemeinen zwischen 4 und 8 Jahre alt.
Dabei gibt es jedoch einige Unterschiede: Einige sagen, dass die durchschnittliche Lebenszeit 4 bis 6 Jahre beträgt, andere berichten, dass Meerschweinchen normalerweise 5 bis 8 Jahre alt werden. Es ist schwierig, eine genauere Zahl zu ermitteln, weil viele Tierhalter nicht wissen, wann ihr Tier geboren wurde.
Einige Meerschweinchen leben jedoch weitaus länger als diese Zahl. Laut dem Guinness-Buch der Rekorde betrug die längste dokumentierte Lebensspanne eines Meerschweinchens 14 Jahre und 10,5 Monate!

Faktoren, die die Lebensspanne deines Meerschweinchens beeinflussen können
Obwohl die meisten Meerschweinchen 4 bis 8 Jahre alt werden, gibt es eine Reihe von Faktoren, die das Leben deines Tieres verkürzen können. Zu den wichtigsten Faktoren gehören:
Die Art und Weise (Qualität) deiner Pflege
Wenn du deinem Meerschweinchen eine saubere und geräumige Umgebung bietest, ihm viel Bewegung und soziale Kontakte ermöglichst und dafür sorgst, dass es immer Zugang zu Heu und frischem Wasser hat, wird es wahrscheinlich länger leben als Meerschweinchen, die keine hochwertige Pflege erhalten.
Die Ernährung deines Meerschweinchens
Meerschweinchen, die ein abwechslungsreiches, hochwertiges Futter bekommen, leben mit größerer Wahrscheinlichkeit länger als Meerschweinchen, die kein hochwertiges Futter bekommen. Wähle also ein hochwertiges pelletiertes Futter für dein Tier und ergänze es mit frischem Obst und Gemüse.
Wie eng du mit deinem Tierarzt zusammenarbeitest
Es ist wichtig, dass du eine solide Arbeitsbeziehung zu einem Tierarzt aufbaust, der auf Kavitäten spezialisiert ist. Dadurch ist nicht nur sichergestellt, dass du dich an jemanden wenden kannst, wenn dein Tier einen Unfall oder eine Krankheit hat, sondern es kann auch dazu beitragen, die Lebenserwartung (und Lebensqualität) deines Tieres zu verlängern, da dein Tierarzt die subtilen Signale, die manche Gesundheitsprobleme aufweisen, eher erkennt als du.
Mach es dir also zur Gewohnheit, deinen Tierarzt regelmäßig aufzusuchen (etwa alle sechs Monate), denn so hast du die beste Chance, gesundheitliche Probleme zu erkennen, bevor sie ernst werden.
Die Rasse deines Tieres
Einige Meerschweinchenrassen leben vielleicht länger als andere, aber das ist nicht ganz sicher. Es gibt einfach nicht genug Beweise, um die Lebenserwartung für bestimmte Meerschweinchenrassen vorherzusagen. Allerdings gibt es diese Neigung auch bei anderen Haustieren; zum Beispiel leben bestimmte Hunderassen länger als andere.
Außerdem sind einige Meerschweinchenrassen, wie z. B. einige kurzhaarige Arten, anfälliger für Hautkrankheiten als andere. Das kann sich letztendlich auf ihre Langlebigkeit auswirken.
Genetik
Die Lebenserwartung vieler Tiere, auch der Meerschweinchen, wird offensichtlich durch ihre DNA bestimmt. Einige Meerschweinchen scheinen von Natur aus eine längere Lebenserwartung zu haben als andere, und die Gene, die für ihre Langlebigkeit verantwortlich sind, werden höchstwahrscheinlich an ihre Nachkommen weitergegeben.
Leider ist dies für potenzielle Meerschweinchenbesitzer, die ihr Tier im Einzelhandel kaufen, nur selten von Nutzen, da es fast immer schwierig ist, etwas über die Elterntiere zu erfahren. Wenn du dein Tier bei einem Züchter kaufst, kann es von Vorteil sein, einen Nachkommen von Tieren zu wählen, die bereits ein hohes Alter erreicht haben.
Lebenserwartung von Meerschweinchen in Menschenjahren
Weil Meerschweinchen so anders leben als Menschen, sind viele Halter/innen neugierig auf die Lebenserwartung ihres Meerschweinchens. Sie wollen vor allem wissen, wie das Alter von Meerschweinchen mit dem von Menschen zusammenhängt. Einfach ausgedrückt: Wissenschaftler/innen wollen wissen, wie Meerschweinchenjahre mit Menschenjahren übereinstimmen.
Diese Verbindung herzustellen, ist jedoch ziemlich schwierig. Nehmen wir den Fall der Hunde. Die meisten Menschen gehen davon aus, dass Hunde pro Kalenderjahr etwa 7 Jahre alt werden. Das ist jedoch eine grobe Vereinfachung, denn Hunde entwickeln sich in den ersten Jahren sehr schnell, bevor sie im Laufe ihres Erwachsenenlebens langsamer reifen.
Wenn man jedoch davon ausgeht, dass die meisten Meerschweinchen etwa 6 Jahre alt werden und die durchschnittliche Lebenszeit eines Menschen 79 Jahre beträgt, entspricht jedes Meerschweinchenjahr etwa 13 Menschenjahren. Aber auch das kann täuschen, denn Meerschweinchen werden mit etwa 1 bis 2 Monaten geschlechtsreif (das entspricht einem menschlichen Alter von 1 bis 2 Jahren).
Wenn du ein Meerschweinchen kaufst, wie alt sollte es sein?
Meerschweinchen entwickeln sich schnell, deshalb solltest du dir beim Kauf oder bei der Adoption keine Gedanken über das Alter deines Meerschweinchens machen. In der Regel solltest du warten, bis das Meerschweinchen gesäugt hat und feste Mahlzeiten zu sich nimmt. Das ist normalerweise im Alter von 2 bis 3 Wochen der Fall.
Dies ist jedoch selten ein Problem, da die meisten Einzelhandelsgeschäfte und Züchter Meerschweinchen erst dann verkaufen, wenn sie reif genug sind, um die Anpassung an ihr neues Zuhause zu überstehen.
Tipps zur Verlängerung der Lebenszeit deines Meerschweinchens
Viele Besitzer/innen haben verständlicherweise eine enge Beziehung zu ihrem Meerschweinchen und möchten, dass ihr Tier so lange wie möglich lebt. Du wirst den genetischen Code deines Tieres nicht umschreiben können, aber es gibt ein paar Dinge, die du tun kannst, um seine Lebenserwartung deutlich zu verlängern.
Wir haben bereits einige der wichtigsten Maßnahmen vorgestellt, die du ergreifen kannst, um deinem Tier die bestmögliche Pflege zukommen zu lassen. Dazu gehören Dinge wie die Fütterung mit hochwertigem Futter, regelmäßige Besuche beim Tierarzt und eine saubere Umgebung für dein Haustier.
Außerdem ist es wichtig, dass dein Haustier ruhig bleibt. Da Stress eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen kann, solltest du versuchen, deinem Tier ein ruhiges Leben zu ermöglichen. Einige der wichtigsten Methoden, um dies zu erreichen, sind die folgenden:
- Lass dein Meerschweinchen nicht von anderen Haustieren (insbesondere Katzen oder Hunden) erschrecken.
- Nimm dein Meerschweinchen nicht auf unnötige Reisen mit; vielleicht musst du es ab und zu auf Autofahrten mitnehmen, aber beschränke diese Ausflüge auf ein Minimum.
- Versuche, mehrere Meerschweinchen zusammen zu halten. Meerschweinchen können unruhig und ängstlich werden, wenn sie allein gehalten werden, da sie gesellige Tiere sind.
- Gehe beim Umgang mit deinem Tier vorsichtig vor, denn schnelle Aktionen können Meerschweinchen erschrecken.
- Vermeide laute Geräusche in der Nähe deines Tieres oder seiner Umgebung.
- Um den natürlichen Sonnenzyklus zu simulieren, solltest du einen kontinuierlichen Hell-Dunkel-Zyklus einrichten. Im Allgemeinen solltest du das Licht bei deinem Meerschweinchen etwa 12 Stunden lang anlassen und dann für weitere 12 Stunden ausschalten.
Abschließende Überlegungen
Meerschweinchen leben vielleicht nicht so lange wie andere Haustiere, z. B. Schildkröten oder Aras, aber sie leben in der Regel lange genug, damit du dein Tier schätzen und eine Bindung zu ihm aufbauen kannst. Kümmere dich einfach gut um dein Tier und befolge die oben genannten Ratschläge, damit dein Meerschweinchen so lange wie möglich lebt.