Wie Viel Wasser Brauchen Wellensittiche Pro Tag?

Wellensittiche sind keine pflegeintensiven Vögel und es macht Spaß, sie aufzuziehen. Was ihren Wasserbedarf angeht, reicht es nicht aus, ihnen nur eine Schale mit Wasser zur Verfügung zu stellen. Es hat sich herausgestellt, dass ihre Dynamik in Bezug auf H2O nicht so einfach ist, wie wir gerne glauben würden.
Im Gegensatz zu anderen Vögeln trinken Wellensittiche tatsächlich weniger Wasser pro Tag als andere Ziervögel wie Papageien oder Finken. Sie trinken in der Regel 2-3 Mal am Tag und sollten 3-5% ihres Körpergewichts an Wasser pro Tag zu sich nehmen. Sauberes und frisches Wasser muss deinen Vögeln Tag und Nacht zur Verfügung stehen.
Wie viel Wasser brauchen Wellensittiche pro Tag?
Wellensittiche sind zierliche Vögel. Sie wiegen etwa 30-40 Gramm und werden 18-20 Zentimeter groß, wenn sie ausgewachsen sind.
Sie brauchen und trinken also nicht viel Wasser.
In der Regel trinken sie zwei- bis dreimal am Tag Wasser, das war’s.
Wie die meisten Papageien müssen sie so viel Wasser trinken, dass es etwa 5 % ihres Körpergewichts ausmacht, um das Wasser zu ersetzen, das sie durch Atmung, Verdunstung und Abfallbeseitigung verlieren.
Der Grund, warum Vögel ohne viel Wasser auskommen, ist, dass sie keine Schweißdrüsen haben.
Dadurch sinkt der Wasserbedarf ganz erheblich, da sie kein Wasser durch Schwitzen verlieren.
Aber Moment mal! Neben der Frage, wie viel Wasser Wellensittiche pro Tag brauchen, gibt es noch ein paar andere Dinge, die du wissen musst. Gehen wir sie der Reihe nach durch.
Wie lange können Wellensittiche ohne Wasser auskommen?
Es ist wahrscheinlicher, dass du deinen Wellensittich dabei beobachtest, wie er im Wassernapf ein Bad nimmt und daraus trinkt.
Ja, es kann ein seltener Anblick sein, deinen Wellensittich Wasser trinken zu sehen. Und es kann beunruhigend sein, wenn du deinen Wellensittich nie beim Trinken erwischst.
Aber so schwer die Trinkgewohnheit eines Wellensittichs auch zu fassen ist, er kann auch mal ein oder zwei Tage ohne Wasser auskommen.
Nur weil sie kein Wasser trinken, heißt das nicht, dass sie lange ohne Wasser auskommen können.
Und das kann ein Problem sein. Wie kannst du wissen, ob dein Wellensittich nicht genug Wasser trinkt oder ob er sich dir entzieht?
Wie erkenne ich, ob mein Wellensittich dehydriert ist?
Als guter Wellensittichbesitzer solltest du immer ein Auge auf die Persönlichkeitsmerkmale und Gewohnheiten deiner Tiere haben.
Dehydrierung kann tödlich sein, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Wenn du lernst, wie du die Symptome erkennst, kannst du erfolgreich verhindern, dass es zu einer Gesundheitskrise kommt.
Hier sind ein paar Anhaltspunkte, um festzustellen, ob dein Wellensittich dehydriert ist:
Körperliche Symptome
Wenn du glaubst, dass dein Vogel dehydriert ist, beobachte sein äußeres Erscheinungsbild ein paar Tage lang.
Die Haut um die Augen herum wirkt eingefallen und stumpf und hat ein faltiges Aussehen. Auch das Gefieder kann sich verfärben.
Auch die Schleimhäute im Maul des Vogels werden trocken und klebrig.
Missgestalteter Kot
Oft sagt der Kot mehr über den Gesundheitszustand eines Vogels aus als alles andere.
Wenn dein Wellensittich unter leichter Dehydrierung leidet, ist der Kot nicht so fest und gut geformt wie sonst. Und wenn er stark dehydriert ist, produziert er sehr trockenen Kot oder stellt ihn ganz ein.
Achte also darauf, den Stuhlgang deines Papageis im Auge zu behalten.
Die Haut verliert an Elastizität
Du kannst die Dehydrierung überprüfen, indem du die Stellen mit federloser Haut beobachtest.
Kneife ganz sanft in eine Stelle und lass sie los. Wenn sie sofort ihre ursprüngliche Form beibehält, ist das großartig. Wenn sie aber länger als eine Sekunde braucht, um sich zu beruhigen, bedeutet das höchstwahrscheinlich, dass dein Vogel dehydriert ist.
Schwäche und Müdigkeit
Ein Wellensittich, der dehydriert ist, wird wahrscheinlich kein gesundes und konstantes Energieniveau aufrechterhalten.
Wenn du bemerkst, dass dein Vogel aufhört zu singen, zu zwitschern, mit Spielzeug zu spielen oder zu fliegen, solltest du überprüfen, ob er genügend Wasser zu sich nimmt und Wasser trinkt. Eine Abneigung gegen Futter und viel Schlaf sind zwei weitere Anzeichen, auf die du achten solltest.
Beachte: Die oben genannten Symptome überschneiden sich oft auch mit anderen Krankheiten.
Dehydrierung geht oft mit anderen Krankheiten einher oder ist eine Nebenwirkung davon. Wenn du eine Dehydrierung vermutest, kann dahinter ein ernsthafteres Problem stecken.
Zwei einheimische australische Regenbogensittiche trinken vom Futterteller.
Wie bringst du deinen Wellensittich dazu, Wasser zu trinken?
Es gibt zwar keine endgültige Antwort auf die Frage, wie viel Wasser ein Wellensittich täglich braucht, aber wenn du den Verdacht hast, dass er dehydriert ist, kannst du versuchen, ihn dazu zu bringen, etwas Wasser zu trinken.
Denk daran, dass sie ihre Bedürfnisse nicht so lautstark äußern wie andere Säugetiere. Das Beste, was du tun kannst, ist, ein günstiges Umfeld zu schaffen und geduldig zu warten.
Hier sind ein paar bewährte Methoden
Immer sauberes Trinkwasser bereitstellen
Wellensittiche können unordentlich sein, aber sie sind auch sehr wählerisch, wenn es um Wasser geht.
Und der Wassernapf in einem Käfig kann sehr leicht verschmutzt werden.
Natürlich landen Samen, Federn und Kot im Wassernapf. Wenn das passiert, säubere den Napf sofort und wechsle das Wasser.
Gib ein schmackhaftes Getränk
Wenn du das Trinkspiel deines Wellensittichs aufpeppen willst, warum versuchst du es nicht mit einem schmackhaften und gesunden Getränk?
Du kannst einen Teelöffel Honig in etwa einem halben Liter Wasser verdünnen, damit dein Wellensittich es genießen kann. Ebenso kannst du einen Teelöffel frischen Fruchtsaft verdünnen, aber achte darauf, dass er keine Zusatzstoffe oder Zucker enthält.
Halte das Wasser immer frisch
Wellensittiche reagieren sehr empfindlich auf den Geschmack von Wasser, deshalb solltest du darauf achten, dass es immer frisch ist.
So wie du nicht gerne aus einer Tasse Wasser trinkst, die schon den ganzen Tag steht, wird es auch deinem Wellensittich nicht schmecken. Abgestandenes Wasser schreckt sie einfach ab.
Füttere frisches Obst und Gemüse
Ein cleverer Trick, um deinen Wellensittich dazu zu bringen, Wasser zu trinken, ohne es zu trinken, ist, ihm frisches Obst und Gemüse zu füttern. Da frisches Obst und Gemüse neben wichtigen Nährstoffen auch einen höheren Wassergehalt hat, hilft es deinem Wellensittich, hydriert und gesund zu bleiben.
Beachte aber, dass es kein Ersatz für Wasser sein sollte.
Ein Besuch beim Tierarzt
Wenn das Problem der Dehydrierung trotz deiner Bemühungen weiter besteht, ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig. Da Vögel Beutetiere sind, verstecken sie die Krankheit oft, um Raubtiere zu vermeiden. Ein Tierarzt wird sie untersuchen, eine Diagnose stellen und eine Behandlung empfehlen.
In der Regel verschreibt der Tierarzt Vitamin- und Mineralstoffpräparate, die im Wasser deines Wellensittichs verdünnt werden müssen.
Warum trinkt mein Wellensittich so viel Wasser?
Diese Frage mag angesichts der obigen Ausführungen etwas seltsam klingen. Aber es ist gar nicht so ungewöhnlich, dass ein Wellensittich zu viel Wasser trinkt. Hier sind ein paar Gründe dafür:
Ernährungsumstellung
Wenn du die Ernährung deines Wellensittichs vor kurzem umgestellt hast, könnte es sein, dass er mehr Wasser trinkt, um sich an die neue Ernährung anzupassen. Auch ein hoher Salzgehalt im Futter kann deinen Wellensittich sehr durstig machen.
Heißes Klima
Genau wie wir erhöhen auch Wellensittiche ihren Wasserverbrauch in einem warmen Klima. Achte darauf, dass der Käfig deines Tieres nicht dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wie viel Wasser ein Wellensittich pro Tag braucht, hängt stark von den Wetterbedingungen ab.
Stress
Verschiedene Faktoren können deinen Wellensittich stressen, sei es der Umzug an einen neuen Ort, die Einsamkeit oder das Gefühl, krank zu sein. Das kann dazu führen, dass sich dein Wellensittich dehydriert fühlt und mehr Wasser verbraucht.
Bewegung
Es ist völlig normal, dass dein Vogel nach einer anstrengenden oder langen Übung durstig ist. Interpretiere nicht zu viel hinein und mach dir keine Sorgen. Wenn du deinem Wellensittich erlaubst, den Käfig zu verlassen und viel zu fliegen, erhöht sich seine Wasseraufnahme ganz natürlich.
Füttern von Jungtieren
Wenn die Eier deines Wellensittichs geschlüpft sind, braucht dein Wellensittich viel Energie, um sie zu pflegen und zu füttern. Deshalb trinken sie mehr Wasser, als sie normalerweise brauchen.
Häufig gestellte Fragen
Q. Können Wellensittiche Leitungswasser trinken?
A. Viele Wellensittichhalter geben Leitungswasser und haben damit keine Probleme, aber manche halten sich davon fern. Leitungswasser kann Chlor oder eine Spur von Schwermetallen enthalten, die der Gesundheit des Wellensittichs schaden können.
Wenn du dir darüber Sorgen machst, kannst du gefiltertes oder nicht sprudelndes Mineralwasser geben.
Q. Können Wellensittiche destilliertes Wasser trinken?
A. Es mag verlockend sein, destilliertes Wasser zu geben, da es die reinste Form von Wasser zu sein scheint, aber es ist etwas säurehaltiger als das, was als gesund für Wellensittiche gilt.
Abschließende Überlegungen
Für die Frage, wie viel Wasser Wellensittiche pro Tag brauchen, gibt es keine definierte Menge oder einen Standard.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wellensittiche in der Regel 2-3 Mal am Tag Wasser trinken, und das reicht ihnen.
Sie werden nur selten in deiner Gesellschaft trinken, also sorge dafür, dass sie immer Zugang zu frischem und sauberem Trinkwasser haben.
Wie bereits erwähnt, solltest du auf Anzeichen von Dehydrierung und übermäßigem Trinken achten, denn diese Zustände können nur die Spitze des Eisbergs sein.